Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Wilhelmina Schiebel Geändert vor über 11 Jahren
1
Lernpatenschaft Metro Hamburg-Rahlstedt Cash & Carry Bargkoppelweg 50
Schule am Masurenweg Masurenweg 22 23843 Bad Oldesloe
2
Übersicht Kontaktaufnahme Bausteine der Zusammenarbeit
Chancen der Zusammenarbeit Beispiele Ziele und Ausblick evtl. Simulation „Mini-AC“
3
Meeting Metro – Lehrerfortbildung 2005
Kontaktaufnahme Fortbildung/Infoveranstaltung: Meeting Metro – Lehrerfortbildung 2005 Ziele: Weiterbildung Bereich Handel Unterstützung für unser Projekt „Laden 22“ Anbahnung der Lernpatenschaft
4
Bausteine der Lernpatenschaft
Berufsorientierung (Schüler ab Klasse 7) Bewerbungstraining und -information Durchführung eines „Mini-Assensment-Center“ (psychologisches Testverfahren) Azubis präsentieren „authentisch“ das eigene Unternehmen und ihren Ausbildungsberuf Praktika Bereitstellung von Praktikumsplätzen für Schüler und Lehrer Lehrern als Beobachter bei realen Einstellungstest und -gesprächen bei der Metro.
5
Bausteine der Lernpatenschaft
Betriebsbesichtigung und -erkundung (Standort HH-Rahlstedt) Betriebsbesichtigung für interessierte, ausgewählte Schülergruppen (Klasse 9/10) Schwerpunkt: Projektarbeit Unterstützung der Schülerfirma „Laden 22“ durch Azubis
6
Chancen der Zusammenarbeit
Für die Schule, Lehrer und Schüler Öffnung von Schule Professionalisierung Praxisnaher Einblick in die Inhalte der Berufswelt Authentizität beruflicher Erfahrung Theorie in der Praxis wahrnehmen Förderung der Persönlichkeitsentwicklung der Schüler
7
Chancen der Zusammenarbeit
Für die Metro (Unternehmen und Azubis) lernen den potenziellen Nachwuchs kennen Zielorientierte Vorbereitung der Schüler auf den Start ins Berufsleben Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung der Azubis: - selbstständiges Erarbeiten von Präsentationen und kleinen Projekten - Förderung des sozialen Engagements - Aufarbeitung vermittelter Lerninhalte unter einem anderen Blickwinkel („Laden 22“)
8
Kooperation Schülerfirma
Start Schuljahr 2005/06 „Laden 22 – Alles, was wir für die Schule brauchen!“ Kooperation 7 Auszubildenden des 1. Lehrjahres unterstützen das Schulprojekt Regelmäßige Besuche Durchführung einzelner Aktionen
9
Beispiel: Planungsphase
Unterstützung vor der Ladeneröffnung Austausch über die Sortimentsgestaltung Vorschläge für Sonderaktionen Anregungen für die Planung der Eröffnungsfeier Materielle Unterstützung Gemeinsame Eröffnungsfeier mit Presse
10
Beispiel: Unterrichtsstunde: „Kundenorientierung“
„Kann ich, während ich im Laden bediene, mein Pausenbrot essen?“ Azubis vermitteln den richtigen Umgang mit dem Kunden Kurzvorträge mit vielen Beispielen aus der eigenen Erfahrungswelt Viele Rollenspiele mit Problemsituationen
11
Beispiel – Projekttag im Metro Markt
Betriebserkundung Azubis stellen die Unternehmensgruppe, ihren Ausbildungsbetrieb, Ausbildungsberufe sowie das Bewerbungsverfahren vor von Azubis ausgearbeitete „Erkundungstour“ zu den einzelnen „Ladenberufen“ Rundgang durch alle Abteilungen Präsentation der Ergebnisse
12
Ziele und Ausblick Projekt: Kooperation Schülerfirma
Weitere Besuche und Vorträge zu allgemeinen Themen aus dem Handel (z.B. Umsatzsteigerung, Lagerwirtschaft) Nutzung der Bausteine der Zusammenarbeit u.a. „Mini-AC“ mit den aktuellen 8. Klassen Förderung des Dialoges zwischen Schule und Metro
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.