Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Katarine Wichers Geändert vor über 11 Jahren
1
Hodenerkrankungen Nebenhodenanomalien und -erkrankungen
Andropathologie 3 Hodenerkrankungen Nebenhodenanomalien und -erkrankungen
2
Hodenentzündung (Orchitis)
Erworbene Hodenerkrankung, die die Spermatogenese vorübergehend, für kurze oder lange Zeit, oder für immer verhindert Sie tritt getrennt oder gemeinsam mit der Entzündung der Nebenhoden (Epididymitis) und der Hodenhüllen (Periorchitis) auf Es sind ein oder beide Hoden betroffen Sie können traumatischer oder infektiöser Natur sein Infektiöse Entzündung führt zur Begattungsinfektion Sie tritt bei allen Haus- und Nutztieren auf
3
Genitaltuberkulose beim Rind
Infektiöse Entzündung führt zur Begattungsinfektion Genitaltuberkulose beim Rind - Bulle: gute Libido - weibliches Rind: Infektion durch Paarung: Veränderungen in Vulva und Vestibulum Umrindern, Abort
4
Hodenentzündung Ätiologie Orchitis traumatica
Beim Verladen, durch Hornstöße oder Trittverletzungen, perforierende Gabelstiche, Raufereien der Eber, Hundebisse beim Schaf, Hängenbleiben beim Über- springen von Zäunen, Laufen (Reiten) über dorniges und grannenartiges Gras und Büsche Orchitis infectiosa Hämatogen, lymphogen, über den Scheidenhautkanal, aszendierend über die Harnröhre und akzessorische Geschlechtsdrüsen Autoimmune Reaktion: Spermienantikörper?
5
Infektiöse Ursachen der Hodenentzündung
Tierart Erreger Bulle B. abortus, M. tuberculosis, A. pyogenes, Strepto- u. Staphylokokken, Chlamydien, Mykoplasmen, Viren Hengst S. zooepidemicus, S. equi, A. equuli, S. abortus equi, B. abortus, Klebsiella pneumoniae; Virus: EIA, EVA, EHV3, Influenza-V. Strongylus edentatus Eber B. suis, M. tuberculosis, A. pyogenes, Staphylo- u. Streptokokken, Salmonellen, Viren Bock A. pyogenes, A. seminis, B. ovis, C. pseudotuberculosis, E. coli, Pasteurellen, Strepto- u. Staphylococcen Rüde B. canis, E. coli, Strepto- u. Staphylokokken
6
Hodenentzündung Klinisches Bild Orchitis acuta
Ursachen: Traumen oder Infektionen Plötzliche ein- oder beidseitige Umfangsvermehrung und Rötung des Skrotums, verbunden mit starker Schmerzhaftigkeit der Hoden Gestörtes Allgemeinbefinden und erhöhte Körpertemperatur Gehvermögen eingeschränkt Verminderte oder fehlende Libido Orchitis chronica Beidseitig, häufiger einseitig, oft Folge der Orchitis acuta Allgemeinbefinden meist nicht gestört Libido, Paarungsreflexkette nicht beeinflusst Spermaqualität schlecht
7
Orchitis acuta bei einem Deckeber
Rechter Hoden fühlt sich prall und ödematös an
8
Hodenentzündung Diagnose Anhand der klinischen Symptome
Sonographie kann auch zusätzliche Hinweise liefern B.U. unbedingt erforderlich Samenprobe-Untersuchung
9
Hodenentzündung Prognose Fraglich (im Bezug auf Erhaltung bzw.
Wiederherstellung der germinativen Hodenfunktion Abhängig vom Ausdehnungsgrad der Entzündung Abhängig von der Dauer der Entzündung
10
Hodenentzündung Differentialdiagnose Hodentumoren
Hoden- bzw. Skrotalhämatome Skrotalhernien Hydrozele Hodentorsion
11
Behandlung der Orchitiden wenig erfolgversprechend!
Hodenentzündung Therapie Behandlung der Orchitiden wenig erfolgversprechend! Orchitis acuta Antibiotika, Antiphlogistika, Antipyretika, adstringierende und kühlende Salben Ziel: das Tier an Leben halten! Orchitis chronica Kastration (Hemikastration) nach Abklingen der allgemeinen und lokalen Reaktionen
12
Hodenentzündung Differentialdiagnose Hodentumoren
Hoden- bzw. Skrotalhämatome Skrotalhernien Hydrozele Hodentorsion
13
Hodenentzündung Differentialdiagnose Seminom beim Hengst Hodentumoren
Hoden- bzw. Skrotalhämatome Skrotalhernien Hydrozele Hodentorsion Knottenbelt/Pascoe, 2000 Seminom beim Hengst vorwiegend bei alten Pferden meist einseitig meist langsames Wachstum Müller/Geyer, 2004
14
Hodenentzündung Differentialdiagnose Hämatozele beim Hengst
Hodentumoren Hoden- bzw. Skrotalhämatome Skrotalhernien Hydrozele Hodentorsion Hämatozele beim Hengst Bluterguss in Hodensack und Scheidenhaut - Ursachen: traumatisch bedingt Bartmann et al., 1999
15
- Therapie: Antiphlogese,
Antibiotika? - Prognose: abhängig vom Schweregrad
16
Skrotalödem bei einem Zuchthengst
Vollblut, 14 Jahre alt, Name: Sh.. , Pat.-Nr…../04
17
Suspensorium mit Eiswürfeln
Anstrich mit abkühlender Salbe Zustand von Präputium und Hoden bei der Klinikentlassung
18
Skrotalödem bei einem jungen Schafbock - Ursache: Urolithiasis
- Therapie: keine Euthanasie
19
Hodenentzündung Differentialdiagnose
Hodentumoren Hoden- bzw. Skrotalhämatome Skrotalhernien Hydrozele Hodentorsion Hodenbruch (Leistenbruch, Skrotalhernie) Definition: - Vorfall von Bauchinhalt (meist Dünndarm) in den Processus vaginalis Pathogenese: - Vorfall von Bauchinhalt in das Skrotum - Inkarzeration - Durchblutungsstörungen Symptome: - umfangsvermehrtes Skrotum - Kolik
20
Hodenentzündung Hydrozele Differentialdiagnose
Hodentumoren Hoden- bzw. Skrotalhämatome Skrotalhernien Hydrozele Hodentorsion Hydrozele Definition: - Ansammlung seröser Flüssigkeit im Processus vaginalis Pathogenese: - im Zusammenhang mit Aszites und Skrotalödem - idiopathisch Symptome: - umfangsvermehrtes Skrotum - meist nicht schmerzhaft
21
Hodenentzündung Hodentorsion Differentialdiagnose Hodentumoren
Hoden- bzw. Skrotalhämatome Skrotalhernien Hydrozele Hodentorsion Hodentorsion Knottenbelt/Pascoe, 2000 Hodentorsion Hämorrhagie des Hodens
22
Zeugungsunfähigkeit Impotentia generandi
Hermaphroditismus Kryptorchismus Hodenhypoplasie Hodendegeneration, -fibrose, -atrophie Hodenentzündungen Hodenblastome Missbildungen und Entzündungen der Nebenhoden Traumata und Entzündungen des Hodensackes Entzündungen, Dysplasie und Dystrophie der akzessorischen Geschlechtsdrüsen Ejakulationsstörungen Ø Hodendegeneration, -fibrose, -atrophie Ø Hodenentzündungen Ø Hodenblastome Ø Missbildungen und Entzündungen der Nebenhoden Ø Traumata und Entzündungen des Hodensackes Ø Entzündungen, Dysplasie und Dystrophie der Anhangdrüse Ø Ejakulationsstörungen
23
Hodenblastome ▪ Neubildungen Zeugungsunfähigkeit ▪ kommen selten vor
▪ von Bedeutung bei - älteren Hengsten - älteren Rüden ▪ Kastration Seminom Müller/Geyer, 2004
24
Missbildungen und Entzündungen der Nebenhoden
Zeugungsunfähigkeit Impotentia generandi Missbildungen und Entzündungen der Nebenhoden
25
Nebenhodenmissbildungen
Angeborene Missbildungen, wie mangelhafte Entwicklung oder Fehlen der Nebenhoden, werden bei Haustieren sporadisch beobachtet, mit Ausnahme beim Ziegenbock (Auftreten von Intersexen). Liegen die Anomalien einseitig, dann kann das Befruchtungsvermögen bestehen bleiben. ▪ Samenstauung (Spermiostasis) ▪ Aplasie der Nebenhoden
26
Samenstauung (Spermiostasis, Spermatozele, Spermagranulom)
Wichtigste Sterilitätsursache der Böcke von Milchziegenrassen Sie besteht in einer blasigen Auftreibung des Nebenhodens Sie ist auf einen genetischen Defekt bei hornlosen Böcken zurückzuführen fehlende oder zu enge Ductuli efferentes oder „aberrantes“ Folge: knotenförmige Spermienanschoppung in den Nebenhoden, insbesondere in den Nebenhodenköpfen (Inhalt: gelblich-eiterähnlich)
27
Klinisches Bild Samenstauung
Blasige, vor allem aber knotige, derbe, nicht schmerzhafte Auftreibung in einem oder in beiden Nebenhodenbereichen Die Potentia coeundi bleibt meistens lange Zeit bestehen Ejakulat: geringes Volumen, klare oder grünliche Flüssigkeit, Azoospermie
28
Samenstauung Diagnose
Durch Palpation bei ausgewachsenen Tieren leicht zu stellen Bei Jungtieren manchmal schwierig, weil die Veränderungen noch nicht genügend ausgeprägt sind Samengewinnung
29
Samenstauung beim Eber
unilateral Therapie: grundsätzlich Zuchtausschluss bilateral
30
Aplasie der Nebenhoden
Nebenhodenmissbildungen Aplasie der Nebenhoden Hemmungsmissbildung bei: Bulle: vor allem der Nebenhodenkopf und –körper betroffen Hengst: kommt sehr selten vor; einseitig, meist Nebenhodenschwanz betroffen
31
Nebenhodenentzündung (Epididymitis)
Zeugungsunfähigkeit Impotentia generandi Nebenhodenentzündung (Epididymitis) Erkrankung meist im Gefolge einer Orchitis Erreger: die gleichen wie bei der Hodenentzündung Schwere Auswirkung auf die Ejakulatbeschaffenheit (bes. auf die Spermienmotilität und –morphologie) Besonders von Bedeutung beim Schaf- und Ziegenbock Veränderungen vor allem an Nebenhodenschwanz sichtbar Prognose: ungünstig
32
Nebenhodenentzündung
Bock: bilat. Spermatozele Wichtigste Erreger der Epididymitis beim Schafbock ▪ Brucella ovis (Australien, Südafrika ▪ Actinobacillus seminis (Deutschland) Küst/Schaetz, 1983 Bulle: Epididymitis chronica (rechter Nebenhodenschwanz)
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.