Präsentation herunterladen
1
Sozialkonstruktivismus
6 Sitzung IB Essay-Tutorium Sozialkonstruktivismus UND ENGLISCHE SCHULE
2
„Atomkonsens”; Befürworter des Atomausstiegs
Erklären Sie die ablehnende deutsche Position zum Ausbau der friedlichen Nutzung der Kernenergie auf dem G8-Gipfel in Japan aus liberaler Sicht! „Atomkonsens”; Befürworter des Atomausstiegs Kanäle des politischen Systems; Verbände, Lobbies, Kirchen THEORIE EMPIRIEBEZUG Staat als „Transmissionsriemen”; dominante innerstaatliche Präferenzen werden auf staatliche Ebene übermittelt. Atomausstieg wird zu dominanter Präferenz und durch SPD/Grüne auf staatliche Ebene transformiert. nationale Ebene Kooperation, wenn interdependente Präferenzordnungen auf internationaler Ebene konvergent konfiguriert sind. Deutschlands Präferenzen sind divergent gegenüber anderen Teilnehmern des G8-Gipfels, daher Ablehnung. internationale Ebene
3
Demokratie, Säkularismus, „westliche Werte”
Erklären Sie die US-amerikanische Außenpolitik gegenüber Israel anhand des liberalen Ansatzes! Demokratie, Säkularismus, „westliche Werte” Wertvorstellung gesellschaftlicher Akteure; Normenbildung THEORIE EMPIRIEBEZUG Staatliche Identität wird von durch Individuen geteilte Präferenzen und durch Ausprägung von Institutionen bestimmt. USA und Israel teilen gemeinsame Werte, Normen und identitätsstiftende Merkmale. nationale Ebene Allokations-mechanismen, Herrschafts-/ Regierungsform Kooperation, wenn konvergierende innerstaatliche Präferenzen (Identitäten, Werte, „Ideen“, Normen). USA verfolgt gegenüber Israel eine kooperative Außenpolitik, weil beide Staaten ähnliche ideelle Werte und Normen teilen. internationale Ebene
4
Erklären Sie die US-amerikanische Außenpolitik gegenüber Israel anhand des neorealistischen Ansatzes! KK „special relationship“, strategische Kooperation Ambivalenz der sowjetisch-arabischen Beziehungen (Waffenlieferungen, aber Zurückhaltung) US-Interesse: Stabilität der Nah-Ost-Region Verhinderung von regionalen Hegemonien SU-Interesse: Verhinderung amerikanischer Einflussnahme Verschiebung des amerikanischen Fokus Hypothese 1 Machtungleichgewichte im Nahen Osten werden durch kurzfristige Bündnisse ausgeglichen. Hypothese 2 Wenn die Beziehungen zwischen Israel und den USA kooperativ sind, dann besteht eine kurzfristige Allianz gegen bestimmte arabischen Staaten des Nahen/Mittleren Ostens.
5
SOZIALKONSTRUKTIVISMUS
1 Interpretative Methode 2 Englische Schule a) Die Staatengesellschaft b) Institutionen 3 Sozialkonstruktivismus a) Konstruktivistisches Modell b) Agent-Structure-Modell Bull: „The Anarchical Society” (1977) Wendt: „Social Theory of International Politics” (1999)
6
1 INTERPRETATIVE METHODE Staaten Staaten USA Großbritannien Kanada
Staatenkonstellation A Staatenkonstellation B Staaten Veränderung der Konstellation und Wahrnehmung Staaten (Großmächte) Neuauslegung der Bedeutung in neuem Kontext gemeinsamer Bedeutungsgehalt USA Großbritannien Kanada rüstet auf keine Bedrohung wahrgenommen Staatenkonstellation A Bedrohung wird angenommen Staatenkonstellation B Iran rüstet auf Bedeutung einer Aktion abhängig von sozialem Umfeld/Kontext/Auslegung!
7
der Internationalen Gemeinschaft
2 a ENGLISCHE SCHULE INTERNATIONALE ORDNUNG „Handlungsmuster“ der Staaten zur Erhaltung grundlegender Ziele der internationalen Gesellschaft Staatensystem Staatengesellschaft Kontakt zwischen zwei oder mehr Staaten Verhalten als „Teil eines Ganzen“ Bindung durch Regeln Institutionen Anerkennung gemeinsamer Werte/Interessen gemeinsame Sprache, Religion, Tradition, Erkenntnisse Ziele Institutionen Souveränität Erhaltung des Staatensystems Abwehr von Dominanz Balance of Power Kriegsfunktion Großmächte Völkerrecht Diplomatie Warum das Internationale System eher dem Naturzustands Lockes als Hobbes’ gleicht… Ordnung auch in anarchischem Zustand möglich! Empirisch keine ständige Kriegsvorbereitung beobachtbar: Industrie/Handel/Kultur Eigentum/Herrschaft (Un-)Rechtsempfinden IS ähnelt Lockeschem vorvertraglichem Zustand, denn… rudimentäre Form des Zusammenlebens Fehlerhafter Ananlogieschluss (Gewalt zwischen Staaten nicht vergleichbar mit Gewalt zwischen Individuen) Eigentum, Recht möglich Ordnungsniveau der Internationalen Gemeinschaft
8
2 b INSTITUTIONEN Staat „Englische Schule“ Realismus Revolutionismus
INTERNATIONALE GESELLSCHAFT Bildung von Institutionen nur auf Grundlage von Ideen/gemeinsamen Werten von (großen) Staaten „Konzept“/Idee der Institution relevant Internationale Gesellschaft ergibt sich aus gemeinsamen Ideen/Werten Gemeinsame Interpretation von Ideen/Normen Normen können „selbst“ gesetzt werden Bildung von Institutionen Staat (Großmächte) gemeinsamer Wert; „geteilte“ Norm „Englische Schule“ „THEORIETRADITIONEN” Realismus Revolutionismus Rationalismus Thomas Hobbes Immanuel Kant Hugo Grotius Pessimistisches Weltbild Anarchie, Machtstreben Staaten als Akteure „optimistisches“ Menschenbild Ideale, gemeinsame Normen Individuen als Akteur „rationale“ Sicht Internationalismus „Brücke“ realistischer und liberaler Ansätze Staatensystem Weltgesellschaft Staatengesellschaft
9
3 a SOZIALKONSTRUKTIVISMUS A B Definition von Interesse und Situation
Soziale Konstruktion der Akteursidentitäten Definition von Interesse und Situation Rolle A Rolle B gegenseitige Rollen- zuschreibung soziale Definition der Akteure Rollenspieler handeln aufgrund sozialer Normen „Logik der Angemessenheit“ (homo sociologicus) Akteur A Akteur B gemeinsamer Bedeutungs- gehalt Akteursvorstellung „über sich und die Welt“ Gemeinsame Konstruktion der Wirklichkeit Gemeinsame Normen, Institutionen, Ideen
10
! 3 b AGENT-STRUCTURE-MODELL X Wandel von Identitäten und Struktur
KODETERMINATION VON AKTEUR UND STRUKTUR ANARCHIEBEGRIFF Anarchische Struktur und damit verbundene Normen sind sozial konstruiert Wandel des Anarchie- verständnisses abhängig von … Grad der Normeninternalisierung Grad der Kooperationsbereitschaft Unterscheidung der „Anarchiekulturen“ feindlich (Hobbes) konkurrent (Locke) freundschaftlich (Kant) Struktur Normen, Regeln, Institutionen Konstitution; Handlungsoptionen; Regulierung Veränderung; Aufrechterhaltung Akteur X ! Akteur-Struktur-Dualismus „Anarchy is what states make of it.“ Wandel von Identitäten und Struktur 1. Kontakt Redefinition 2. Kontakt Gegenseitige Wahrnehmung als Feinde der Akteure (Hobbes) Interdependenz Gemeinsames Schicksal Institutionelle Ähnlichkeit Selbstbeschränkung Veränderung der gegenseitigen Wahrnehmung; konkurrente oder freundschaftliche Akteursbeziehung Keine Bedrohung kein „Erhalten“ der Identität nötig
11
ZP-FRAGEN Frühjahr 2000 Ähnelt die internationale Arena eher dem Naturzustand (Thomas Hobbes) oder einer Gesellschaft (Hedley Bull)? Sommer 2006 Erläutern Sie den Wandel der internationalen Reaktionen auf den „neuen deutschen Patriotismus“ im Zuge der Fußball-WM mit Hilfe des Sozialkonstruktivismus! Frühjahr 2008 Erklären Sie den Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan mit Hilfe des Realismus und des Sozialkonstruktivismus. Sommer 2008 Erklären Sie die ablehnende deutsche Position zum Ausbau der friedlichen Nutzung der Kernenergie auf dem G8-Gipfel in Japan aus liberaler und aus konstruktivistischer Sicht! Frühjahr 2009 Erklären Sie das militärische Eingreifen Russlands in Georgien aus Sicht des Neorealismus und des Sozialkonstruktivismus! Sommer 2009 Im November 2008 wurde Barack Obama zum neuen Präsidenten der USA gewählt. Welche Prognose über die künftige US-Abrüstungspolitik lässt sich jeweils aus Sicht des Neorealismus und des Konstruktivismus stellen?
12
NÄCHSTE SITZUNG... Diskussion der Essays der heutigen Sitzung
KORREKTUR Integrationstheorien REKAPITULATION Zwischenprüfungsfragen zum Thema „Integrationstheorien“ ESSAY SCHREIBEN
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.