Präsentation herunterladen
2
Raum-Zeit-Lernstrukturen
Köln 24. Februar 2015 2015 Riekmann
3
Aspekte Normierte Zeit Alte Zeiten – Neue Zeiten in der Schule
Unterschiedliche Zeit Zeit und Raum neu denken Die Lernstrukturen neu denken Zeit gestalten: 4 Beispiele Räume gestalten/nutzen: 3 Beispiele Spickzettel: Was alles zu bedenken ist 2015 Riekmann
4
Normierte Zeit……. 2015 Riekmann
5
Alte Zeiten – normal…. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Deutsch Gesellschaft Sport Tutor Englisch Mathematik Religion Physik II.Fremdspr. Musik Kunst II. Fremdspr. 2015 Riekmann
6
Neue Zeiten - radikal…. 2015 Riekmann
7
Zeit…..ein weites Feld Die „Stunde“ (Beginn, Ablauf, Ende…)
Der Tag (Tagesanfang, Tagesende, Unterrichtszeiten, Pausen, Anspannung und Entspannung…) Die Woche (Wochenanfang, Wochenende, Schwerpunkttage…..) Das Jahr (Projektzeiten, Klassenfahrten, Feste, Langzeitprojekte, Ferien…) Die Schulzeit eines Schülers 2015 Riekmann
8
Zeit und Raum neu denken !
Schule organisiert Lernprozesse so, dass es Schüler/innen an Leib und Seele gut geht, dass sie gut lernen und Zeit haben, ihr Lernen selbstbestimmt zu gestalten. Schule geht selbstbewusst und kreativ mit Zeiten und Räumen um. Sie löst sich vom Lernen im Gleichschritt und inszeniert ein Lernen, das vom Einzelnen ausgeht. 2015 Riekmann
9
Lernen in Wahlbereichen
Lernstrukturen Dem Lernen Zeit geben Lernen im eigenen Takt Individuelles Lernen Erwerb von Basiskompetenzen X Stunden pro Woche Mathe, Deutsch… Lernmaterialien SoL Projekt- orientiertes Lernen Fächerübergreifendes und handlungsorientiertes Projektcurriculum PU Lernen in Wahlbereichen Lernen nach eigenen Interessen- Schwerpunkten Angebotsstruktur W 2015 Riekmann 9
10
Gestaltete Zeit: Profiltage
Fächer zu Profilen bündeln und zeitlich konzentrieren Doppelstundenprinzip 2015 Riekmann
11
Gestaltete Zeit ….. Profiltage
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Deutsch II. Fremdspr. Sport Umwelt (Phy) Umwelt (Philo) Englisch Mathematik Umwelt (Bio) II.Fremdspr. Musik Umwelt (Geo) Umwelt (Sefa) Umwelt (SeFa) 2015 Riekmann
12
Gestaltete Zeit: Neue Zeitgefäße
Stundenlänge und Pausen neu strukturieren und Fächerstruktur aufheben, bzw. neu bündeln 2015 Riekmann
13
Gestaltete Zeit Beispiel Grundschule
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag – Morgenkreis und Freiarbeit Morgenkreis und Morgenkreis und Freiarbeit – Frühstück – Herbst- Werkstatt (8 Wochen) Englisch Natur und Technik Sport Kunst Pause Religion Musik Herbst- Werkstatt (8 Wochen) Mathematik Zirkel Literatur- Werkstatt Freiarbeit und Abschluss Freiarbeit und Abschluss Pause und Mittagessen Offene Angebote 2015 Riekmann
14
Gestaltete Zeit: Projekttage
Fachstunden werden zu Projektstunden und werden zeitlich gebündelt 2015 Riekmann
15
Gestaltete Zeit…. Projekttage
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 7,30 – 8.00 OFA 8.00 – 9.30 Talent- schmiede Mathematik Projekttag Sport Gesellschafts- lehre 9.30 – 10.00 Frühstück Deutsch Englisch Naturwissen- schaften Kurzpause Religion Mittagessen Pause Mittagessen möglich Kunst Kein Unterricht 2015 Riekmann
16
Gestaltete Zeit: Neue Lernstrukturen
Radikaler Umbau durch Zeiten für Selbstorganisiertes Lernen Projektorientiertes Lernen Wahlkurs-Lernen 2015 Riekmann
17
Gestaltete Zeit Neue Lernstrukturen im Plan
2015 Riekmann
18
DER RAUM 2015 Riekmann 18
19
Aktivierung der Erschließungsbereiche
DER RAUM Transparenz und Öffnung Raummodell „Cluster“ Beispiel eines Neubaus, Klassenräume werden in Cluster unterteilt, Medienecken (hier fahrbar) erlauben die Recherche bzw. Suche nach Materialien. Aktivierung der Erschließungsbereiche 2015 Riekmann
20
„Raus aus der Schule“ z.B. Jugendschule Schlänitzsee
21
Spickzettel Personalressourcen müssen strukturiert und berechnet werden. Die Ressourcen für den Ganztagsbetrieb müssen kreativ genutzt werden Lehrerarbeit muss neu organisiert werden ( Professionenmix im Ganztagsbetrieb, Stundendeputate der Lehrer/innen). Arbeits- und Kommunikationsstrukturen müssen neu geschaffen werden. Räume für den Ganztagsbetrieb (Gestaltung der Räume, neue Räume, Außenräume, Arbeitsplätze…) sind nötig. Kooperationspartner müssen gefunden und Kooperationsstrukturen (Verträge und Honorare) aufgebaut werden. Stundentafeln müssen „übersetzt“ werden in neue Zeitgefäße. 2015 Riekmann
22
KARTENABFRAGE Beschreiben Sie bitte aus Ihrer eigenen Praxis Veränderungen der Raum- und/oder Zeitstrukturen an Ihrer Schule 2015 Riekmann
23
Arbeitsauftrag Skizzieren/Malen/Beschreiben Sie Ihre Raum-Zeit-Schule….. oder Diskutieren Sie Ihre Ideen und erörtern die Folgen ihrer Ideen (Spickzettel) 2015 Riekmann
24
Viel Erfolg !
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.