Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Herzlich Willkommen!
2
Bertha-von-Suttner-Schule
10 10 9 9 8 8 7 7 6 6 5 5
3
Was bietet die IGS? Eine Schule für alle Gemeinsam voneinander lernen
Individuelle Lernentwicklung Zeit und Raum für Soziales Lernen und Entwicklung Kein Sitzenbleiben - Kein Schulwechsel Erfahrung eigener Kompetenzen Intensive Berufsorientierung
4
Hauptschul-abschluss Hauptschul-abschluss
Abschlüsse Abitur Oberstufe Hauptschul-abschluss Realschul-abschluss Erweiterter Realschulabschluss Hauptschul-abschluss IGS GRUNDSCHULE
5
Wie wir arbeiten Kleine Lehrerteams
Klassenlehrertandems und Klassenstunden Offene Kommunikation Qualifizierte Elternarbeit Fächerübergreifendes Lernen Fördern und Fordern Konzept der positiv orientierten Rückmeldung
6
Ganztagsangebot Ganztagsangebot von 7.30-15.30h an 4 Schultagen
Selbstorganisiertes Lernen durch Wochenplanarbeit Qualifizierung durch Schwerpunkt-Profile Fremdsprachen Englisch und Französisch Schwimmunterricht in Jahrgang 5 Gemeinsames Mittagessen Zeit zum Arbeiten, Üben und Wiederholen Vielfältige AG Angebote und Kooperationspartner
9
Profile 4 Schwerpunkte in Jahrgang 5 + 6
Langfristige, kontinuierliche Projektarbeit Kleine Lerngruppen Außerschulische Lernorte Selbstgesteuertes Lernen Beispiele: Teamkompetenz, Wettbewerbe, Messen & Untersuchen, Film/Foto, Theater, Fitness, Medienkompetenz, Hauswirtschaft, …
10
- Ort sozialen Lernens -
Der Trainingsraum - Ort sozialen Lernens -
11
1. Jeder Schüler/jede Schülerin hat das Recht ungestört zu lernen.
1. Jeder Schüler/jede Schülerin hat das Recht ungestört zu lernen. 2. Jede Lehrkraft hat das Recht ungestört zu unterrichten. 3. Jeder hat die Rechte des anderen respektieren.
12
Kooperationen Kooperationsnetzwerk Berufsorientierung
Kooperationen mit Sportvereinen Studenteninitiative für Schüler e.V. Verein Mentor e.V. Wilhelm-Raabe-Schule Gymnasium
13
Leitbild Wir LehrerInnen und SchülerInnen sehen die Schule als die unsere an und übernehmen dafür Verantwortung. Wir halten die Schullaufbahn unserer Schülerinnen und Schüler lange offen, weil die Entwicklung des Individuums unterschiedlich schnell vonstattengeht.
14
Die Vergrößerung der Chancengerechtigkeit wird durch guten Unterricht gefördert, den wir an den Kriterien Qualität, Motivierung, Angemessenheit und Unterrichtszeit messen. Handlungsorientierung, Differenzierung als Mittel zur individuellen Leistungsentwicklung, fächerübergreifender Unterricht und Methodenvielfalt sind die grundlegenden Planungselemente des Unterrichts.
15
In unserer Gemeinschaft wird jeder wahrgenommen und mit seinen individuellen Stärken und Schwächen akzeptiert. Wir tragen Verantwortung füreinander und helfen und unterstützen uns. Damit alle sich wohlfühlen können, achten wir gemeinsam darauf, dass die Regeln unserer Schule eingehalten werden.
16
Anmeldungen Anmeldetermine Mo / Di jeweils 9-13 Uhr und Uhr Anmeldeunterlagen zum Ausdrucken demnächst auf unserer Homepage Originalzeugnis Schullaufbahnempfehlung (Original)
17
Fragen?! ? Elternsprechstunde am Donnerstag, den , 2.05., , jeweils von 16 bis 18 Uhr
Ähnliche Präsentationen
© 2023 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.