Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Chancen von Strom zu Gas für ein integriertes Energiesystem Dr. K. Peter Röttgen E.ON Innovation Center Energy Storage Parlamentarischer Abend der dena.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Chancen von Strom zu Gas für ein integriertes Energiesystem Dr. K. Peter Röttgen E.ON Innovation Center Energy Storage Parlamentarischer Abend der dena."—  Präsentation transkript:

1 Chancen von Strom zu Gas für ein integriertes Energiesystem Dr. K. Peter Röttgen E.ON Innovation Center Energy Storage Parlamentarischer Abend der dena Strategieplattform Power to Gas: „Energiewende und Klimaschutz mit Power to Gas“, 26.03.2015, Berlin

2 Flexibilität & Schnittstellen Gas-zu-Strom/Wärme Kohle-zu-Strom/Wärme ErzeugungNetze Power Heat Gas Wind/Sonne-zu-Strom Strom-zu-Gas Strom-zu-Wärme Strom-zu-Strom Speicher Haushalte | Mobilität | Industrie Bedarf

3 Speicherbedarf? (1) BCG, (2) Imperial College (3) VDE-ETG (4) TUM-FfE Was ist wann in welchem Umfang anzunehmen?  Ausbau erneuerbare Energien?  Stilllegung konventioneller Kraftwerke?  Netzausbau?  Dezentralisierung?  Bedarfssteuerung?  Elekromobilität (Batterie/Brennstoffzelle)?  Synergien mit der Industrie?  Rechtliche Rahmenbedingungen?  … … und welchen Einfluss haben die Preise der Energierohstoffe?

4 Es besteht Speicherbedarf, Beispiel Deutschland (33,4 TWh Nettoexport) 550 TWh 634 TWh 580 TWh Bruttostromverbrauch Entwicklung der installierten Erzeugungsleistung  Vervierfachung der Kraftwerksleistung  1% Abschaltung bedarf Zubau von 3 - 4 GW EE.  Vervierfachung der Kraftwerksleistung  1% Abschaltung bedarf Zubau von 3 - 4 GW EE. Zukunft Quelle: BMWi, Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik Annahmen Zukunftsszenario:  Stromverbrauch stagniert und entspricht der EE-Erzeugung.  Volllaststd. Wind + Sonne = 1.600 h  Grundlastfähige EE nur begrenzt ausbaubar. Quelle: BMWi, Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik Annahmen Zukunftsszenario:  Stromverbrauch stagniert und entspricht der EE-Erzeugung.  Volllaststd. Wind + Sonne = 1.600 h  Grundlastfähige EE nur begrenzt ausbaubar. * *) von 2012 25% EE 3,4% EE EE: Erneuerbare Energie theoretischer Ansatz 100% EE 80% EE

5 Möglicher kommerzieller Markteintritt von Speicher-/Transformationstechnologien Technologiebedarf komplemetär zum Ausbau erneuerbarer Energien Erdgasspeicher (CH 4 ) Wasserstoff für Raffinerien, elektro-chem. Industrieprozesse als H 2 -Quelle Wasserstoff für Stahl-Industrie und andere Anwendungen Wasserstoff für Wärmemarkt, Mobilität (H 2 -Einspeisung in CH 4 ) Wasserstoff für Mobilität (Brennstoffzelle) und Chemie-Industrie Wasserstoff für Wiederverstromung mit CH 4 / ohne CH 4 2030 Pumpspeicher Batterien, Strom zu Wärme, E-Mobilität 2015 2050 Innovation Wasserstoffwirtschaft? Ziel: allgemeine Emissionsminderung (Klimaschutz) früher oder später?

6 Voraussetzung: Rahmenbedingungen für bilanziellen Handel innovativer Wasserstoffprodukte (Markt) Zertifikat Strom Zertifikat Gas

7 Grundlegende Annahmen (1)  Allein die Betrachtung der Netzstabilität mit den klassischen Komponenten des Energiesystems ist nicht ausreichend.  Zwangsabschaltung erneuerbarer Energien in wachsender Dimension ist nicht effizient.  Mittel- bis langfristig zeigen die meisten Studien signifikanten Speicherbedarf.  Die Installation signifikanter Speicherkapazitäten benötigt mehr Zeit als eine Dekade und die Berücksichtigung der Lernkurve.  Der Systemansatz sollte berücksichtigen:  Alle verfügbaren Flexibilitätsoptionen  Schnittstellen mit anderen Branchen, z.B. Raffinerien, Mobilität, Chemie  Emissionsminderungspotenzial durch weitergehende Integration von EE

8 Grundlegende Annahmen (2)  Technologiekosten sind abhängig  vom Umfang der Bestellung  Kostenreduktion innovativer Technologien über die Zeit  Interpretation von Speicheroptionen nur als zusätzlicher Kostenfaktor für den Endverbraucher ist nicht korrekt:  Langfristig ist ein erneuerbares System mit Speichern kostengünstiger  Speicherkosten sind Kosten ohne Speicher gegenüberzustellen, z.B. zunehmende EE-Zwangsabschaltungen  Erste Beispiele für Wirtschaftlichkeit von Speichertechnologien  Speichertechnologien sind auf dem Weg eine neue Komponente neben Erzeugung, Transport und Verbrauch herauszubilden.

9 Power-to-Gas: Projekte in Deutschland Karte: Deutsche Energie- Agentur GmbH (dena 03/2015)

10 Chancen von Strom zu Gas für ein integriertes Energiesystem Dr. K. Peter Röttgen E.ON Innovation Center Energy Storage Parlamentarischer Abend der dena Strategieplattform Power to Gas: „Energiewende und Klimaschutz mit Power to Gas“, 26.03.2015, Berlin


Herunterladen ppt "Chancen von Strom zu Gas für ein integriertes Energiesystem Dr. K. Peter Röttgen E.ON Innovation Center Energy Storage Parlamentarischer Abend der dena."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen