Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

BUNDESANSTALT FÜR LEIBESERZIEHUNG WIEN

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "BUNDESANSTALT FÜR LEIBESERZIEHUNG WIEN"—  Präsentation transkript:

1 BUNDESANSTALT FÜR LEIBESERZIEHUNG WIEN
SPORTBIOLOGIE BUNDESANSTALT FÜR LEIBESERZIEHUNG WIEN LEHRWARTEAUSBILDUNG AF/

2 SPORTBIOLOGIE Verständnis des Baues und der Funktion des menschlichen Körpers Verständnis der Trainingsprinzipien Gesundheitsvorsorge und Gesundheitswiederherstellung keine „ärztliche“ Ausbildung AF/

3 BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN Allgemeines
BIOLOGIE Lehre der Lebewesen ZELLE Kleinste, selbständige Einheit des Lebens GEWEBE Zusammenschluss gleichartiger Zellen ORGAN Zusammenschluss mehrerer Gewebe MENSCH Zusammenschluss mehrerer Organsysteme AF/

4 BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN Zelle (schematisch)
Zellkern Mitochondrien Zelleinschlüsse Zellmembran Zellflüssigkeit AF/

5 BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN Gewebe
Fettgewebe Oberflächengewebe (Bauchfell) Muskelgewebe AF/

6 BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN Reizanpassung
(Trainings-) Reiz morphologisch Anpassung funktionell Hypertrophie Hyperplasie (Einzelzelle wird größer) (Zellvermehrung) z.B.: Muskelzelle z.B.: Blut AF/

7 BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN Regeneration
Verletzung Regeneration (Defektheilung) ZELLTEILUNG Ausnahmen: Nerven Knorpel AF/

8 BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN Organsysteme
ORGANSYSTEM = funktionelle Einheit mehrerer Organe Arbeitsteilung und Spezialisierung HERZ und KREISLAUFSYSTEM ATMUNGSSYSTEM HARN – und GESCHLECHTSORGANE VERDAUUNGSSYSTEM BEWEGUNGSAPPARAT NERVENSYSTEM SINNESORGANE AF/

9 BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN Organsysteme
HERZ und KREISLAUFSYSTEM ATMUNGSSYSTEM HARN – und GESCHLECHTSORGANE VERDAUUNGSSYSTEM BEWEGUNGSAPPARAT NERVENSYSTEM SINNESORGANE AF/

10 HERZ und KREISLAUFSYSTEM Aufgaben
 Transport O2, CO2, Wasser, Nährstoffe, Hormone, Abwehrstoffe, Medikamente,...  Regulation Wärme, Wasser, Blutdruck, pH  Abwehrstoffe  Blutgerinnung AF/

11 HERZ und KREISLAUFSYSTEM Herz / Anatomie (1)
AF/

12 HERZ und KREISLAUFSYSTEM Herz / Bestandteile
Herzbeutel (BG) Herzmuskel Herzkranzgefässe Herzklappen (BG) Reizleitungssystem (NG) HERZ AF/

13 HERZ und KREISLAUFSYSTEM Herz (schematisch)
re. VH li. VH re. K li. K AF/

14 HERZ und KREISLAUFSYSTEM Herz / Anatomie (2)
AF/

15 HERZ und KREISLAUFSYSTEM Herz / Physiologie (1)
Rechtes Herz  Lungenkreislauf (niederer Druck) Linkes Herz  Körperkreislauf (höherer Druck) Diastole = Auffüllphase Systole = Auswurfphase Blutdruck (RR): 120 (syst.) / 80 (diast.) Individuelle Größe ! Puls: tastbare systolische Druckwelle AF/

16 HERZ und KREISLAUFSYSTEM Herz / Physiologie (2)
Steuerung (unwillkürlich) Herz - Kreislaufzentrum Reizbildungszentrum(Sinusknoten) Blutgefässe Herzstillstand Bewusstlosigkeit TOD O2  AF/

17 HERZ und KREISLAUFSYSTEM Herz / Physiologie (3)
(Durchschnittswerte in Ruhe)  Herzfrequenz (HF) 60 – 90 / min. Belastung  Ausdauertraining !!  Schlagvolumen (SV) 75 ml / Schlag Belastung   Herzminutenvolumen (HMV) 5 l / min. Belastung  leistungsentscheidende Größe !!  Blutdruck (RR) 90 – 140 / 60 – 85 Belastung   Elektrokardiogramm (EKG) Registrierung elektrischer Veränderungen bei Herzmuskelaktionen  Ergometrie = EKG unter definierter Belastung AF/

18 HERZ und KREISLAUFSYSTEM Herz / kurzfristige Anpassung
„frequenzbetont“ HF (2,5 x) HMV (4 – 5 x) SV (2 x) RR (200 / 90) HKS IST LIMITIEREND FÜR AUSDAUERLEISTUNG ! ! AF/

19 HERZ und KREISLAUFSYSTEM Herz / langfristige Anpassung
„volumsbetont“  morphologisch HYPERTROPHIE 2 x  funktionell Leistungssteigerung Ökonomie (in Ruhe) HF  SV  RR  SV max. (2 x) HF max. ( ) HMV max.  (2 x) O2 Verbrauch  AF/

20 HERZ und KREISLAUFSYSTEM „Sportherz“
= leistungsfähige, trainingsbedingte Anpassung des Herzmuskels ! AF/

21 HERZ und KREISLAUFSYSTEM Blutgefässe / Anatomie
KLEINER (LUNGEN-) KREISLAUF re. Kammer  Lunge  li. Vorhof Arterien: O2  CO2  Venen: O2  CO2  GROSSER (KÖRPER-) KREISLAUF li. Kammer  Körperorgane  re. Vorhof Arterien: O2  CO2  Venen: O2  CO2  AF/

22 HERZ und KREISLAUFSYSTEM Blutgefässe / Pulstaststellen
Halsschlagader Armschlagader Herzspitzenstoß AF/

23 HERZ und KREISLAUFSYSTEM Blutgefässe / Physiologie
 Venen Niederdrucksystem ca. 75% des Blutvolumens Klappen in den Beinvenen  Arterien Kaliberänderung durch glatte Muskelzellen AF/

24

25 HERZ und KREISLAUFSYSTEM Blutgefässe / kurzfristige Anpassung
UMVERTEILUNG des Blutvolumens Muskulatur 20% Muskulatur 90% Blutvolumen begrenzt ( kein Sport unmittelbar nach dem Essen ) ! AF/

26 HERZ und KREISLAUFSYSTEM Blutgefässe / langfristige Anpassung
O2 Versorgung  Kapillargefässe  peripherer Widerstand  AF/

27 HERZ und KREISLAUFSYSTEM Blut / Aufgaben
 Gastransport O2, CO2  Stofftransport Nährstoffe, Stoffwechselprodukte, Hormone, Medikamente  Infektionsabwehr Antikörper, Abwehrzellen  Blutgerinnung  Pufferung Milchsäure  Wärmeregulation Hautdurchblutung  „Abwärme“  Wasserhaushalt AF/

28 HERZ und KREISLAUFSYSTEM Blut / Anatomie
Blutzellen (40%) Blutflüssigkeit (60%) Gesamtblutmenge ca. 5 – 6 Liter AF/

29 HERZ und KREISLAUFSYSTEM Blutbild
Rote Blutkörperchen 3,5 – 5,5 Mio./μl (Erythrozyten) O2 – Transport Hämoglobin 11,6 – 16 g/dl Hämatokrit 36 – 48% Weiße Blutkörperchen – /μl (Leukozyten) Abwehr Blutplättchen – /μl (Thrombozyten) Gerinnung AF/

30 HERZ und KREISLAUFSYSTEM Blut / kurzfristige Anpassung
Pufferkapazität  stabiler Blut-ph-Wert trotz Laktat AF/

31 HERZ und KREISLAUFSYSTEM Blut / langfristige Anpassung
Gesamtblutmenge  (Hyperplasie) O2 – Transportkapazität  HÖHENTRAINING Anzahl rote Blutkörperchen  pO2  O2 – Transportkapazität  Leistung  Enzymaktivitäten  AF/

32 BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN Organsysteme
 HERZ und KREISLAUFSYSTEM ATMUNGSSYSTEM HARN – und GESCHLECHTSORGANE VERDAUUNGSSYSTEM BEWEGUNGSAPPARAT NERVENSYSTEM SINNESORGANE AF/

33 ATMUNGSSYSTEM Aufgaben
 Gasaustausch (O2, CO2)  Ausscheidung (Wasserdampf) ÄUSSERE ATMUNG O2 CO2 ARTERIELLES BLUT VENÖSES BLUT O2 CO2 INNERE ATMUNG AF/

34 ATMUNGSSYSTEM Anatomie / schematisch
Kehlkopf Luftröhre Bronchien Lungenbläschen (Alveolen) AF/

35 ATMUNGSSYSTEM Anatomie / röntgenologisch
AF/

36 ATMUNGSSYSTEM Anatomie / Lungenbläschen
Lungengewebe (Lichtmikroskop) Alveole (EM) Lungengewebe (Elektronenmikroskop) Atemaktive Oberfläche ca. 80 m2 AF/

37 ATMUNGSSYSTEM Physiologie / Steuerung
Atemzentrum (CO2-Rezeptoren) Atemmuskulatur unwillkürlich willkürlich AF/

38 ATMUNGSSYSTEM Physiologie / Belüftung (Ventilation)
BRUSTATMUNG Brustkorberweiterung (aktiv-Atemmuskeln) Einatmung Brustkorbverkleinerung (passiv-Schwerkraft) Ausatmung Lungenfell Rippenfell + Muskulatur BAUCHATMUNG Zwerchfellkontraktion Einatmung Zwerchfellerschlaffung Ausatmung Zwerchfell AF/

39 ATMUNGSSYSTEM Pneumothorax
AF/

40 ATMUNGSSYSTEM Physiologie / Diffusion
passiver, physikalischer Vorgang ! CO2 O2 AF/

41 ATMUNGSSYSTEM Physiologie / Perfusion
= Durchblutung AF/

42 ATMUNGSSYSTEM atemphysiologische Werte
 Atemzugvolumen 0,5 l bei Belastung   Atemfrequenz 16 – 20 / Min. bei Belastung   Atemminutenvolumen 8 – 10 l bei Belastung   Vitalkapazität 3 – 5 l  Forciertes Exspirationsvolumen 70% der VK innerhalb der 1. Sek.  Sauerstoffaufnahme 300 ml / Min. bei Belastung   Residualvolumen 1 – 2 l  Todraum ml AF/

43 ATMUNGSSYSTEM kurzfristige Anpassung
Perfusion  Diffusion  (passiv, entsprechend Druckgradienten) Ventilation  Atemfrequenz  Atemzugvolumen  Atemminutenvolumen  Sauerstoffaufnahme  ATMUNGSSYSTEM IST NICHT LIMITIEREND FÜR AUSDAUERLEISTUNG ! ! AF/

44 ATMUNGSSYSTEM langfristige Anpassung
 morphologisch 2 x  funktionell Vitalkapazität  Atemminutenvolumen  Sauerstoffaufnahme  in Ruhe: Atemfrequenz  Atemzugvolumen  AF/

45 BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN Organsysteme
 HERZ und KREISLAUFSYSTEM  ATMUNGSSYSTEM HARN – und GESCHLECHTSORGANE VERDAUUNGSSYSTEM BEWEGUNGSAPPARAT NERVENSYSTEM SINNESORGANE AF/

46 HARNORGANE Aufgaben  Ausscheidung wichtigstes Ausscheidungsorgan ! Dopingkontrollen  Regulation Wasser Mineralstoffe Säure – Basen – Haushalt Nierenversagen  Wasserstau  Herzversagen  Harnvergiftung (Urämie) AF/

47 HARNORGANE Anatomie Nieren Harnleiter Harnblase Harnröhre AF/

48 HARNORGANE Physiologie (1)
 Nieren sehr gut durchblutet  hohe Empfindlichkeit bei Kreislaufproblemen  filtern H2O, Schlacken- und Schadstoffe  Harn in Blase gesammelt  Harnmenge von Trinkmenge abhängig  Blasenentleerung willkürlich AF/

49 HARNORGANE Physiologie (2)
Wasserbilanz Körper besteht zu 60% aus Wasser (2/3 intrazellulär) tgl. ca. 2,5 l Verlust (Harn, Lunge, Haut, Stuhl) 50% Wasser durch feste Nahrung zugeführt Überschüsse / Defizite  Nieren Training: 2 l Wasserverlust  Leistung  kein „reines“ Wasser trinken  elektrolytreiche Getränke ! Elektrolytbilanz Spurenelemente (Na, K, Ca, Mg) wichtig f. Stoffwechsel normale Mischkost ausreichend bei großem Flüssigkeitsverlust  Elektrolyte zuführen ! Vitaminbilanz unentbehrliche Nahrungsbestandteile AF/

50 BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN Organsysteme
 HERZ und KREISLAUFSYSTEM  ATMUNGSSYSTEM  HARN – und GESCHLECHTSORGANE VERDAUUNGSSYSTEM BEWEGUNGSAPPARAT NERVENSYSTEM SINNESORGANE AF/

51 BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN „Energie“
LUNGE ENERGIE HERZ-KREISLAUF VERDAUUNG AF/

52 VERDAUUNGSSYSTEM Aufgaben
Aufnahme Nahrungs – Verarbeitung Ausscheidung AF/

53 VERDAUUNGSSYSTEM Anatomie
Mundhöhle Ohrspeicheldrüse Speiseröhre Leber Magen Gallenblase Bauchspeicheldrüse Zwölffingerdarm Dünndarm Mastdarm Dickdarm AF/

54 VERDAUUNGSSYSTEM Physiologie
Nahrungsmittel MAGEN-DARM-TRAKT Verdauungs- säfte Ballaststoffe ZUCKER EW FETT Pfort ader (Glykogen) Ausscheidung (Glykogen + + Fett) AF/

55 VERDAUUNGSSYSTEM Energiebilanz
Energiezufuhr Energieverbrauch Grundumsatz + Arbeitsumsatz Gesamtenergiebedarf Trainingsumsatz  Kalorientabellen  Gewichtskontrolle AF/

56 VERDAUUNGSSYSTEM Nährstoffbilanz
ZIEL: ausgewogenes Verhältnis von KH, Fett und EW  Kohlenhydrate (ca. 55%) Hauptenergieträger im Sport Wettkampftag  Fette (ca. 30%) Hauptenergieträger i. Alltag u. Ausdauersport > 60 Min. Lebenswichtige (essentielle) ungesättigte Fettsäuren fettlösliche Vitamine in „versteckter“ Form (z.B.: Wurst, Käse,...)  Eiweiß (ca. 15%) Grundbaustein des Lebens alle Abbau- und Aufbauvorgänge lebenswichtige (essentielle) Aminosäuren normal: 1g/kg KG Krafttraining  Ausgeglichene Nährstoffbilanz durch ausgewogene Mischkost ! ! AF/

57 VERDAUUNGSSYSTEM Energiegewinnung (1)
1. Schritt: NAHRUNGSSYNTHESE Grundbausteine  ENERGIEVERBRAUCH tierische u. pflanzliche Zellen Nährstoffe (enthalten Bindungsenergie) ZUCKER EW FETT NAHRUNG AF/

58 VERDAUUNGSSYSTEM Energiegewinnung (2)
2. Schritt: NAHRUNGSAUFBEREITUNG NAHRUNG  ENERGIEVERBRAUCH Aufnahme Verdauungssystem  ENERGIEVERBRAUCH Spaltung GLUCOSE AS FETT Pfortaderkreislauf AF/

59 VERDAUUNGSSYSTEM Energiegewinnung (3)
3. Schritt: ENERGIEGEWINNUNG ATP = Adenosin-tri-phosphat  anaerob (ohne Sauerstoff)  aerob (mit Sauerstoff) 1 Mol Glukose 2 Mol ATP + Laktat 1 Mol Glukose 38 Mol ATP + CO2 + H2O 1 Mol Fett 44 – 129 Mol ATP + CO2 + H2O (rasch, begrenzt) (langsam, „unbegrenzt“) AF/

60 VERDAUUNGSSYSTEM Energiegewinnung (4)
4. Schritt: ENERGIEFREISETZUNG „energiereiche Phosphate“ ATP = Adenosin-tri-phosphat KP = Kreatin-phosphat 1 – 2 Sekunden Arbeit: ATP ADP + ENERGIE 3 – 9 Sekunden Arbeit: KP + ADP Kreatin + ATP ATP-ase Kreatininkinase AF/

61 VERDAUUNGSSYSTEM Energiegewinnung (5)
AF/

62 VERDAUUNGSSYSTEM Energiegewinnung / Ausdauerformen
Energie- O2 Laktat -quelle -bereitstellung Intensität Kapazität  anaerobe, alaktazide A. Ø Ø KP sofort max. min.  anaerobe, laktazide A. Ø  Zucker schnell hoch Laktat  intensive, aerobe A.  Ø Zucker langsam mittel groß  extensive, aerobe A.  Ø Fette sehr langsam gering sehr groß AF/

63 VERDAUUNGSSYSTEM Energiegewinnung / Laktat
Laktat (Milchsäure) aus anaerober Glykolyse enthält noch Bindungsenergie (Herzmuskel !) Laktat   Blut-ph   Stoffwechselstop Abbau unter O2-Verbrauch (entsprechend „Sauerstoffschuld“) „aerobe Schwelle“ (2 mmol/l) Übergang aerober Fett- zum aeroben KH-Abbau Grundlagenausdauer ! „anaerobe Schwelle“ (4 mmol/l) Übergang aerober KH- zum anaeroben KH-Abbau max. mögliche aerobe Ausdauer ! AF/

64 VERDAUUNGSSYSTEM Laktat-Leistungs-Kurve
anaerobe Schwelle aerobe Schwelle Training  Rechtsverschiebung der Laktat-Leistungs-Kurve AF/

65 VERDAUUNGSSYSTEM Stresstheorie / Anpassungsreaktion
ATP Herz-Kreislauf  Atmung  Energiebereitstellung  KP  Glukose  Laktat   ALARMREAKTION  ERHOLUNG (Kompensation) Laktat  HF  ATP ATP  ANPASSUNG (steady state)  ERMÜDUNG AF/

66 VERDAUUNGSSYSTEM Stresstheorie / Überreaktion
ATP ÜBERKOMPENSATION vor ATP Belastung nach Reizschwelle  max. steady state  Erholungsphase  Schlechter Trainingszustand AF/

67 VERDAUUNGSSYSTEM Leistungssteigerung
TRAININGSREIZE ÜBERKOMPENSATIONS-PHASEN Trainings- zustand Zeit AF/

68 BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN Organsysteme
 HERZ und KREISLAUFSYSTEM  ATMUNGSSYSTEM  HARN – und GESCHLECHTSORGANE  VERDAUUNGSSYSTEM BEWEGUNGSAPPARAT NERVENSYSTEM SINNESORGANE AF/

69 BEWEGUNGSAPPARAT Allgemeines
 Körperhaltung  Fortbewegung passiver aktiver Bewegungsapparat Knochen Muskeln Knorpel Sehnen Gelenke Sehnenscheiden Bänder Schleimbeutel AF/

70 PASSIVER BEWEGUNGSAPPARAT Knochen / Aufgaben
 Schutzfunktion  Gerüstwerk  Erscheinungsbild AF/

71 PASSIVER BEWEGUNGSAPPARAT Knochen / Anatomie
Knochenbälkchen mit Knochenmark Gelenksknorpel Endstück mit Gelenksfläche Wachstumsfugen Knochenhaut Endstück mit Gelenksfläche Mittelstück kompakte Hülle Fettmark AF/

72 PASSIVER BEWEGUNGSAPPARAT Knochen / Knochenformen
platter Knochen (Schulterblatt) langer Röhrenknochen (Oberarm) würfelförmiger Knochen (Wirbelkörper) kurze Röhrenknochen (Finger) luftgefüllte Knochen (Gesichtsschädel) AF/

73 PASSIVER BEWEGUNGSAPPARAT Knochen / Physiologie
 Knochenzellen bilden harte Knochengrundsubstanz  Knochenbälkchen entsprechend Trajektionslinien  Röhrenknochen knorpelig vorgebildet  Wachstums“fugen“ für Längenwachstum (bis zur Pubertät)  Knochenhaut für Dickenwachstum, Bruchheilung Knochen ist lebendes, anpassungsfähiges Organ ! ! AF/

74 PASSIVER BEWEGUNGSAPPARAT Gelenke / Aufgaben
 Funktionelle Aufteilung des Körpers in kleine Teile  Voraussetzung für die Vielfalt an Bewegungen AF/

75 PASSIVER BEWEGUNGSAPPARAT Gelenke / Anatomie
Gelenkspfanne Gelenkskapsel Gelenksspalt mit Gelenksflüssigkeit Gelenksinnenhaut Gelenkskopf Gelenksknorpel AF/

76 PASSIVER BEWEGUNGSAPPARAT Gelenke / Physiologie
 Bewegungsausmaß gegeben durch: Gelenksflächen Bänder Muskulatur  Gelenksknorpel und Gelenksflüssigkeit ermöglichen reibungsloses Gleiten  Gelenksknorpel fängt Druckbelastung auf  Ernährung des Gelenksknorpels über Gelenksflüssigkeit  Gelenksknorpel praktisch nicht regenerationsfähig Beweglichkeit   Knorpelschaden Schmerzen  AF/

77 PASSIVER BEWEGUNGSAPPARAT Gelenke / funktionelle Einteilung (1)
 einachsige Gelenke z.B.: Fingerendgelenke, Ellenbogengelenk  Beugen – Strecken  zweiachsige Gelenke z.B.: Handgelenk [„Eigelenk“], Fingergrundgelenke  Beugen – Strecken  kleinfinger- und daumenwärts Abspreizen  dreiachsige Gelenke z.B.: Schultergelenk [„Kugelgelenk“  Bewegungsumfang ] Hüftgelenk [„Nussgelenk“  Stabilität ]  Vor- und Rückführen  Außen- und Innenrotation  Abspreizen und Heranführen AF/

78 PASSIVER BEWEGUNGSAPPARAT Gelenke / funktionelle Einteilung (2)
linkes Schultergelenk linkes Hüftgelenk AF/

79 PASSIVER BEWEGUNGSAPPARAT Gelenke / Anpassung
Bewegungsumfang  durch Dehnung der Muskulatur Belastbarkeit der Gelenke NICHT verbesserbar (Knorpel !) Schutz  Muskulatur Verletzung  Systematisches Aufbautraining Gelenke : Grenzen der Belastbarkeit im Hochleistungssport ! ! AF/

80 PASSIVER BEWEGUNGSAPPARAT Bandapparat / Aufgaben
 Verstärkung der Gelenkskapsel  Bandapparat + Muskulatur sichern und hemmen das Gelenk AF/

81 PASSIVER BEWEGUNGSAPPARAT Bandapparat / Anatomie
straffes Bindegewebe außerhalb der Gelenke AF/

82 PASSIVER BEWEGUNGSAPPARAT Bandapparat / Physiologie
straffes Gewebe  Elastizität , Festigkeit  statische Verstrebung erspart Muskelarbeit schlecht durchblutet  gut und entsprechend lange aufwärmen höhere Reißfestigkeit als Muskelgewebe Bänder unterliegen sehr hohen funktionellen Beanspruchungen ! AF/

83 PASSIVER BEWEGUNGSAPPARAT Bandapparat / Anpassung
 Stärkung der Bänder (Hypertrophie) regelmäßiges Training  Elastizität , Festigkeit  ständige Überlastung  Abnützungserscheinungen, Verletzungsgefahr  AF/

84 PASSIVER BEWEGUNGSAPPARAT Lagebezeichnungen
kopfwärts mittewärts seitwärts rechts links fußwärts AF/

85 PASSIVER BEWEGUNGSAPPARAT Bewegungsbeschreibungen
Außen-  Drehbewegung (Rotation) Innen-  Beugen / Strecken (Flexion) (Extension) im Hüft- und Schultergelenk: Vorführen (Anteversion) Rückführen (Retroversion)  Abspreizen / Heranführen (Abduktion) (Adduktion) AF/

86 PASSIVER BEWEGUNGSAPPARAT Skelett
Schädel Schultergürtel Brustkorb (Rippen,Brustbein, BWS) Obere Extremität (Arm) Wirbelsäule Beckengürtel Untere Extremität (Bein) AF/

87 PASSIVER BEWEGUNGSAPPARAT Skelett / Wirbelsäule (1)
zentrales Achsenskelett Schutz für Rückenmark Kopf, Brustkorb, Schulter- und Beckengürtel gelenkig miteinander verbunden 24 Wirbelknochen: Wirbelbogen Gelenksflächen Dornfortsatz Querfortsatz Wirbelloch Wirbelkörper AF/

88 PASSIVER BEWEGUNGSAPPARAT Skelett / Wirbelsäule (2)
7 Halswirbel „Doppel – S“ – Form  Muskelarbeit   Belastungsstöße  12 Brustwirbel (tragen Rippen)  Stabile Körperachse gute Beweglichkeit: 1.)Rotation (Rumpfdrehung) 2.)Seitwärtsneigung (Rumpfbeugen seitwärts) 3.)Beugen / Strecken (Rupfbeugen vor- und rückwärts) Bandscheiben 5 Lendenwirbel Kreuzbein Steißbein AF/

89 PASSIVER BEWEGUNGSAPPARAT Skelett / obere Extremität
Schultergelenk beweglichstes Kugelgelenk schwacher Bandapparat (Luxation !) starke Muskelschlingen Schlüsselbein SCHULTER-GÜRTEL Schulterblatt Oberarmknochen Ellenbogengelenk kombiniertes Gelenk Beugen / Strecken Teile der Handwendebewegung Speiche Elle Handwurzelknochen Mittelhandknochen Fingerknochen Handgelenk Beugen / Strecken Kleinfinger- / daumenwärts Abspreizen Teile der Handwendebewegung AF/

90 PASSIVER BEWEGUNGSAPPARAT Skelett / untere Extremität
Hüftgelenk „Nussgelenk“ (Stabilität  Beweglichkeit ) starker Bandapparat Kreuzbein BECKEN- GÜRTEL Beckenknochen Kniegelenk Beugen / Strecken gebeugt: Rotation komplizierter Bandapparat häufige Verletzungen Oberschenkelknochen Schienbein Wadenbein Oberes u. unteres Sprunggelenk 2 Scharniergelenke oberes SG: Beugen / Strecken unteres SG: seitl. Verkanten keine Fußwendebewegung Fußwurzelknochen Mittelfußknochen Zehenknochen AF/

91 PASSIVER BEWEGUNGSAPPARAT Skelett / Kniegelenk (1)
Re. Kniegelenk (vorne) Seitenbänder verhindern seitliches Aufklappen sichern das gestreckte Kniegelenk Kreuzbänder verhindern vor- und nach hinten Gleiten des Oberschenkels am Unterschenkel sichern das gebeugte Kniegelenk Menisken 2 Stück pro Gelenk ermöglichen großflächigen Kontakt der Gelenksflächen Kniescheibe leitet Zugkräfte des Unterschenkelstreckers über das Kniegelenk zum Schienbein v.KB h.KB ä.SB i.SB äußerer Meniskus innerer AF/

92 PASSIVER BEWEGUNGSAPPARAT Skelett / Kniegelenk (2)
RÖ / MRT  Fuß- Skelett AF/

93

94

95

96

97

98 PASSIVER BEWEGUNGSAPPARAT Skelett / Fuß
 elastisches Gebilde  gesichert durch Bänder und Muskeln  Fußgewölbe fangen Druckbelastungen auf  Schäden an Fußgewölben  Schmerzen QUER- GEWÖLBE LÄNGS- GEWÖLBE normal Plattfuß AF/

99 AKTIVER BEWEGUNGSAPPARAT Aufgaben
 Körperhaltung und Bewegung statisch Motor des Bewegungsapparates dynamisch  Blutzirkulation Muskelpumpe  Körperwärme Abwärme der Muskelarbeit  Aussehen ca. 40% des KG sind Muskeln  Schutzfunktion passiv / dynamischer Weichteilschutz (Bauch) dynamische Schutzfunktion für Gelenke, Bänder, Knochen (Muskelhemmung, Zuggurt) AF/

100 AKTIVER BEWEGUNGSAPPARAT Muskelaufbau (1)
Muskelzelle (+Myofibrillen) Muskelfaser Muskelfaserbündel Faszie Sehnen MUSKEL AF/

101 AKTIVER BEWEGUNGSAPPARAT Muskelaufbau (2)
 bei Bewegungen immer mehrere Muskeln beteiligt  Antagonist gegensätzliche Bewegungen  Agonist (Synergist) gleichsinnige Bewegungen AF/

102 AKTIVER BEWEGUNGSAPPARAT Muskelgewebetypen
glatter Muskel Herzmuskel Skelettmuskel Ermüdbarkeit – – Beeinflussbarkeit – – AF/

103 AKTIVER BEWEGUNGSAPPARAT Muskelphysiologie
 max. 40% aller Muskelzellen gleichzeitig kontrahiert  fliegender Wechsel mit ruhenden Muskelzellen  bei Reflexen/elektr. Strom bis zu 100% (Zerreißungen)  Kraftentwicklung streng ökonomisch  Grundspannung = Muskeltonus Muskeltonus  Energieverbrauch Arbeitsleistung „elektrischer“ Reiz Verkürzung (ca. 30%) AF/

104 AKTIVER BEWEGUNGSAPPARAT Muskelfasertypen
ATP-ase Myoglobin Ermüdung Zuckungstyp Mitochondrien  schnelle (Fast Tension, „weiße“) rasch rasch anaerob ! Springer, Sprinter, Werfer  langsame (Slow Tension, „rote“) langsam langsam aerob ! Ausdauersportarten  unterschiedlicher Gehalt der Muskelfasertypen im Muskel AF/

105 AKTIVER BEWEGUNGSAPPARAT Muskel / kurzfristige Anpassung
SYNCHRONISATION (ca. 40%) gleichzeitige Aktivität der minimal benötigten Muskelzellen AF/

106 AKTIVER BEWEGUNGSAPPARAT Muskel / langfristige Anpassung
 morphologisch Neubildung von Myofibrillen (Hypertrophie) (Hyperplasie nur bei Spitzenkraftsportlern)  funktionell Synchronisation  Verbesserung der Nerven – Muskelkoordination (= Lerneffekt) AF/

107 AKTIVER BEWEGUNGSAPPARAT Hilfseinrichtungen
 Sehnen  Sehnenscheiden  Muskelbinden (Faszien)  Schleimbeutel AF/

108 AKTIVER BEWEGUNGSAPPARAT Hilfseinrichtungen / Sehnen
verankern Muskel am Knochen festes Fasergewebe  hohe Zugfestigkeit Anpassungsfähigkeit sehr beschränkt schlecht durchblutet  langsame Heilung ständige Überlastung  schmerzhafte Entzündung und Bewegungseinschränkung AF/

109 AKTIVER BEWEGUNGSAPPARAT Hilfseinrichtungen / Sehnenscheiden
fixieren Sehnen, verhindern Abheben (=Führungsröhre) derbe Röhren, innen zarte Haut reibungsloses Gleiten ständige Überlastung  schmerzhafte Entzündung und Bewegungseinschränkung AF/

110 AKTIVER BEWEGUNGSAPPARAT Hilfseinrichtungen / Sehnenscheiden
FASZIEN Muskelhüllen aus straffem Bindegewebe Führungsrinne für Muskel AF/

111 AKTIVER BEWEGUNGSAPPARAT Hilfseinrichtungen / Schleimbeutel
flüssigkeitsgefüllte Säckchen Polster für Muskel u. Sehnen über Knochenvorsprüngen Reibung  ständige Überlastung  schmerzhafte Entzündung und Bewegungseinschränkung AF/

112 AKTIVER BEWEGUNGSAPPARAT oberflächliche Rückenmuskeln (1)
1. KAPUZENMUSKEL Ursprung: Hinterkopf, HWS, BWS Ansatz: Schultergürtel Funktionen: obere Fasern: Schultergürtel  mittlere Fasern: Schulterblätter mittewärts untere Fasern: Schultergürtel   Zieh- und Hebebewegungen  Armkreisen (Schulterblattdrehung) AF/

113 AKTIVER BEWEGUNGSAPPARAT oberflächliche Rückenmuskeln (2)
2. BREITER RÜCKENMUSKEL Ursprung: BWS, LWS, Beckengürtel Ansatz: Oberarm Funktionen: gehobener Arm  Arm senken herabhängender Arm  Arm rückführen abgespreizter Arm  Arm heranführen  Zug- und Schlagwurfbewegungen  Klimmzug AF/

114 AKTIVER BEWEGUNGSAPPARAT tiefe Rückenmuskeln
3. RÜCKENSTRECKERMUSKELN Ursprung: ganze Wirbelsäule Ansatz: nächsthöhere(r) Wirbel/Rippe Funktionen: beidseitig  Streckung der WS einseitig  Rumpfdrehung, Seitwärtsbeugung  aufrechte Körperhaltung  Bewegungen der WS / des Rumpfes AF/

115 AKTIVER BEWEGUNGSAPPARAT Rückenmuskulatur - Zusammenfassung
 Streckung und Aufrechthaltung der WS (aufrechter Gang !)  Rumpfbewegungen  Schultergürtel und Schultergelenk  Antagonist = Bauchmuskulatur  Haltungsschäden (gezielte Stärkung der Rückenmuskeln)  Überbeanspruchung / Verletzungen der WS  muskuläre „Zwangsruhestellung“ (schmerzhaft !) AF/

116 AKTIVER BEWEGUNGSAPPARAT Bauchmuskulatur
3 paarige Schichten muskulös – sehniges Muskelkorsett Schutz der Bauchorgane Bauchpresse (Husten, Niesen, Stuhlgang) Rumpfbewegungen 1. Schicht: gerader und äußerer, schräger Bauchmuskel (reliefbildend) 2. Schicht: innere, schräge und quere Bauchmuskeln AF/

117 AKTIVER BEWEGUNGSAPPARAT oberflächliche Bauchmuskeln (1)
1. GERADER BAUCHMUSKEL Ursprung: Brustbein und Rippen Ansatz: Schambein  3 sehnige Unterbrechungen („Waschbrett“) AF/

118 AKTIVER BEWEGUNGSAPPARAT oberflächliche Bauchmuskeln (2)
2. ÄUSSERER, SCHRÄGER BAUCHMUSKEL Ursprung: untere Rippen („zick – zack Linie“ mit vorderem Sägemuskel) Ansatz: Darmbein, gerader Bauchmuskel AF/

119 AKTIVER BEWEGUNGSAPPARAT Bauchmuskulatur / Funktionen
 gekreuzte Verlaufsrichtung  4 Muskeln – funktionell einheitlicher Muskel fixiertes Becken: Rumpfbeugen vorwärts fixierter Brustkorb: Becken heben einseitige Kontraktion: Rumpfbeugen seitwärts Rumpfdrehen Rumpfbeugen rückwärts = Antagonisten der Rückenstrecker AF/

120 AKTIVER BEWEGUNGSAPPARAT Schultergürtelmuskulatur
1. KAPUZENMUSKEL 2. VORDERER SÄGEMUSKEL Ursprung: Rippen („zick – zack Linie“ mit äußerem, schrägem Bauchmuskel) Ansatz: Schulterblatt Funktionen: Schulterblattfixation dreht Schulterblatt n. vorne, kippt Schulterhöhe nach oben fixierter Schultergürtel  Atemhilfsmuskel  Fixation des Armes am Rumpf  Armheben über Horizontale AF/

121 AKTIVER BEWEGUNGSAPPARAT Schultergelenksmuskulatur (1)
1. GROSSER BRUSTMUSKEL Ursprung: Schlüsselbein, Brustbein Ansatz: Oberarm Funktionen: hochgehaltener Arm  Arm senken abgespreizter Arm  Arm heranführen fixierter Arm  Rumpf hochziehen fixierter Schultergürtel  Atemhilfsmuskel  Wurf- und Schlagbewegungen  Hochdrücken in den Stütz  Klimmzug AF/

122 AKTIVER BEWEGUNGSAPPARAT Schultergelenksmuskulatur (2)
2. DELTAMUSKEL Ursprung: Schlüsselbein, Schulterhöhe, Schulterblatt Ansatz: Oberarm (außen) Funktionen: hebt Arm n. vorne (Vorführung) hebt Arm zur Seite (Abspreizung) führt Arm n. hinten (Rückführung)  wichtigster Schultergelenksmuskel  alle Bewegungen (b.s. Schwimmen)  einziger Muskel f. Vorführung + Abspreizung über Horizontale AF/

123 AKTIVER BEWEGUNGSAPPARAT Schultergelenksmuskulatur (3)
3. UNTER – u. OBERGRÄTENMUSKEL Ursprung: Schulterblattrückfläche Ansatz: Oberarm Funktionen: Armaußendreher (stärkster !) AF/

124 AKTIVER BEWEGUNGSAPPARAT Schultergelenksmuskulatur (4)
4. UNTERSCHULTERBLATTMUSKEL Ursprung: Schulterblattvorderfläche Ansatz: Oberarm Funktionen: Arminnendreher (stärkster !)  Innendreher doppelt so stark wie Außendreher ! (Judo, Ringen !) 5. BREITER RÜCKENMUSKEL AF/

125 AKTIVER BEWEGUNGSAPPARAT Ellenbogengelenksmuskulatur (1)
1. ZWEIKÖPFIGER ARMBEUGER (=BICEPS) Ursprung: Schultergürtel (Schulterblatt) Ansatz: Speiche Funktionen: Unterstützung im Schultergelenk Ellenbogenbeuger Auswärtsdreher (Handwendebewegung)  zweigelenkiger Muskel  Klimmzüge im Kammgriff leichter als im Ristgriff (auswärts gedreht mehr Kraftentwicklung !)  Armbeuger 1,5 mal stärker als Strecker  Trage-, Zug- und Kletterbewegungen 2 1 AF/

126 AKTIVER BEWEGUNGSAPPARAT Ellenbogengelenksmuskulatur (2)
2. DREIKÖPFIGER ARMSTRECKER (TRICEPS) Ursprung: Schultergürtel (Schulterblatt), Oberarmknochenrückseite Ansatz: Ellenhaken Funktionen: Unterstützung im Schultergelenk (Heranführung) Ellenbogenstrecker (einziger !)  kräftige Armstreckung (Kugelstoßen, Boxen, Schwimmen)  Fixierung der Armstellung (Turnen) 3 2 1 AF/

127 AKTIVER BEWEGUNGSAPPARAT Unterarmmuskulatur (1)
1. BEUGERGRUPPE Ursprung: innerer Oberarmknorren, Unterarm Ansatz: Mittelhandknochen, Finger Funktionen: Beugung im Handgelenk und Fingergelenke Hand kleinfingerwärts / daumenwärts abspreizen Einwärtsdreher (Handwendebewegung)  Muskelbäuche oberes Drittel, lange Sehnen unteres Drittel  kräftiger Fingerabdruck (Turnen, Kugelstoßen, Speerwerfen)  „Speerwerferellenbogen“ AF/

128 AKTIVER BEWEGUNGSAPPARAT Unterarmmuskulatur (2)
2. HINTERE STRECKERGRUPPE Ursprung: äußerer Oberarmknorren, Unterarm Ansatz: Mittelhandknochen, Finger Funktionen: Streckung im Handgelenk und Fingergelenke Hand kleinfingerwärts / daumenwärts abspreizen Auswärstdreher (Handwendebewegung)  Strecker schwächer als Beuger  kräftige Handgelenksstreckung (Tennis, Fechten)  „Tennisellenbogen“  Strecker und Beuger fixieren gemeinsam die Hand im Stütz AF/

129 AKTIVER BEWEGUNGSAPPARAT Unterarmmuskulatur (3)
3. SEITLICHE STRECKERGRUPPE Ursprung: Oberarm Ansatz: Mittelhandknochen Funktionen: unterstützen Streckung und Abspreizung im Handgelenk Unterstützung im Ellenbogengelenk AF/

130 AKTIVER BEWEGUNGSAPPARAT Hüftgelenksmuskulatur (1)
1. GROSSER GESÄSSMUSKEL Ursprung: Hüftbein, Kreuzbein Ansatz: Oberschenkelknochen Funktionen: Streckung im Hüftgelenk Außendrehung des Oberschenkels Abspreizung des Oberschenkels  dynamisch: Springen, Laufen, Stiegensteigen  statisch: verhindert Kippen d. Oberkörpers nach vorne  Antagonist des Lendendarmbeinmuskels  Beinaußendrehung (Eislaufen, Brustschwimmen, Ballsportarten) AF/

131 AKTIVER BEWEGUNGSAPPARAT Hüftgelenksmuskulatur (2)
2. MITTLERER GESÄSSMUSKEL Ursprung: Hüftbein Ansatz: großer Rollhügel Funktionen: Abspreizung des Oberschenkels  vom Großen Gesäßmuskel bedeckt  Grätschsprung  Lähmung  „Watschelgang“  bei gebeugter Hüfte Kraftentwicklung  AF/

132 AKTIVER BEWEGUNGSAPPARAT Hüftgelenksmuskulatur (3)
3. LENDENDARMBEINMUSKEL Ursprung: LWS, Darmbein Ansatz: kleiner Rollhügel Funktionen: Beuger im Hüftgelenk fixiertes Becken u. Oberschenkel: Beugung der LWS  liegt im Bauchraum  wichtigster Laufmuskel (Schrittlänge !)  Ristschuss beim Fußball  Antagonist des Großen Gesäßmuskels  unterstützt Rumpfbeugen nach vorne AF/

133 AKTIVER BEWEGUNGSAPPARAT Hüftgelenksmuskulatur (4)
4. SCHENKELANZIEHER (ADDUKTOREN) Ursprung: Schambein Ansatz: Oberschenkelschaft, Schienbein (Innenseite) Funktionen: abgespreiztes Bein heranführen Innendrehung des Oberschenkels Unterstützung im Kniegelenk  Laufen, Reiten, Schifahren  Richtungswechselbeschleunigung (Finte bei Ballsportarten)  Balancieren Becken a. Standbein (mit Mittlerem Gesäßmuskel !)  Dehnungsübungen  Verletzungen   2 x so stark wie Abspreizer AF/

134 AKTIVER BEWEGUNGSAPPARAT Kniegelenksmuskulatur (1)
1. VIERKÖPFIGER SCHENKELSTRECKER (QUADRICEPS) Ursprung: Beckenknochen, Oberschenkelvorderseite Ansatz: Schienbein (via Kniescheibe) Funktionen: Streckung im Kniegelenk hält Rumpflast bei gebeugtem Knie verhindert Einknicken bei gestrecktem Knie Unterstützung im Hüftgelenk  kräftigster Muskel des Menschen  Laufen, Springen, Gewichtheben,...  bei gebeugtem Hüftgelenk Kraftentwicklung  2 3 4 1 AF/

135 AKTIVER BEWEGUNGSAPPARAT Kniegelenksmuskulatur (2)
2. ZWEIKÖPFIGER SCHENKELBEUGER Ursprung: Sitzbein, Oberschenkelknochen Ansatz: Wadenbeinköpfchen Funktionen: beugt im Kniegelenk Unterschenkelaußendreher unterstützt Streckung im Hüftgelenk 1 2 AF/

136 AKTIVER BEWEGUNGSAPPARAT Kniegelenksmuskulatur (3)
3. PLATTSEHNENMUSKEL Ursprung: Sitzbein Ansatz: Schienbein (Innenseite) Funktionen: Beugt im Kniegelenk Unterschenkelinnendreher unterstützt Streckung im Hüftgelenk  Kniegelenksbeuger 1/3 Kraft der Strecker  Gehen, Laufen (Stützphase)  zweigelenkige Muskeln  gleichzeitig Dehnung und Kontraktion (Verletzungsgefahr !) AF/

137 AKTIVER BEWEGUNGSAPPARAT Unterschenkelmuskulatur (1)
1. VORDERE STRECKERGRUPPE Ursprung: Schien- und Wadenbeinvorderfläche Ansatz: Mittelfußknochen, Zehenendglieder Funktionen: Streckung oberes Sprunggelenk (= Vorfuß heben) unteres Sprunggelenk: heben innerer / äußerer Fußrand Zehengelenksstreckung  verhindern beim Gehen Streifen d. Spielbeines am Boden  Standbein: zieht Unterschenkel nach vorne  Anfang der Abdruckphase  Muskelbäuche oberes Drittel, lange Sehnen unteres Drittel AF/

138 AKTIVER BEWEGUNGSAPPARAT Unterschenkelmuskulatur (2)
2. SEITLICHE WADENMUSKELN Ursprung: Wadenbein Ansatz: Fußwurzelknochen, Mittelfußknochen Funktionen: oberes Sprunggelenk: Unterstützung bei der Beugung unteres Sprunggelenk: hebt äußeren Fußrand  Sicherung des Fußgewölbes (mit Streckergruppe: „Steigbügel“)  Sicherung der Fußauflage (unebenes Gelände)  exakte Fußhaltung (Turnen, Eiskunstlauf) AF/

139 AKTIVER BEWEGUNGSAPPARAT Unterschenkelmuskulatur (3)
3. HINTERE WADENMUSKELN Ursprung: Oberschenkel, Schienbein, Wadenbeinrückfläche Ansatz: Fersenbein, Fußwurzelknochen, Zehenendglieder Funktionen: oberes Sprunggelenk: beugen unteres Sprunggelenk: heben d. inneren Fußrandes Beugung in den Zehenendgliedern  unterstützen Beugung im Kniegelenk  Fußabdruck / Fußabrollen  Gehen, Laufen, Springen  bei gestrecktem Kniegelenk Kraftentwicklung   4 x so stark wie Strecker AF/

140 BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN Organsysteme
 HERZ und KREISLAUFSYSTEM  ATMUNGSSYSTEM  HARN – und GESCHLECHTSORGANE  VERDAUUNGSSYSTEM  BEWEGUNGSAPPARAT NERVENSYSTEM SINNESORGANE AF/

141 NERVENSYSTEM Aufgaben
 Steuerung und Koordination der Organsysteme  Verarbeitung und Beantwortung der Umweltreize „überdimensionale EDV-Anlage“ AF/

142 NERVENSYSTEM Anatomie (1)
Großhirn ZENTRAL-NERVENSYSTEM (ZNS) =Nervenzellkörper Sinnesorgane Kleinhirn Rückenmark Innere Organe PERIPHERES NERVENSYSTEM (PNS) = Nervenzellfortsätze (bis 1m) Muskulatur AF/

143 NERVENSYSTEM Anatomie (2)
AF/

144 NERVENSYSTEM Pathologie
AF/

145 NERVENSYSTEM funktionelle Gliederung
 animalisches Nervensystem regelt Kontakte zur Umwelt vermittelt Empfindungen ZNS Information (sensibles NS) Reaktion (motorisches NS)  vegetatives Nervensystem Koordination der Organsysteme ZNS Information Reaktion AF/

146 NERVENSYSTEM vegetatives Nervensystem
 SYMPATHIKUS („Leistungsnerv“) mobilisiert Energie Muskeldurchblutung  Belastung  PARASYMPATHIKUS („Schonnerv“) regeneriert Energie Muskeldurchblutung  Erholung, Schlaf, Verdauung  Störung des Gleichgewichtes  Funktionsstörung der Organe  Dauerüberlastung der Organe  Krankheit  Sport: ideale Vorrausetzung für gesunde Organe AF/

147 NERVENSYSTEM Steuerung
unwillkürlich willkürlich sensibles NS motorisches NS vegetatives NS AF/

148 NERVENSYSTEM Physiologie
Aufnahme (Nervenende, Sinnesorgan) Umwandlung (physikochemische Impulse) Kontrolle, Verarbeitung, Speicherung Weiterleitung (Nervenbahnen) REIZ AF/

149 NERVENSYSTEM Erregungsleitung
aktiver, energieverbrauchender Vorgang ! A-Fasern (Ø5-20µ): 15 – 120m/sec. Temperatur, motorisch B-Fasern (Ø1-3µ): 3 – 15m/sec. vegetatives NS C-Fasern (Ø<3µ): 0,5 – 2m/sec. dumpfer Schmerz NERV = Bündel von Nervenzellfortsätzen (Axonen) AF/

150 NERVENSYSTEM motorische Endplatte
Überträgersubstanzen: Adrenalin, Azetylcholin, Dopamin, Serotonin AF/

151 NERVENSYSTEM Reflexbogen
direkter - indirekter Reflex AF/

152 NERVENSYSTEM Lernfähigkeit
angeborene Reflexe Neugeborenes Grob- und Feinmotorik Kleinkind Bewegungsautomation Grundlage d. Techniktrainings Bewegungsstereotyp Ziel d. Techniktrainings  Bewegungserfahrung im ZNS gespeichert  schrittweises Erlernen komplexer Bewegungen  Umlernen schwer !  Lernfähigkeit beim Menschen am weitesten entwickelt AF/

153 BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN Organsysteme
 HERZ und KREISLAUFSYSTEM  ATMUNGSSYSTEM  HARN – und GESCHLECHTSORGANE  VERDAUUNGSSYSTEM  BEWEGUNGSAPPARAT  NERVENSYSTEM SINNESORGANE AF/

154 ERSTE HILFE AF/

155 ERSTE HILFE Allgemeines
 ERSTE HILFE = meistens Laienhilfe  häufig keine Letztversorgung  nicht nur Leben retten  Verkürzung der verletzungsbedingten Pause  Verhinderung von Spätschäden  ersetzt keinen Erste Hilfe Kurs  Weiterbildung, Wissen auffrischen und aktualisieren AF/

156 ERSTE HILFE Ersthelfer - Aufgaben
 Ruhe, Übersicht  Schütze Dich und Verletzten  Überprüfung der Lebensfunktionen Notfallsdiagnose lebensrettende Sofortmaßnahmen Verletzten nicht alleine lassen  Beruhigung des Verletzten  Schmerzlinderung Lagerung und Ruhigstellung keine Medikamente  Abtransport organisieren Erkennen von Gefahrenmomenten – Unfallverhütung im Training !! AF/

157 ERSTE HILFE Rettungskette
ERSTE HILFE (vom Ersthelfer geleistet) ERWEITERTE HILFE (vom Sanitäter oder Arzt geleistet) lebensrettende Sofortmaßnahmen weitere Erste Hilfe Sanitätshilfe Transport ärztliche Behandlung Notruf AF/

158 ERSTE HILFE Notfalldiagnose / Bewusstsein
!! Zuerst ERKENNEN, dann BEHANDELN !!  ansprechen  leichte Schmerzreize keine Reaktion Verletzter reagiert =BEWUSSTLOSIGKEIT Bewusstsein erhalten Gefahr: Atemwege verlegt ersticken AF/

159 ERSTE HILFE Notfalldiagnose / Atmung
 Öffnen (beengende Kleidung, strangulierende Materialien)  Inspektion der Mundhöhle Säubern der Mundhöhle (Kopf seitwärts drehen)  Überstrecken des Kopfes nackenwärts  Atmungskontrolle hören (Atmungsgeräusch) schauen (Brustkorbbewegungen) fühlen (Ausatmungsluft) KEINE ATMUNG Atmung erhalten 2 – 3 mal beatmen, nochmals kontrollieren AF/

160 ERSTE HILFE Notfalldiagnose / Kreislauf
 Puls tasten (Halsschlagader, Herzspitzenstoß, Handgelenk) KREISLAUFSTILLSTAND Kreislauf erhalten AF/

161 ERSTE HILFE Notfalldiagnose
Bewusstsein  – – – Atmung   – – Kreislauf    – Diagnose Lebensfunktionen Bewusstlosigkeit Atemstillstand Kreislaufstillstand erhalten ERSTE Blutstillung, Seitenlagerung Beatmung Beatmung u. HILFE Schockbekämpfung Herzmassage AF/

162 ERSTE HILFE lebensrettende Sofortmaßnahmen
 Bergung aus Gefahrenzone  stabile Seitenlagerung bei Bewusstlosigkeit  Beatmung bei Atemstillstand  Herzmassage und Beatmung bei Kreislaufstillstand  Blutstillung bei Blutung  Schockbekämpfung bei Schock AF/

163 nur wenn Verletzter / Ersthelfer in unmittelbarer Gefahrenzone sind !!
ERSTE HILFE Bergung nur wenn Verletzter / Ersthelfer in unmittelbarer Gefahrenzone sind !! (meistens genügt Absicherung der Unfallstelle)  wegziehen  Rautekgriff AF/

164 ERSTE HILFE A B C (D) - Regel
A Atemwege freimachen B Beatmen C Cirkulation (D Defibrillation) AF/

165 ERSTE HILFE stabile Seitenlagerung („A“)
bei jedem Bewusstlosen  Freihalten der Atemwege Kopf überstrecken, Gesicht dem Boden zuwenden Atmung und Kreislauf ständig überwachen ! AF/

166 ERSTE HILFE Beatmung („B“)
sofort 3 – 5 Atemstöße  ev. Spontanatmung  Mund zu Nase  Mund zu Mund 10 – 15 Beatmungen / Minute Kreislaufkontrolle in kurzen Abständen Durchführung solange bis Spontanatmung einsetzt Sanitäter/Arzt eintrifft AF/

167 ERSTE HILFE Herzmassage und Beatmung („C“)
(Beatmung) 2 : 30 (Herzmassage) Massagefrequenz ca. 100/Min. Kreislaufkontrolle in kurzen Abständen (1–2 Min.) Durchführung solange bis Spontanatmung einsetzt Sanitäter/Arzt eintrifft AF/

168 ERSTE HILFE Defibrillation („D“)
= Wiederherstellung eines rhythmischen, Herzschlages durch Abgabe eines gezielten, elektrischen Stromstoßes von einem Defibrillator AF/

169 ERSTE HILFE Fehler bei Wiederbelebung
 Zu große Hektik ( keine Übung, Stress, Angst Fehler zu machen )  Atemwege nicht freigemacht  Kopf nicht ausreichend nach hinten überstreckt  Fehlende Mundabdichtung während der Beatmung  Luft wird zu hastig eingeblasen  Falsche Lagerung ( zu weicher Untergrund )  Falscher Druckpunkt bei Herzmassage, bzw. zu sanftes Eindrücken des Brustbeins AF/

170 ERSTE HILFE Wundversorgung
= häufigste Erste Hilfe Leistung Reinigung mit Desinfektionslösung (z.B. Betaisodona®) steriler Verband oder Pflaster (kein Puder oder Salben !)  größere Wunden innerhalb von 6 Stunden versorgen lassen ! stark verschmutzte Wunden Wunden mit Fremdkörper (belassen !) klaffende Wunden > 2 cm  ärztliche Versorgung ! sehr tiefe Wunden (Schnitt- oder Stichwunden) „komplizierte“ Wunden (Augen- oder Bissverletzungen) AF/

171 ERSTE HILFE Blutstillung
 großer Blutverlust  Blutungsschock  entscheidend sind Menge und Zeit arteriell Blutung venös (spritzend) im Pulsrhythmus  Fingerdruck  Druckverband Abbinden nur in Ausnahmefällen !! AF/

172 ERSTE HILFE Schockbekämpfung (1)
SCHOCK = Missverhältnis zwischen vorhandenem Blutvolumen und tatsächlich benötigtem  Minderdurchblutung lebenswichtiger Organe  Tod Ursachen Blutung Herzversagen Blutvergiftung allergisch psychisch Rückenmarksverletzungen Symptome „flacher“ Puls (=schlecht tastbar) Haut blass, marmoriert, kaltschweißig ängstlich-unruhiges Verhalten flache, beschleunigte Atmung Muskelzittern AF/

173 ERSTE HILFE Schockbekämpfung (2)
 beruhigendes Zureden  Wundversorgung, Blutstillung  Kälteschutz (zudecken)  Frischluftzufuhr, beengende Kleidung öffnen  ständige Kontrolle der Vitalzeichen (Puls, Atmung)  Schocklagerung AF/

174 ERSTE HILFE Schocklagerung
NICHT bei Bewusstlosigkeit, Schädelverletzungen, Brustkorbverletzungen, Atemnot AF/

175 ERSTE HILFE Erfrierungen
= lokal begrenzte Unterkühlung (bs. Finger und Zehen)  kalte, weiße Haut, Gefühllosigkeit geschütztes Gebäude aufsuchen  betroffene Extremität warm einpacken  gesamten Körper erwärmen (warme Getränke)  Arzt aufsuchen ! Ausdehnung schwer abschätzbar AF/

176 ERSTE HILFE Unterkühlung
= ganzer Körper unterkühlt (absinken der Kerntemperatur)  Schwäche, Müdigkeit, Apathie, Bewusstlosigkeit  wach halten  warme, trockene Kleidung  warme Getränke (kein Alkohol !) nicht aktiv bewegen lassen  Schocklagerung AF/

177 ERSTE HILFE Hitzeschäden
 Hitzekrämpfe betreffen belastete Muskelgruppen  Hitzeerschöpfung vermehrter Verlust an Wasser und Mineralstoffen Müdigkeit, Leistungsabfall, Koordinationsstörungen Vorbeugen durch Flüssigkeitsersatz während Belastung reichlich Flüssigkeit mit Mineralstoffen  ev. Schocklagerung in kühler Umgebung AF/

178 ERSTE HILFE Sonnenstich
durch direkte Sonneneinstrahlung auf den Kopf  Übelkeit, Erbrechen, Fieber, Kopfschmerzen  kühlende Umschläge  Bettruhe Vorbeugen durch Sonnenschutz !! AF/

179 ERSTE HILFE Hitzeschlag
= schwere Form der Hitzeerschöpfung ( Körpertemperatur ) Achtung: hohe Luftfeuchtigkeit warme Schutzkleidung zu geringe Flüssigkeitszufuhr  Müdigkeit, Koordinationsschwierigkeiten, Krämpfe, Halluzinationen  Abkühlung (Kleider entfernen, kühles Wasser, Luftbewegung) reichlich Flüssigkeit mit Mineralstoffen  Schocklagerung AF/

180 ERSTE HILFE Verbrennungen
durch Hitze, Strom, Flüssigkeiten, Dämpfe, offenes Feuer  kleine Verbrennungen = Brandwunden  großflächige Verbrennungen: Lebensgefahr durch Verbrennungsschock Verbrennungskrankheit Infektion Verbrennungsgrade Grad 1 Rötung, Schwellung, Schmerz Grad 2 Blasenbildung Grad 3 Schorfbildung, Verkohlung  Kleiderbrände löschen, Kleidung vorsichtig entfernen  Kaltwasseranwendung (min. 20 Min.): Schmerz  Schock  Tiefenwirkung   keimfrei bedecken (kein Puder oder Salben !)  Schockbekämpfung AF/

181 ERSTE HILFE Prellung, Zerrung
BLUTERGUSS !!  Schmerz, Schwellung, Verfärbung, Wärme  Funktionseinschränkung  Eis (mindestens 15 – 20 Minuten !)  Compression (faschen)  Hochlagern und Ruhigstellen  nach 36 – 48 Stunden: Wärme Massagen AF/

182 ERSTE HILFE Verrenkungen (=Luxationen)
= Kontaktverlust von Gelenkskopf und Gelenkspfanne  Dehnung / Zerreißung von Gelenkskapsel / Bänder (bs. Schulter- und Fingergelenke)  Schmerzen, abnorme Gelenksstellung, Funktionsausfall  Ruhigstellung und schmerzarme Lagerung  Schockbekämpfung kein Einrenkversuch durch ungeübten Ersthelfer !! AF/

183 ERSTE HILFE Knochenbrüche (1)
 geschlossen  offen Haut im Bruchbereich unverletzt Haut im Bruchbereich verletzt  Infektionsgefahr !  Schmerzen, Schwellung, abnorme Knochenstellung, Stufenbildung, Bewegungseinschränkung AF/

184 ERSTE HILFE Knochenbrüche (2)
 Verletzten nicht bewegen  Beengende Kleidungsstücke im Bruchbereich öffnen  keimfreier Verband (bei offenem Bruch)  Ruhigstellung (unterstützende Lagerung)  Schockbekämpfung Dreiecktuch unterstützende Lagerung keine Schienung durch ungeübten Ersthelfer !! AF/

185 ERSTE HILFE Knochenbrüche (3)
SCHWERE KNOCHENBRÜCHE Schädelbruch: oft begleitende Gehirnverletzung, ev. Bewusstlosigkeit Schädelbasisbruch: Blutung aus Ohr  Spital ! Wirbelbrüche: oft schwer erkennbar (häufig Schmerzen !) Gefahr der Rückenmarksverletzung  besonders schonender Transport Beckenbruch: oft kombiniert mit Verletzungen innerer Organe  Blutungsschock AF/

186


Herunterladen ppt "BUNDESANSTALT FÜR LEIBESERZIEHUNG WIEN"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen