Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Information Research l Spree SoSe 2006 Strukturen des Informationsmarktes What is for fee and what is for free?

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Information Research l Spree SoSe 2006 Strukturen des Informationsmarktes What is for fee and what is for free?"—  Präsentation transkript:

1 Information Research l Spree SoSe 2006 Strukturen des Informationsmarktes What is for fee and what is for free?

2 Information Research l Spree SoSe 2006 Gliederung Information als Ware Informations- und Wissensproduzenten Produktionskette Online-Informationen Der Markt in Zahlen Die Anbieter Zukunftstrends Quellenangaben

3 Information Research l Spree SoSe 2006 Informationsmarkt – zwei Auffassungen Jeder öffentliche Austausch von Informationsprodukten und Informationsdienstleistungen Der Begriff Informationsmarkt wird eingeschränkt auf Information als Ware

4 Information Research l Spree SoSe 2006 Umfrage Für welche der genannten Informationen besteht die Bereitschaft Geld auszugeben? neueste medizinische Forschungsergebnisse Umsatzzahlen von Firmen Wer liefert was? (geordneter Branchenführer) aktuelle Presseberichte Neueste Forschungsergebnisse zur Ausgrabung von Troja Kreditwürdigkeit von Firmen

5 Information Research l Spree SoSe 2006 Unter welchen Bedingungen wird Information zur Ware? 1.Schaffung eines "informationellen Mehrwertes" (Kuhlen 1995, 90) durch Veredelung von Informationen 2.Verknappung der Information 3.Exklusivität der Information

6 Information Research l Spree SoSe 2006 Informations- und Wissensproduzenten I Kommerzielle Unternehmen (z. B. Unternehmensberatungen) produzieren für Auftraggeber und für den freien Markt –Beispiel: Unternehmensberatung Project ConsultUnternehmensberatung Project Consult Öffentliche und private Verwaltungen –Beispiel: BundesjustizministeriumBundesjustizministerium Massenmedien: Presse, Funk und Fernsehen –Beispiel: DeutschlandradioDeutschlandradio

7 Information Research l Spree SoSe 2006 Informations- und Wissensproduzenten II Informationswirtschaft im engeren Sinn –Informationstechnik und Telekommunikation [...], (Betreiber von Kommunikationsnetzen, wie die Telecom), – E-Commerce einschließlich Online-Werbung, Online-Banking sowie Online-Brokerage, –Datenbankproduzenten –Datenbankanbieter (Hosts)

8 Information Research l Spree SoSe 2006 Produktionskette Online-Informationen Informations- Produzent Datenbank- Produzent Host/ Datenbankanbieter Leitungsanbierter: z. B. Telecom Kundin macht Verträge mit:

9 Information Research l Spree SoSe 2006 Der Markt - weltweit 6093 Datenbanken 2161 Datenbankproduzenten 1171 Hosts (Datenbankanbieter) Quelle: Gale Directory of Databases 2000

10 Information Research l Spree SoSe 2006 Aufteilung der Online-Datenbanken nach Sachgebieten (Anteil in %) Wirtschaft (ca. 50%) Naturwissenschaft und Technik (ca. 20%) Rechtswissenschaften (ca. 13 %) Medien und Nachrichten (ca. 6 %) Geistes- und Sozialwissenschaften (ca. 4%) Quelle: Poetzsch 2001

11 Information Research l Spree SoSe 2006 Anbieter – Marktbeherrschung durch wenige Hosts Hosts mit multidisziplinärem Angebot (Supermärkte) –Dialog Corporation mit Dialog und Datastar 6,68 Milliarden € Jahresumsatz im Jahr 2004 Hosts mit fachorientiertem Angebot –Lexis-Nexis (Wirtschaft + Recht)Lexis-Nexis 2,14 Milliarden € Jahresumsatz 2004 –GBI-GeniosGBI-Genios Ca. 13 Millionen € Jahresumsatz –STN (Scientific & Technical Information Network )STN –Fiz-Technik (Fachinformation Technik)Fiz-Technik Hosts mit fachspezifischem Angebot –JurisJuris –DIMDIDIMDI

12 Information Research l Spree SoSe 2006 Zugangswege Online-Anschluss Zugangssoftware –Internet –Telnet –Zugangssoftware des Hosts Konto mit Zugangskennung und Passwort beim Host (in der Regel, auch pay as you go möglich) Menuegesteuerte Rechercheschnittstelle oder Retrievalsprache

13 Information Research l Spree SoSe 2006 Trends auf dem Informationsmarkt Vermischung privater und kommerzieller Nutzung von Informationen Publikumsmärkte und Fachinformationsmärkte gehen ineinander über Fließender Übergang vom Informationsproduzenten zum Informationskonsumenten und umgekehrt Privatisierung – wertvolle, geprüfte Information gibt es nur noch gegen Cash Dominanz des Internet

14 Information Research l Spree SoSe 2006 Quellenangaben Goemann-Singer, Alja; Graschi, Petra; Weissenberger, Rita: Recherchehandbuch Wirtschaftsinformationen : Vorgehen, Quellen und Praxisbeispiele. Berlin u.a: Springer-Verlag, 2003 Poetzsch, Eleonore: Information Retrieval : Einführung in Grundlagen und Methoden. 2., völlig neu bearb. Aufl., Potsdam: Verlag für Berlin-Brandenburg, 2001 (Materialien zur Information und Dokumentation; Bd. 5)


Herunterladen ppt "Information Research l Spree SoSe 2006 Strukturen des Informationsmarktes What is for fee and what is for free?"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen