Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

„Comprehensive Evaluation“ von Fakultäten und Zentren - Inhalte und Abläufe -

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "„Comprehensive Evaluation“ von Fakultäten und Zentren - Inhalte und Abläufe -"—  Präsentation transkript:

1 „Comprehensive Evaluation“ von Fakultäten und Zentren - Inhalte und Abläufe -

2 Die Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung (QS) ist an der Universität Wien für die Organisation des Qualitätsmanagements in folgenden Bereichen zuständig: Forschung Lehre Management und Dienstleistung

3 Zwecke der Evaluation Qualität der Forschung, Lehre und der hierfür benötigten administrativen Unterstützung zu analysieren Wissenschaftliche Kreativität und Innovationsbereitschaft zu fördern Entscheidungshilfen bei der mittel- und langfristigen Planung zu erarbeiten Rechenschaft gegenüber der Öffentlichkeit abzulegen

4 Comprehensive, Peer-review-based Evaluation Die Leistungen in Forschung, Lehre und der unterstützenden Management- und Dienstleistungen werden auf der institutionellen Ebene (Fakultäten oder Zentren) einer gemeinsamen Qualitätsanalyse unterzogen.

5 Ablauf Peer Evaluation Information Daten und Selbstevaluationsbericht Vorbereitung Site Visit Site Visit Berichterstellung Follow Up

6 Information Vereinbarung Inhalt: Struktur des Selbstevaluations- berichts Benötigte Daten Schwerpunkte Agenda Vereinbarungen Zeitplanung: Abgabe Selbst- Evaluationsbericht Nennung der GutachterInnen Site Visit Informationsveranstaltung für die Fakultätsmitglieder Kontaktaufnahme QS mit DekanInnen/ ZentrumsleiterInnen und SP-LeiterInnen

7 Daten: Forschungsdaten (aus RAD) Sonstige Struktur- und Eckdaten (Personal, Budget, Raum, etc.) Lehrevaluation durch Studierende Daten und Selbstevaluationsbericht Kontrolle und Interpretation der Daten durch evaluierte Einrichtung Einladung des externen Gutachterteams Erstellung des Selbst- Evaluationsberichts Mission, Ziele, Strategien Daten Aktivitäten Stärken-Schwächen-Analyse, Maßnahmen Selbstevaluations- bericht der Fakultät/ des Zentrums an QS Übermittlung von Dokumenten an und Fixierung sämtlicher Termine (z.B. Site Visit, Report) mit Board

8 Vorbereitung Site Visit und Site Visit Detaillierte Planung des Site Visits Organisatorische Aktivitäten QS: Hotelreservierungen Fragen zum Selbstevaluationsbericht an die Gutachter senden Organisatorische Aktivitäten Fakultät/Zentrum: Besprechungsräume Mittagessen Kaffeepausen Site Visit

9 Berichterstellung Site Visit Gutacher erstellen Rohbericht während des Site Visits Board: Erstellung des Gesamtberichts (inkl. aller Stellungnahmen etc.) Publikation des Berichts in geeigneter Form durch QS

10 Follow-up Umsetzung der beschlossenen Maßnahmen Monitoring der Follow-Up-Ergebnisse Abschließende Stellungnahme durch die Fakultät Maßnahmenkatalog (Konsens QS – Fakultät) Follow-up-Gespräche mit Rektorat

11 Mehrstufiges Evaluationsverfahren Selbstevaluation Fremdevaluation (peer review) Erstellen eines Gesamtberichts inklusive allfälliger Stellungnahmen Follow-Up Monitoring der im Follow-Up definierten Maßnahmen

12 Ansprechpartner für QS DekanIn bzw. LeiterIn des Zentrums Studienprogrammleitung

13 Selbstevaluation – Self-Evaluation-Report

14 nicht unreflektierte Auflistung aller Tätigkeiten knapp und informativ kritische Selbstanalyse  Stärken  Schwächen  Maßnahmen

15 Selbstevaluation – Self-Evaluation-Report 1) Fakultät 2) Institute 3) Studien- programm(e) 4) Personen

16 Selbstevaluation – Self-Evaluation-Report 1) Fakultät 2) Institute 3) Studien- programm(e) 4) Personen 1)Struktur, Strategie, Entwicklung 2)Forschung 3)Lehre und Studium 4)Humanressourcen 5)Budget, Infrastruktur, Administration 6)Rekapitulation

17 Selbstevaluation – Self-Evaluation-Report 1) Fakultät 2) Institute 3) Studien- programm(e) 4) Personen 1)Institut 1 2)Institut 2 3)Institut 3 4)…

18 Selbstevaluation – Self-Evaluation-Report 1) Fakultät 2) Institute 3) Studien- programm(e) 4) Personen 1)SP 1 2)SP 2 3)SP 3 4)…

19 Selbstevaluation – Self-Evaluation-Report 1) Fakultät 2) Institute 3) Studien- programm(e) 4) Personen Mission, Ziele, Strategien  Daten  Aktivitäten  Analyse - Stärken-Schwächen - Maßnahmen

20 Selbstevaluation – Self-Evaluation-Report 1) Fakultät 2) Institute 3) Studien- programm(e) 4) Personen Mission, Ziele, Strategien  Daten  Aktivitäten  Analyse - Stärken-Schwächen - Maßnahmen Qualitätssicherung Fakultät ca. 50:50

21 Selbstevaluation – Self-Evaluation-Report 1) Fakultät 2) Institute 3) Studien- programm(e) 4) Personen Fragen an die Peers

22 Selbstevaluationsreport – zentrale Inhalte 1.Ebene Fakultät und Institute Struktur, Strategie, Entwicklung Entwicklungsplanung, Zielvereinbarungen, SAB Forschung Forschungsschwerpunkte, Forschungskooperationen, Drittmittel, Publikationen und Vorträge, Wissenstransfer Lehre und Studium Lehr- und Ausbildungsziele, Überblick Humanressourcen Personalentwicklung, Mobilität, Berufungen, Nachwuchsförderung Budget, Infrastruktur, Administration Rekapitulation

23 Selbstevaluationsreport – zentrale Inhalte 2.Ebene Studienprogramm Mission, Ziele und Strategien Besonderheiten und Alleinstellungsmerkmale, Ziele des Studienprogramms Curriculum, Curricularentwicklung und Organisation des Studiums „Learning Outcome“ und Entwicklungen auf relevanten Arbeitsmärkten Information und Kommunikation Spezifische Themen und innovative Elemente

24 Selbstevaluationsreport – zentrale Inhalte 3.Ebene Personen Überblick über das gesamte Personal der Fakultät Individuelle Steckbriefe für das wissenschaftliche Personal Titel, Position, kurzer CV Publikationen Beiträge auf Konferenzen etc. Wissenstransfer „Scientific Services“ (Herausgeberschaften, Advisory Boards etc.) Lehrveranstaltungen Betreute Dissertationen und Diplomarbeiten Kurze Darstellung des administrativen Personals

25 Selbstevaluation – Self-Evaluation-Report Zeitraum 2003200420052006200720082009201020112012 Self-Evaluation-Report 5 Jahre prospektiv4 Jahre retrospektiv

26 Fremdevaluation externes, internationales Evaluierungskomitee Site Visit : - persönliche Begutachtung der Gegebenheiten vor Ort - persönliche Gespräche mit den VertreterInnen der Fakultät bzw. des Zentrums

27 Evaluierungskomitee Die Fakultät / das Zentrum hat das Recht GutachterInnen vorzuschlagen. Folgende Kriterien sind zu beachten: - International hervorragende fachliche Reputation - Kenntnisse im Bereich der strukturierten Nachwuchsförderung - Kenntnisse im Bereich der Curriculumsentwicklung - Erfahrung in Leitungsfunktionen größerer wissenschaftlicher Einheiten - Erfahrung mit Evaluationen Gutachterbestellung erfolgt durch Leiterin der QS, wobei sie nicht an die Vorschläge der Leiterin oder des Leiters der zu evaluierenden Einheit gebunden ist (Satzung § 5 Abs. 3).

28 Gesamtbericht Der Gesamtbericht besteht aus: Bericht der GutachterInnen sämtlichen Stellungnahmen Stellungnahme der Fakultät / des Zentrums zum Bericht Reaktion der Gutachterinnen und Gutachter darauf Unterlagen zum Site Visit, exklusive Selbstevaluationsbericht

29 Follow-Up Follow-Up-Gespräche Umsetzung der Evaluierungsergebnisse Maßnahmenkatalog Beginn eines Qualitätszirkels Festlegung von Time-lines Gegenwärtiger Evaluationsprozess ist abgeschlossen Monitoringprozess beginnt

30 Zeitplan Fakultät für Sozialwissenschaften Termin mit Datenbeauftragten14.12.2007 Genaue Terminfestlegung für Site Visit nach dem Informationstermin Gutachtervorschlägebis Ende Jänner 2008 QS sendet Leitfaden für Self Assessment an Fakultät bis Mitte Jänner 2008 Datenübermittlung von QS an Fakultät bis Ende Jänner 2008 Fertigstellung Self Assessment durch die Fakultät bis Ende Mai 2008


Herunterladen ppt "„Comprehensive Evaluation“ von Fakultäten und Zentren - Inhalte und Abläufe -"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen