Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Fragestellungen der Studie  Welche Effekte werden durch die Intervention hinsichtlich folgender Parameter/ Endpunkte erreicht? Lebensqualität und subjektive.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Fragestellungen der Studie  Welche Effekte werden durch die Intervention hinsichtlich folgender Parameter/ Endpunkte erreicht? Lebensqualität und subjektive."—  Präsentation transkript:

1 Fragestellungen der Studie  Welche Effekte werden durch die Intervention hinsichtlich folgender Parameter/ Endpunkte erreicht? Lebensqualität und subjektive Gesundheitswahrnehmung Cancer Related Fatigue Veränderung der Ausdauerleistungsfähigkeit  Teilnehmerzufriedenheit  Allokation

2 Beschreibung der Stichprobe  Stichprobengröße N = 115  Alter 63,8 Jahre  Body Mass Index (BMI) 25,55  Diagnose seit 45 Monaten  Operation 94 %  Bestrahlung 74 %  Chemotherapie 43 %

3 Altersverteilung der Stichprobe

4 Dauer seit der Erstdiagnose in Monaten

5 Evaluationsinstrumente  Basisdaten  EORTC / Modul „Brustkrebs“: European Organization for Research and Treatment of Cancer – aktuelle Therapierichtlinien der europäischen Krebsgesellschaft  MFI / Multifunctional Fatigue Indicator besondere Form der Erschöpfung (Ermüdung, Mattigkeit) bei Krebspatienten etwa die Hälfte aller Krebspatienten fühlt sich während oder nach ihrer Erkrankung durch quälende Müdigkeit erheblich in ihrem Tagesablauf beeinträchtigt

6 Evaluationsinstrumente Fragebogen „SF-36“ zum Gesundheitszustand – Einsatz des Fragebogens erfolgt u.a. in der epidemiologischen Forschung – er ist ein krankheitsübergreifendes Messinstrument zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität von Patienten – SF-36 erfasst 8 Dimensionen, die sich konzeptuell in folgende Bereiche einordnen lassen:  Körperliche Funktionsfähigkeit (KÖFU)  Körperliche Rollenfunktion (KÖRO)  Körperliche Schmerzen (SCHM)

7 Evaluationsinstrumente  Allgemeine Gesundheitswahrnehmung (AGES)  Vitalität (VITA)  Soziale Funktionsfähigkeit (SOFU)  Emotionale Rollenfunktion (EMRO)  Psychisches Wohlbefinden (PSYC)  Walktest über eine Strecke von 2 Kilometer  Teilnehmerzufriedenheit

8 MFI-Werte (N = 104) im Vergleich vgl. Hagelin et al.2008

9 MFI Veränderung t1 und t2 (N = 53)

10

11 SF-36-Werte (N = 98) im Vergleich zur dt. Normstichprobe (Frauen 60 Jahre)

12 SF-36-Werte t1 und t2 (N = 70)

13 SF-36-Werte t1 und t2 im Vergleich zur dt. Normstichprobe

14 Effektstärken SMD (Cohen)

15 Walktest zu t1

16 Walktest zu t1 und t2

17 Teilnehmerinnen-Zufriedenheit (N = 78) - Schulnotenskala -

18 Fazit  das Bewegungsprogramm Brustkrebs spricht die richtigen Teilnehmerinnen an ist effektiv und verbessert die Lebensqualität das Fatigue- Problem die Ausdauer, Kraft und Koordination  hat eine hohe Teilnehmerinnen-Zufriedenheit

19 Ziele und langfristige Perspektiven  Steigerung der Lebensqualität betroffener Patientinnen  Erweiterung des Bewegungsangebotes durch angepasste Folgekurse  Qualitätsgesicherte und abgestimmte Kooperation aller Leistungserbringer


Herunterladen ppt "Fragestellungen der Studie  Welche Effekte werden durch die Intervention hinsichtlich folgender Parameter/ Endpunkte erreicht? Lebensqualität und subjektive."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen