Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Rollenspiele in der Arbeitslehre

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Rollenspiele in der Arbeitslehre"—  Präsentation transkript:

1 Rollenspiele in der Arbeitslehre
Inken Losert Ulrike Schreiber

2 Gliederung 1. Theoretische Grundlagen zum Rollenspiel 1.1 Definition 1.2 Phasen 1.3 Rolle des Spielleiters 1.4 Dimensionen 1.5 Vergleich von Spontan- und Strukturrollenspiel 2. Praktische Auseinandersetzung: Einübung verschiedener Rollenspiele 3. Auswertung der Rollenspiele (Feedback-Bögen) 4. Reflexion zur Einsetzbarkeit im Arbeitslehre-Unterricht

3 1. Theoretische Grundlagen zum Rollenspiel 1.1 Definition
Rollenspiel = Simulationsspiel SchülerInnen übernehmen fiktive oder reale Rolle Problem- oder Konfliktsituation spielerisch darstellen Ziel: - Erhöhung arbeitsweltbezogener Fachqualifikation - (arbeitsrelevante) Sozialkompetenzen

4 1.2 Phasen Aufwärmphase: 1.Spielsituation: Neugier wecken, Problem stellen 2.Rollenanalyse: Rollen beschreiben, Rollen markieren

5 1.2 Phasen Spielphase: 3.Rollenzuteilung
4.Spiel: Die SpielerInnen nehmen ihre Rollen an, erleben die Situation und reagieren auf die reden und Handlungen der anderen Personen so, wie sie es aus ihrer Sicht nach Menschen in dieser Situation verhalten würden

6 1.2 Phasen Reflexionsphase: 5.Spielkritik
6.Rollendistanz: Das Rollenspiel wird in anderer Besetzung wiederholt, der Verlauf des Spiels wird verändert oder die Rahmenbedingungen ( anderer Ort, Zeit) 7.Transfer: Reflexion und Infrage stellen

7 1.3 Rolle des Spielleiters
Begeisterungsfähigkeit Motivation Vorgaben für Spielende und Beobachter

8 1.4 Dimensionen Theoretische Dimension
spielerische Auseinandersetzung mit Lebenssituation vielzählige Perspektiven hohe Eigeninitiative

9 1.5 Vergleich von Spontan- und Strukturrollenspiel
Das Spontanrollenspiel: Beim Spontanrollenspiel gibt es nur wenige Vorgaben und einen möglichst großen Gestaltungsraum für die SpielerInnen Impulsrollenspiel: Die Spielleitung strukturiert die Handlung durch originelle Hinweise, die die Kreativität der Spieler fordert- vor dem Spiel Überraschungsrollenspiel: Die Impulse der Spielleitung kommen während des Spiels

10 1.5 Vergleich von Spontan- und Strukturrollenspiel
Das Strukturrollenspiel: klare Rollenvorgabe und eindeutige Spielsituation, die aber dennoch Gestaltungsraum lässt 1.Situationsanalyse 2.Rollenanalyse 3.Partnerrollenspiel 4.Gruppenrollenspiel 5.Plenarrollenspiel

11 Praktische Dimension erlebnisreiche Lernziele Förderung Flexibilität und Kreativität Erweiterung Sprachtätigkeit selbstsicheres Verhalten

12 Pädagogische Dimension
Integration in soziales System Anpassung an reale Verhaltensmuster Vorbereitung außerschulische Lebenspraxis flexibles Verhaltensrepertoire

13 4. Reflexion zur Einsetzbarkeit im Arbeitslehre-Unterricht
Grenzen fiktives Spiel = fiktive Problemlösung gesellschaftliche Verhältnisse nicht darstellbar Eingehen auf Diskrepanz zwischen Rollenspiel und Realität

14 Schwierigkeiten gezwungene Aufführung durch Realitätsferne zu stark eingreifende Spielleitung Hemmungen bei SchülerInnen persönliche Betroffenheit eines/r Schüler/in Kenntnis über Thema und Methode

15 Vielen dank für eure Aufmerksamkeit!


Herunterladen ppt "Rollenspiele in der Arbeitslehre"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen