Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Baldric Arbogast Geändert vor über 10 Jahren
1
Centrum für angewandte Wirtschaftsforschung der Universität Münster
Prof. Dr. Ulrich van Suntum Lehren aus der Finanzkrise für Ökonomie und Politik Vortrag beim Forum für soziale Gerechtigkeit in Europa am an der FHS Osnabrück © Ulrich van Suntum © U.van Suntum, CAWM
2
Die Finanzkrise wurde durch eine exzessive
Vier Hauptthesen Die Finanzkrise wurde durch eine exzessive keynesianische Politik (in den USA) ausgelöst Gleichwohl muß sie mit keynesianischen Mitteln bekämpft werden (Handsteuerung statt Autopilot) Dabei sollte jedoch die Geldpolitik gegenüber der Fiskalpolitik im Vordergrund stehen Für die Geldpolitik käme der Exit derzeit noch zu früh, für die Fiskalpolitik ist er überfällig © U.van Suntum, CAWM © Ulrich van Suntum
3
Finanzkrisen sind älter als der Kapitalismus
Tulpenwahn Holland 1637 Papiergeldinflation Frankreich 1720 Semper Augustus John Law © U.van Suntum, CAWM © Ulrich van Suntum
4
Die Krise: Folge des Missachtens der Spielregeln der Marktwirtschaft
Konstituierende Prinzipien Stabiles Geldsystem Schutz Privateigentum Persönliche Haftung Vertragsfreiheit Wettbewerb Walter Eucken ( ) Alfred Müller-Armack (1901 – 1978) Offene Märkte © U.van Suntum, CAWM
5
Wo kam das viele Geld her?
Überschuß Geldmenge – reales BIP © U.van Suntum, CAWM © Ulrich van Suntum
6
Kaskadenartiger Zusammenbruch hypothekenbasierter Wertpapiere und Aktien
Gesamtverluste der Banken ca Mrd. US$ (Schätzung Bank von England) Quelle: SVR 2008, S. 119 © U.van Suntum, CAWM © Ulrich van Suntum
7
Zusammenbruch des Interbankenmarktes: Einlagen der Banken bei EZB vertausendfachen sich
© Ulrich van Suntum © U.van Suntum, CAWM
8
Hohe Zinsen für Unternehmen trotz expansiver Geldpolitik im Euroraum
(Quelle: Herbstgutachten Oktober 2009) © U.van Suntum, CAWM
9
Massiver Rückgang der Kredite an den privaten Sektor
Quelle: SVR-Gutachten 2009/10) © U.van Suntum, CAWM
10
Ausufernde Staatsdefizite (Quelle: SVR-Gutachten 2009/10)
© U.van Suntum, CAWM
11
Auch deutsche Finanzpolitik am Limit (Quelle: RWI)
12
Abwrackprämie hat Konsum in anderen Bereichen verdrängt (Quelle IfW Kiel)
Umsatzentwicklung langlebiger Gebrauchsgüter im 1. HJ 2009 (gegen Vorjahreswert): Möbel % Unterhaltungselektorik -26% Haushaltselektronik % © U.van Suntum, CAWM
13
Insgesamt: ca 800 Mrd. Problempapiere in Deutschland
Zentrales Problem: Bankbilanzen Insgesamt: ca 800 Mrd. Problempapiere in Deutschland davon Aktienbanken: ca. 220 Mrd. € immer noch hohe Anteile hypothekenbasierter US-Papiere Inzwischen Rückwirkungen von Realwirtschaft (2. Welle des Tsunami) © U.van Suntum, CAWM
14
Bank Bad Bank-Modell: CAWM-Vorschlag Staat Erträge aus toxischen
Papieren incl. Wiederanlage Staat Staatspapiere Bank Toxische Papiere Tilgung der Staatspapiere © U.van Suntum, CAWM
15
Beispiel: Verkaufserlöse 30 (in 2010) plus 20
(in 2014), Anlage zu 5% Kapitalmarktzins © U.van Suntum, CAWM
16
Zum Vergleich: Der Regierungsplan
Staat Ausgleichszahlung Garantiegebühr Nachhaftung Garantie Zertifikate (90%) Bad Banks Bank Toxische Papiere (100%) Zinszahlung © U.van Suntum, CAWM
17
Bad-Bank-Modell verbindlich machen
Was jetzt zu tun wäre Bad-Bank-Modell verbindlich machen Rasche Rückführung der konsumtiven staatlichen Ausgabenprogramme Verbriefung und ggfs. Negativzinsen für Unternehmenskredite © U.van Suntum, CAWM
18
Herkömmlicher Keynesianismus: Staatliche Ersatznachfrage, finanziert mit hohen Schulden
Banken legen Liquidität bei EZB und Regierung an Staat entfaltet Ersatznachfrage, teilweise rein konsumtiv Staat verdrängt private Firmen am Kapitalmarkt, belastet sich mit hohen Schulden Zinsen und Kredithürden für private Firmen bleiben hoch private Investitionen bleiben niedrig, Arbeitslosigkeit hoch Private Firmen Konsum Regierung Kredite Kredite Kapital- markt Anlagen Einlagen EZB Banken Kredite © U.van Suntum, CAWM
19
„Keynesianismus 2.0“: Liquiditätslage und Finanzierungskonditionen der Unternehmen verbessern
Zinsbindung an Wachstumsrate verhindert EZB- Bankeinlagen, erhöht Marge für Firmenkredite Risiken bleiben bei Banken Staat investiert, statt zu konsumieren Begrenzung der staatlichen Verschuldung Zinsen und Kredithürden für private Firmen sinken private Investitionen statt staatlicher Ersatznachfrage Private Firmen Investitionen Regierung Kredite Kredite Kapital- markt Anlagen EZB Banken Kredite © U.van Suntum, CAWM
20
Konjunkturstützung durch höhere Löhne?
© U.van Suntum, CAWM
21
Auch Empirie in Deutschland widerspricht Kaufkrafttheorie der Löhne
© U.van Suntum, CAWM
22
Mindestlöhne auch sozialpolitisch kaum begründbar
Davon leben Haushalte mit Niedrig- lohn < 7,50 € im Durchschnitt Renten, Transfers, Vermögenseinkommen Ca. 15% knapp 70% der Niedriglohnbezieher sind Frauen knapp 50% der Niedriglohnstellen sind Teilzeit- oder Minijobs überproportional viele junge Menschen unter Niedriglohnbeziehern relativ wenige Alleinstehende Alleinerziehende stärker betroffen, haben aber oft Unterhaltsansprüche Einkommen anderer Familienmitglieder Ca. 60% Einkommen aus Mindestlohn Ca. 25% Quelle: DIW-Wochenbericht 9/2007, S. 125 f (Quellen: IAT, IW) © U.van Suntum, CAWM
23
(Aus-)Bildung schützt am besten vor Arbeitslosigkeit
Geringe Qualifikation mittlere Qualifikation hohe Qualifikation Quelle: IAB (2005) © U.van Suntum, CAWM
24
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
© U.van Suntum, CAWM
25
Das zero-lower-bound-Problem: Sind negative Zinsen möglich?
Vorschläge zur Überwindung des wertstabilen Bargelds als Hindernis: Abschaffung des Bargeldes (Buiter 2009) Besteuerung des Bargeldes (Gesell 1916) Stochastische Entwertung des Bargeldes (Mankiw 2009) Trennung von Zahlungsmittel- und Recheneinheitsfunktion des Geldes (Eisler 1933/Buiter 2009) © U.van Suntum, CAWM
26
Idee: wachstumsindexierter Zinssatz (Konjunkturkredit)
Konjunkturzins Wachstumsrate BIPnom Durchschnittlicher Marktzins Durchschnittlicher Zuwachs BIPnom Zeit Fünfjahreskredit Negativzins nur in Rezessionszeiten Kopplung an 5-Jahreskredit => Durchschnittszins bleibt positiv => Arbitragegeschäft (Kredit zu Negativzins wird bar gehalten) nicht möglich
27
„Konjunkturkredite“ in der Praxis
Ist-Situation Soll-Situation © U.van Suntum, CAWM
28
Vorschlag: Statt Kündigungsschutz gestaffelte Kündigungsfristen (§ 622 BGB)
Kündigungsfrist in Monaten usw (max 1 Jahr) Jahre der Betriebszugehörigkeit Niedrige Einstellungsbarrieren für neue, hoher Schutz für bisherige Beschäftigte Wegfall staatlicher Arbeitslosenversicherung ( 6,5% Lohnnebenkosten) stattdessen kapitalgedeckte, allein von Arbeitgebern getragene ALV 100% Lohnfortzahlung nach Kündigung, Weiterarbeit statt Freisetzung Anreiz für Arbeitgeber, bei Jobsuche zu helfen © U.van Suntum, CAWM
Ähnliche Präsentationen
© 2023 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.