Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Ziel ist es, die PPP mit den zu Grunde liegenden Excel-Dateien unmittelbar nach der Erstellung der offiziellen Statistik fertig zu machen. Für das Schuljahr.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Ziel ist es, die PPP mit den zu Grunde liegenden Excel-Dateien unmittelbar nach der Erstellung der offiziellen Statistik fertig zu machen. Für das Schuljahr."—  Präsentation transkript:

1 Ziel ist es, die PPP mit den zu Grunde liegenden Excel-Dateien unmittelbar nach der Erstellung der offiziellen Statistik fertig zu machen. Für das Schuljahr 2006/2007 also im November 2007 für das abgelaufene Schuljahr und mit den aktuellen Zahlen (Schüler / Klassen / Lehrer) zu Beginn des Schuljahres 2007/2008.

2 1 Schule 2 Personal 3 Lernende 4 Unterricht 5 Schulentwicklung
Diese Übersicht bleibt vorläufig unverändert. 5 Schulentwicklung

3 1 Schule 1.1 Lageplan 1.2 Gebäude, Ausstattung
1.3 Bildungsgänge lt. APO-BK 1 Schule 2 Personal 3 Lernende 4 Unterricht Schulent- wicklung Diese Übersicht bleibt vorläufig unverändert.

4 1.1 Gebäude, Ausstattung (1)
Klassenräume 88 davon Fachräume: 24 Datenverarbeitung 12 PC-Arbeitsplätze: 590 Räume mit Laptopanschluss: 42 Lernbüro, Infothek 2 Sprachlabor 1 Biologie 1 Labore Pharmazie, Fachangestellte (Zahn-) Medizin 3 Religion 1 Sporthallen 3 1 Schule 1.1 Lageplan 1.2 Gebäude 1.3 BG (APO-BK) 2 Personal 3 Lernende 4 Unterricht Schulent- wicklung Verantwortlich WSK (entsprechend dem Flyer „Das RRB stellt sich vor“)

5 1.1 Gebäude, Ausstattung (2)
Baujahr: 1984 Investitionsphase 2009/2010: Ersatzausstattung PC‘s für 2 Rechnerräume und für Lehrerarbeitsplätze in Notebook-Räumen (99) incl. Beamer (16) und Drucker (9). Planung und Beschaffung eines Sprachlabors, eines multifunktionalen Raumes für den Bildungsgang Veranstaltungskaufleute, 26 Smartboards, 33 offene Selbstlernstationen, 2 Notebookwagen mit 55 Notebooks. 1 Schule 1.1 Lageplan 1.2 Gebäude 1.3 BG (APO-BK) 2 Personal 3 Lernende 4 Unterricht Schulent- wicklung Verantwortlich WSK

6 1.2 Bildungsgänge (APO-BK)
Anlage A Anlage B Anlage C Anlage D Anlage E 1 Schule 1.1 Lageplan 1.2 Gebäude 1.3 BG (APO-BK) 2 Personal 3 Lernende 4 Unterricht Schulent- wicklung Diese Übersicht bleibt vorläufig unverändert.

7 Bildungsgänge nach Anlage A: Berufsschule
Bankkaufleute (BK) Fachangestellte für Arbeitsförderung (AF) Fachkräfte für Lagerlogistik (LL) und Fachlageristen (LA) Immobilienkaufleute (IK) Industriekaufleute (IT) Justizfachangestellte (JA) Kaufleute im Gesundheitswesen (KG) Kaufleute im Groß- und Außenhandel (GH/GA) Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung (ST/SP) Kaufleute für Versicherungen und Finanzen (VT/VB) Medizinische Fachangestellte (MF) Personaldienstleistungskaufleute (PD) Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte (PK) Rechtsanwalts- und Notariatsfachangestellte (RN) Sozialversicherungsfachangestellte (SV) Sport- und Fitnesskaufleute (SF) Steuerfachangestellte (SB) Veranstaltungskaufleute (VK) Zahnmedizinische Fachangestellte (ZM) 1 Schule 1.1 Lageplan 1.2 Gebäude 1.3 BG (APO-BK) 2 Personal 3 Lernende 4 Unterricht Schulent- wicklung Verantwortlich WSK (entsprechend dem Flyer „Das RRB stellt sich vor“)

8 Bildungsgänge (nach Anlage A bis E) Anlage A: Berufsgrundschuljahr,
3. Weg in die Berufsausbildung Anlage B: Handelsschule Anlage C: Höhere Handelsschule Internationaler Bildungsgang EIBE Kaufmännische Assistenten (3 J.) Fachoberschule Klasse 12 Anlage D: Wirtschaftsgymnasium Fachoberschule Klasse 13 Anlage E: Fachschule für Wirtschaft 1 Schule 1.1 Lageplan 1.2 Gebäude 1.3 BG (APO-BK) 2 Personal 3 Lernende 4 Unterricht Schulent- wicklung Verantwortlich WSK

9 2 Personal 2.1 Pädagogisches Personal 2.2 Nichtpädagogisches Personal
1 Schule 2 Personal 3 Lernende 4 Unterricht Schulent- wicklung Verantwortlich WSK Noch zu klären: soll hier der Punkt 2.3 mit dem bestehenden Organigramm verlinkt werden? (Word-Dokument)

10 2.1 Pädagogisches Personal (1) Oktober 2010
Lehrer Gesamt M W OStD, StD Stv. (ab ) 2 1 StD (incl. TVL) 12 10 OStR (incl. TVL) 55 31 24 StR (incl. TVL) 74 30 44 Angestellte 20 18 Pfarrer Referendare 9 5 4 Summe 174 81 93 1 Schule 2 Personal 2.1 Pädago-gisches Personal 2.2 Nichtpäda-gogisches Personal 3 Lernende 4 Unterricht Verantwortlich PEN Zahlen von Beginn des jeweiligen Schuljahres. Also für 2007 / 2008: Zahlen von August 2007 Schulent- wicklung

11 2.1 Pädagogisches Personal (2)
32,18 % des Kollegiums sind Teilzeitbeschäftigte der Anteil der Frauen im Kollegium beträgt 54,02 % das Durchschnittsalter beträgt 46,3 Jahre 1 Schule 2 Personal 2.1 Pädago-gisches Personal 2.2 Nichtpäda-gogisches Personal 3 Lernende 4 Unterricht Verantwortlich PEN Schulent- wicklung

12 2.1 Pädagogisches Personal (3)
13 Personen verließen das Kollegium (Ruhestand, Versetzung und Vertragsablauf) 8 Personen wurden in das Kollegium aufgenommen (Einstellungen im Februar und August 2010) Die Schule hatte im Oktober 2010 einen Stellenbedarf von 156,24 Stellen. Davon waren 144,07 Stellen besetzt. 1 Schule 2 Personal 2.1 Pädago-gisches Personal 2.2 Nichtpäda-gogisches Personal 3 Lernende 4 Unterricht Verantwortlich PEN Schulent- wicklung

13 2.2 Nichtpädagogisches Personal
1 Schule 2 Personal M W Gesamt Schulbüro 6 Hausmeister 2 Netzwerkadministrator 1 2.1 Pädago-gisches Personal 2.2 Nichtpäda-gogisches Personal 3 Lernende 4 Unterricht Verantwortlich PEN Schulent- wicklung

14 3 Lernende 3.1 Anzahl der Lernenden 3.2 Anzahl der Klassen
3.3 Anzahl der Bildungsgänge 3.4 Lernprozessmerkmale 1 Schule 2 Personal 3 Lernende 4 Unterricht Schulent- wicklung Übersicht bleibt vorläufig unverändert.

15 3.1 Anzahl der Lernenden: Oktober 2010 4.770
1 Schule Anlage A: Berufsschule 3.408 Anlage A: Berufsgrundschuljahr 39 Anlage B: Handelsschule 19 Anlage C: Höhere Handelsschule / FOS 12 491 Anlage C: Einjährige HÖ für Abiturienten Anlage D: Wirtschaftsgymnasium / FOS 13 192 Anlage E: Fachschule für Wirtschaft 602 2 Personal 3 Lernende 3.1 Anzahl 3.2 Klassen 3.3 Bildungs-gänge 3.4 Lernpro-zesse 4 Unterricht Aus Excel-Tabelle übernehmen TSH / WUL Schulent- wicklung

16 3.2 Anzahl der Klassen: Oktober 2010 210
Vollzeitklassen (Anlage A, B, C, D) 33 Teilzeitklassen (Anlage A, E) 177 Durchschnittliche Klassengröße 22,7 3.3 Anzahl der Bildungsgänge: Oktober Vollzeit-Bildungsgänge (Anlage A, B, C) 8 Teilzeit-Bildungsgänge (Anlage A, E) 23 1 Schule 2 Personal 3 Lernende 3.1 Anzahl 3.2 Klassen 3.3 Bildungs-gänge 3.4 Lernpro-zesse 4 Unterricht Aus EXCEL-Tabelle übernehmen TSH / WUL Schulent- wicklung

17 3.4 Lernprozessmerkmale: Oktober 2010
Spätaussiedler/-innen: 146 Ausländer/innen: 323 Wiederholer/-innen: 73 Berufliche Abschlüsse 2009/2010: 1262 davon: Berufsgrundb. 32, berufl. Kenntnisse 89, erweiterte berufl. Kenntnisse 30, Berufsabschluss 1078, Weiterbild. 109 Schulische Berechtigungen 2009/2010: 212 davon: FOR: 28, FORQ: 4, FHR: 129, AHR: 28 1 Schule 2 Personal 3 Lernende 3.1 Anzahl 3.2 Klassen 3.3 Bildungs-gänge 3.4 Lernpro-zesse 4 Unterricht Aus ECXEL-Tabelle übernehmen TSH / WUL Schulent- wicklung

18 3.5 Anzahl der mündlichen Prüfungen im Schuljahr 2009/2010: 99
Abiturprüfung: Wirtschaftsgymnasium 28 Fachoberschule Klasse 13 5 Fachhochschulreifeprüfung: Höhere Handelsschule 35 Fachoberschule Klasse 12 4 Nachprüfung/Nachversetzung: 27 1 Schule 2 Personal 3 Lernende 3.1 Anzahl 3.2 Klassen 3.3 Bildungs-gänge 3.4 Lernpro-zesse 4 Unterricht TSH in Abstimmung mit TIM Schulent- wicklung

19 Unterricht Weiterentwicklung der Angebote im Bereich Marketing/Export:
Fach Exportmarketing in englischer Sprache bei den Industriekaufleuten Weiterentwicklung von Förderkonzepten auf der Basis des Siegels für ‚Individuelle Förderung‘ des Landes NRW: Lernstudio, Schüler-Tutorensystem, Moodle-Selbstlernplattform 1 Schule 2 Personal 3 Lernende 4 Unterricht Schulent- wicklung TSH in Verbindung mit Studiendirektoren: Es muss geklärt werden, zu welchem Punkt ein inhaltlicher Bericht (1 Seite) mit dem hier aufgeführten Punkt erstellt und verlinkt wird.

20 Unterricht Abschluss von Kooperationsverträgen mit Realschulen. Gemeinsame Projekte: Schülerfirmen, Tutoren-Programm (Schüler für Schüler) im Fach Mathematik, Unterricht für Realschüler in e-commerce und Absatzwirtschaft im Berufskolleg Berufsgrundschuljahr: Durchführung einer ‚Produktionsschule‘ zur praktischen Aneignung kaufmännischer Kompetenzen 1 Schule 2 Personal 3 Lernende 4 Unterricht Schulent- wicklung TSH in Verbindung mit Studiendirektoren: Es muss geklärt werden, zu welchem Punkt ein inhaltlicher Bericht (1 Seite) mit dem hier aufgeführten Punkt erstellt und verlinkt wird.

21 5 Schulentwicklung 5.1 Konzepte 5.2 Projekte 5.3 Evaluation
5.4 Lehrerfortbildung 5.5 Kooperationspartner 1 Schule 2 Personal 3 Lernende 4 Unterricht Schulent- wicklung TSH in Verbindung mit Studiendirektoren: Es muss geklärt werden, zu welchem Punkt ein inhaltlicher Bericht (1 Seite) mit dem hier aufgeführten Punkt erstellt und verlinkt wird.

22 5.1 Konzepte Medienkonzept (u. a. Lernen mit Notebooks)
Die folgenden Konzepte sind erarbeitet und als Bestandteil des Schulprogramms über die Web-Seite der Schule abrufbar: Medienkonzept (u. a. Lernen mit Notebooks) Konzept der individuellen Förderung am RRB Differenzierungskonzept Berufsschule Beratungskonzept Umweltkonzept Unterrichtssicherungskonzept Qualitätssicherungskonzept 1 Schule 2 Personal 3 Lernende 4 Unterricht 5 Schulent- wicklung 5.1 Konzepte 5.2 Projekte 5.3 Evaluation TSH in Verbindung mit Studiendirektoren: Es muss geklärt werden, zu welchem Punkt ein inhaltlicher Bericht (1 Seite) mit dem hier aufgeführten Punkt erstellt und verlinkt wird. 5.4 Fortbildung 5.5 Kooperation

23 5.2 Projekte mit Förderung durch die EU
Werte in meinem Leben (Comenius-Projekt im Rahmen des Programms „Lebenslanges Lernen“) EIBE = European International Business Education (Leonardo da Vinci-Mobilitätsprojekt) Europäisches Wirtschaftsabitur (EBBD): (Comenius-Projekt im Rahmen des Programms „Lebenslanges Lernen“) Fit für Europa = Praktika von Berufs-schülern im europäischen Ausland (Leonardo da Vinci-Mobilitätsprojekt) 1 Schule 2 Personal 3 Lernende 4 Unterricht 5 Schulent- wicklung 5.1 Konzepte 5.2 Projekte 5.3 Evaluation TSH in Verbindung mit Studiendirektoren bzw. mit Verantwortlichen: Es muss geklärt werden, zu welchem Punkt ein inhaltlicher Bericht (1 Seite) mit dem hier aufgeführten Punkt erstellt und verlinkt wird. Link zu: ECON Web-Seite 5.4 Fortbildung 5.5 Kooperation

24 5.2 Projekte mit lokalem Bezug
ECON, Praxisprojekte der Fachschule Energiesparen macht Schule (Prämie für 2009: 1200 Euro) BWL in OWL (Projekt des Wirtschafts-gymnasiums zur Förderung des Über-gangs in ein Studium) Kooperation mit der FH Bielefeld: Anerkennung von Leistungen der Berufs-schule und der Fachschule auf ein FH-Studium (Vertragsabschluss 1/2011) 1 Schule 2 Personal 3 Lernende 4 Unterricht 5 Schulent- wicklung 5.1 Konzepte 5.2 Projekte 5.3 Evaluation TSH in Verbindung mit Studiendirektoren bzw. mit Verantwortlichen: Es muss geklärt werden, zu welchem Punkt ein inhaltlicher Bericht (1 Seite) mit dem hier aufgeführten Punkt erstellt und verlinkt wird. Link zu: ECON Web-Seite 5.4 Fortbildung 5.5 Kooperation

25 5.2 Weitere Projekte Weiterentwicklung des Siegels
„Europaschule in NRW“ (verliehen im März 2009): Im Tandem: Schüleraustausch und Praktika in Novgorod (RU) und Bielefeld Begegnungen mit niederländischen und dänischen Schülerinnen/Schülern Kooperation mit der Universität Tallin im Bereich CLIL (Content Learning in Languages) Angebot von Sprachzertifikaten in Englisch, Französisch, Spanisch und Russisch 1 Schule 2 Personal 3 Lernende 4 Unterricht 5 Schulent- wicklung 5.1 Konzepte 5.2 Projekte 5.3 Evaluation TSH in Verbindung mit Studiendirektoren bzw. mit Verantwortlichen: Es muss geklärt werden, zu welchem Punkt ein inhaltlicher Bericht (1 Seite) mit dem hier aufgeführten Punkt erstellt und verlinkt wird. Link zu: ECON Web-Seite 5.4 Fortbildung 5.5 Kooperation

26 5.3 Lehrerfortbildung Kooperatives Lernen
An schulinternen Lehrerfortbildungen nahmen 2008/ Personen teil. Themen waren u. a.: Kooperatives Lernen Neue Entwicklungen in Marketing und Export Aktuelles Steuerrecht, Abgeltungssteuer Lernplattform Moodle Bewerbungsgespräche UN-Kaufrecht Lehr- und Lernschwierigkeiten im Mathematikunterricht, Stochastik Brandschutzausbildung Content-Managementsystem Joomla Konfliktmanagement 1 Schule 2 Personal 3 Lernende 4 Unterricht 5 Schulent- wicklung 5.1 Konzepte 5.2 Projekte 5.3 Evaluation Verantwortlich: SHB / BEC 5.4 Fortbildung 5.5 Kooperation

27 5.4 Kooperation (1) In der Kooperation mit den Ausbildungsbetrieben
stehen folgende Themen im Mittelpunkt: Jährlicher Projekttag des Bildungsganges Veranstaltungskaufleute Einbindung von Praxiswissen in den Unterricht: Kooperation mit dem Bildungswerk der Versicherungswirtschaft Zusatzqualifikationen für Auszubildende in der Fachschule: Speditionsbetriebswirt, Industriebetriebswirt Ausgestaltung des Differenzierungsbereichs MS-Academy-Zertifikatskurse 1 Schule 2 Personal 3 Lernende 4 Unterricht 5 Schulent- wicklung 5.1 Konzepte 5.2 Projekte 5.3 Evaluation Anzahl: WUL in Verbindung mit HEP 5.4 Fortbildung 5.5 Kooperation

28 5.4 Kooperation (2) Kammern, zuständige Stellen
Industrie- und Handelskammer Steuerberaterkammer Ärztekammer Zahnärztekammer Apothekerkammer Rechtsanwaltskammer Oberlandesgericht Hamm Landesversicherungsamt Bundesagentur für Arbeit 1 Schule 2 Personal 3 Lernende 4 Unterricht 5 Schulent- wicklung 5.1 Konzepte 5.2 Projekte 5.3 Evaluation Verantwortlich: TSH 5.4 Fortbildung 5.5 Kooperation

29 5.4 Kooperation (3) Weitere Bildungsträger
Universität Bielefeld: BWL in OWL Fachhochschulen: Kooperationen zur Anrechnung von BK-Leistungen auf ein Bachelorstudium Weiterbildungsakademie der IHK: Verbindung von Studium und Berufsausbildung Gildenhaus: Abitur und wie weiter? Bielefelder Weiterbildungsverbund (BWB): Bielefelder Weiterbildungsmesse 1 Schule 2 Personal 3 Lernende 4 Unterricht 5 Schulent- wicklung 5.1 Konzepte 5.2 Projekte 5.3 Evaluation TSH in Verbindung mit den jeweiligen Studiendirektoren Es muss geklärt werden, inwiefern die Punkte aktualisiert werden müssen zu welchem Punkt ein inhaltlicher Bericht (1 Seite) mit dem hier aufgeführten Punkt erstellt und verlinkt wird. 5.4 Fortbildung 5.5 Kooperation

30 5.4 Kooperation (4) Schulen der Sekundarstufe I
Schnupperpraktikum Klasse 8 im RRB Ausbildungsplatzbörse und Teilnahme an verschiedenen Messen Teilnahme von Sek.I-Schülern am Unterricht des Berufskollegs Kooperationsverträge mit 3 Realschulen im Bielefelder Süden Kooperationsvertrag mit Hauptschulen (Mantelvertrag für Bielefeld: ) 1 Schule 2 Personal 3 Lernende 4 Unterricht 5 Schulent- wicklung 5.1 Konzepte 5.2 Projekte 5.3 Evaluation TSH in Verbindung mit Beratungsteam / Studiendirektoren. Es muss geklärt werden, inwiefern die Punkte aktualisiert werden müssen zu welchem Punkt ein inhaltlicher Bericht (1 Seite) mit dem hier aufgeführten Punkt erstellt und verlinkt wird. 5.4 Fortbildung 5.5 Kooperation

31 Partnerschulen im europäischen Ausland
5.4 Kooperation (5) Partnerschulen im europäischen Ausland A: Wien H: Kecskemet NL: Eindhoven L: Ettelbruck CZ: Opava PL: Gdansk DK: Herning UK: Hertford FI: Helsinki S: Stockholm FR: Bethune RO: Targoviste N: Vanse RU: Novgorod TÜ: Izmir 1 Schule 2 Personal 3 Lernende 4 Unterricht 5 Schulent- wicklung 5.1 Konzepte 5.2 Projekte 5.3 Evaluation Verantwortlich: WSK 5.4 Fortbildung 5.5 Kooperation

32 1 Schule 2 Personal 3 Lernende 4 Unterricht 5 Schulent- wicklung 5.1 Konzepte 5.2 Projekte 5.3 Evaluation 5.4 Fortbildung 5.5 Kooperation


Herunterladen ppt "Ziel ist es, die PPP mit den zu Grunde liegenden Excel-Dateien unmittelbar nach der Erstellung der offiziellen Statistik fertig zu machen. Für das Schuljahr."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen