Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Mittleren Schulabschluss

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Mittleren Schulabschluss"—  Präsentation transkript:

1 Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Mittleren Schulabschluss
Bildungsstandards für das BKT Lüdenscheid

2 Was sollen die Schüler können? (Beschluss der KMK vom 4.12.2003)

3 Was sollen die Schüler können?
Auf Kommunikation achten Gesprächskultur pflegen aufmerksam Zuhören respektvolles Gesprächsverhal-ten

4 Was sollen die Schüler können?
Sprachlich differenziert, eigenständig, zielgerichtet, situations- und adressatenbezogen Texte verfassen Sprachlich und stilistisch stimmig formulieren Fehlerfrei Eigene Ideen entwickeln

5 Was sollen die Schüler können?
Selbständig Infos aus Texten entnehmen und mit Vorwissen verknüpfen Lesetechniken und –strategien entwickeln Über Texte reflektieren, diese bewerten Orientierungswissen in Sprache und Literatur gewinnen Wissen nutzen um Infos zu gewinnen und kritisch zu beurteilen

6 Was sollen die Schüler können?
Texte untersuchen und formulieren Grammatische Erscheinungen und inhaltliche Funktion in den Blick nehmen und nutzen Textherstellung und –überarbeitung Grammatische Strukturen korrekt aufbauen Wichtige Regeln der Aussprache beherrschen Orthographie und Zeichensetzung „Sprache und Sprachgebrauch untersuchen“

7 Wie werden diese Standards erreicht?
Wie vermittele ich diese Standards, bzw. wie überprüfe ich, ob die Standards von meinen Schülern erreicht worden sind?

8 Wie werden die Standards erreicht?
Anforderungsbereich I Anforderungsbereich II Anforderungsbereich III Kenntnisse, die für die Bearbeitung der Aufgaben notwendig sind Erfassen, einordnen, strukturieren und verarbeiten von Material Eigenständi-ge Reflexion, Entwicklung eigener Lösungs-ansätze

9 Wie werden die Standards erreicht?

10 Aufgabenkonzeption schriftlich
Schwerpunkt: „Umgang mit Texten und Medien“, „Schreiben“, „Sprache und Sprachgebrauch“ Operationen: Erfassen der Aufgabenstellung, Bearbeitung eines Textes oder Problems, Schreiben eines eigenen Textes „Prozesscharakter“: Planung-Gliederung-Ausführung-Überarbeitung

11 Aufgabenkonzeption schriftlich
Eine Problemstellung erörtern Einen Text umformen oder weiterschreiben Von einer Textgrundlage ausgehend, informieren, argumentieren, erörtern Von einer Textgrundlage ausgehend einen Text gestalten, entwerfen Einen Text untersuchen, analysieren, interpretieren

12 Beispiel I Aufgabenstellung:
Entnehmen Sie den vorgelegten Texten und der Grafik die geeigneten Informationen, Aussagen und Hinweise und schreiben Sie auf dieser Grundlage einen informierenden Artikel für eine Schülerzeitung zum Thema „Alkohol“! Im „Ratgeber-Kasten“ der Schülerzeitung sollen den Leserinnen und Lesern drei Ratschläge zum angemessenen Umgang mit Alkohol gegeben werden. Formulieren Sie diese! Begründen Sie die Auswahl Ihrer Ratschläge in einem gesonderten Text für die Redaktionskonferenz der Schülerzeitung!

13 Beispiel II Aufgabenstellung:
Fassen Sie den Inhalt der Tagebuchnotiz zusammen! Gestalten Sie auf der Grundlage des literarischen Textes (besonders: Personen, Raum, Zeit) eine Szene, deren Dialoge und Regieanweisungen Hinweise auf die innere Verfassung der Figuren geben! Berücksichtigen Sie dabei die beiden Schlusszeilen des Tagebuchtextes! Je nach Höhe der Anforderungen fakultativ: Begründen Sie die Wahl und die Gestaltung Ihrer Figuren!

14 Beispiel III Aufgabenstellung:
Erschließen Sie das Gedicht von Erich Fried, indem Sie den inhaltlichen und formalen Aufbau beschreiben, sprachlich stilistische Merkmale berücksichtigen und die Bilder untersuchen. Vergleichen Sie abschließend die Auffassung von Liebe in dem Gedicht von Erich Fried mit der des Gedichts von Heinrich Heine!

15 Beispiel IV Aufgabenstellung:
Untersuchen Sie den Text, indem Sie seine zentralen Aussagen formulieren und sich mit diesen Aussagen argumentativ auseinander setzen! Verfassen Sie abschließend einen kurzen Gegentext mit dem Titel „Loblied auf die elektronische Kommunikation“! Variante zum zweiten Teil der Aufgabenstellung: Erörtern Sie abschließend, welche Chancen Kommunikation mit modernen Medien beinhaltet!

16 Beispiel V Aufgabenstellung:
Immer weniger Jugendliche lesen regelmäßig eine Tageszeitung. Führen Sie Gründe dafür an und erörtern Sie, welche Vorteile es haben kann, sich täglich mit diesem Medium zu befassen!

17 Aufgabenkonzeption mündlich

18 Aufgabenkonzeption mündlich

19 Beispiel VI Aufgabenstellung:
Die Schülerin bzw. der Schüler wählt selbstständig ein Sachbuch aus und stellt es vor. Ca. 5 Schülerinnen und Schüler wählen drei Gedichte für die Schülerzeitung aus und begründen ihre Wahl.

20 Beispiel VII Arbeiten Sie das Material zum Film durch und sehen Sie sich den Film an! Suchen Sie Ihre Interessenschwerpunkte für die Projektarbeit aus und bereiten Sie eine gemeinsame Präsentation vor, - die etwa 30 Minuten dauert - bei der jede bzw. jeder von Ihnen beteiligt ist - die den Filminhalt wiedergibt - die sich kritisch mit dem Film auseinandersetzt - die zu einem Teilgebiet vertiefende Zusatzinformationen verarbeitet und - die eine geeignete mediale Aufbereitung enthält! Entwickeln Sie einen Zeit- und Arbeitsplan! Präsentieren Sie die Ergebnisse Ihrer Arbeit!

21 Situation „Deutsch“ im Berufsgrundschuljahr
Schüler, die geringe sprachliche Kompetenz in allen Bereichen mitbringen Unklarheit darüber, was zu unterrichten ist Unterschiede in der Leistungsbewertung

22 Was können Bildungsstandards bringen?
Chancengleichheit für Schüler Handlungssicherheit für Lehrer Qualitätssicherung der Ausbildung am BKT Lüdenscheid

23 Frage: Wie wollen wir als Deutsch-Lehrer des BKT Lüdenscheid mit diesen Bildungsstandards umgehen?

24 Was können wir machen? Durchführung zentraler Prüfungen (z.B. Modell FOS) Einigung auf Standards, die in jedem Fall erreicht werden müssen. Eventuell damit verbunden, eine Festlegung bestimmter Inhalte. Austausch über Inhalte, Methoden, Unterrichtsreihen und Klausuren, die Standards gewährleisten. Einigung auf Gültigkeit der Standards.

25 Wie gehen wir vor?

26 Wie gehen wir vor? „Schneeball“
Jeder erhält eine Zielmatrix und füllt sie nach seinen Vorstellungen aus (10 min). Jeder sucht sich eine Partner. Gemeinsam einigt man sich auf eine Matrix. (10 min) Zwei Paare (4 Personen) führen ihre Matrizen zu einer zusammen. Übertrag auf Poster. (20 min) Jede Gruppe stellt ihre Matrix vor. (10 min) Können wir uns auf eine Matrix, d.h. auf ein Ziel, Teilziele, Indikatoren und Maßnahmen einigen?


Herunterladen ppt "Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Mittleren Schulabschluss"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen