Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Ausweitung der Angebots- palette Akquisitionen

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Ausweitung der Angebots- palette Akquisitionen"—  Präsentation transkript:

1 Ausweitung der Angebots- palette Akquisitionen
Entscheidungen Ausweitung der Angebots- palette Akquisitionen Internationale Expansion Innovationen wie 1-Click- Verfahren, Search Inside etc. Situation von Amazon: Start-Up-Unternehmen Umfeldsituation: Hohes Internetwachstum Fortune-500- Unterneh- men Intensiver Wettbewerb Hohe Dynamik Zeit Quelle: Hutzschenreuter (2013): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Abb. 2-1, S. 29

2 Anbieter / Angebot (neu)
Marktsituation in t0 Marktsituation in t1 Anbieter / Angebote (etabliert) Kunden Anbieter / Angebot (neu) Zeit Quelle: Hutzschenreuter (2013): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Abb. 2-2, S. 30

3 Marktbedingungen in t0 Marktbedingungen in t1 Neues Unternehmen
Faktormärkte Kapitalmärkte Produktmärkte Unter-nehmens-gründung Neues Unternehmen Quelle: Hutzschenreuter (2013): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Abb. 2-3, S. 31

4 Kundenbedürfnisse Wettbewerberpläne Produkt Prozess
Profitable Kostenstruktur? Besseres Kundenverständnis? Richtige Produkt- spezifikation? Niedrigere Kosten, niedrigere Zeiten? Bessere Problemlösung? Richtiges Geschäftssystem? Technologierisiko Managementrisiko Wettbewerbsrisiko Marktrisiko Quelle: Hutzschenreuter (2013): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Abb. 2-4, S. 35

5 Privatrechtliche Formen
Rechtsformen Privatrechtliche Formen Öffentlich-rechtliche Formen Überwiegend in Privateigentum Private Ziele wie z.B. Einkommens- erwerb, Gewinn- erzielung In öffentlichem Eigentum Öffentliche Ziele/ Aufgaben, Kosten- deckung Einzelunterneh-mungen Gesellschafts-unternehmungen Kapitalgesell-schaften Personengesell-schaften GbR OHG KG GmbH & Co. KG sonstige GmbH AG KGaA SE Quelle: Hutzschenreuter (2013): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Abb. 2-5, S. 41

6 Gesellschafterversammlung
Geschäftsführer Leitungs- funktion zwingend Aufsichtsrat fakultativ bzw. zwingend bei mehr als 500 AN Beleg- schaft Mitbestimmung Überwachungs- funktion GmbH Quelle: Hutzschenreuter (2013): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Abb. 2-6, S. 45

7 Hauptversammlung Aufsichtsrat Vorstand SAP AG
Quelle: Stand: Mai 2012 Hauptversammlung Aufsichtsrat Vorstand wählt (Anteilseignervertreter) bestellt Beschlussorgan (Aktionäre) Überwachungs- organ Leitungsorgan Belegschaft (Wahl der Arbeitnehmer- vertreter nach Mitbestimmung) Werner Brandt Gerhard Oswald Hasso Plattner Christiane Kuntz-Mayr Pekka Ala-Pietilä Panagiotis Bissiritsas Anja Feldmann Wilhelm Haarmann Margret Klein-Magar Lars Lamade Bernard Liautaud Hartmut Mehdorn Kurt Reiner Mario Rosa-Bian Erhard Schipporeit Stefan Schulz Inga Wiele Klaus Wucherer SAP AG Bill McDermott Vishal Sikka Jim Hagemann Snabe Lars Delgaard Luisa Delgado Quelle: Hutzschenreuter (2013): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Abb. 2-7, S. 46

8 OHG Aktiengesellschaft
Eigentum Führung OHG Aktiengesellschaft Alle Gesellschafter (Eigentümer) sind gem. HGB zur Führung berechtigt und verpflichtet (§ 114 HGB) Die Aktionäre üben ihre Rechte in der Hauptversammlung aus (§ 118 AktG). Der Vorstand hat unter eigener Verantwortung die Gesellschaft zu leiten (§ 76 AktG). Selbstorganschaft Fremdorganschaft Quelle: Hutzschenreuter (2013): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Abb. 2-8, S. 49

9 Compensation Committee
wählen u.a. CEO: Chief Executive Officer CFO: Chief Financial Officer COO: Chief Operating Officer Outside Directors beherrschen i.d.R. Ordinary Officers Inside Directors ernennt, kontrolliert, entlässt Audit Committee Nominating Committee Compensation Committee Executive Committee kann einrichten Leitung und Überwachung sind in einem Organ zusammengefaßt – dem Board of Directors (sog. Vereinigungsmodell) Shareholders Board of Directors Executive Officers Quelle: Hutzschenreuter (2013): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Abb. 2-9, S. 50

10 Ziel 2 Ziel 1 Komplementäre Ziele Konkurrierende Ziele
Indifferente Ziele Quelle: Hutzschenreuter (2013): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Abb. 2-10, S. 53

11 Kapitalgeber Öffentlichkeit
Bezugs-quellen Führungs-kräfte/Mit-arbeiter Lieferanten Abnehmer Konsu-menten Unter-nehmen Öffentlichkeit Lohn Arbeit Bezahl-ung Material Produkte Recht Steuern Kultur Bei-träge Ge-winn Kapital Zinsen Eigenkapitalgeber Fremdkapitalgeber Staat Gesellschaft Quelle: Hutzschenreuter (2013): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Abb. 2-11, S. 56

12 Wahrnehmung von Signalen
Initiierungsphase Wahrnehmung von Signalen Anstoß von Entschei- dungsprozessen zur Lösung von Proble- men Zielbildung Entscheidungsphase Alternativensuche Bewertung der Handlungsalternativen Auswahl von Hand- lungsalternativen Vorbereitung zur Umsetzung Umsetzungsphase Operationalisierung der Handlungsalter- nativen Umsetzung in Programme und Maßnahmen gegebenenfalls Anpassung von Strukturen, Systemen und Prozessen Kontrollphase Feststellung der erzielten Ergebnisse Vergleich mit Zielsetzungen Quelle: Hutzschenreuter (2013): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Abb. 2-12, S. 59

13 Keine Führungs-aufgaben
Unternehmer- Eigentümer Fremdmanager Eigentümer Mitarbeiter Eigentum Kein Eigentum Führungs-aufgaben Keine Führungs-aufgaben Quelle: Hutzschenreuter (2013): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Abb. 2-13, S. 60


Herunterladen ppt "Ausweitung der Angebots- palette Akquisitionen"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen