Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Hausarbeiten schreiben – aber wie?

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Hausarbeiten schreiben – aber wie?"—  Präsentation transkript:

1 Hausarbeiten schreiben – aber wie?

2 Übersicht Grundlegendes Literaturarbeit
Aufschreiben 1: Sprache und Formalien Aufschreiben 2: Streitdarstellung Aufschreiben 3: Richtig zitieren Formaler Aufbau Zum Schluss

3 1. Grundlegendes Unterschied Hausarbeit – Klausur
Sachverhalt lesen, Aufgabenstellung erfassen Erste Lösungsskizze mit Hilfe vorhandener Lernmittel erstellen, Probleme identifizieren Zeiteinteilung: 4-5 Wochen einplanen Teamarbeit oder Einzelkämpfer?

4 2. Literaturarbeit Bibliothek! Literatursuche zu Fuß
- Quellenarten: Kommentare, Entscheidungen, Zeitschriften, Monographien, Sammelbände Alter der Quellen: Wer hat es zuerst geschrieben? Kommentare + Lehrbücher: neueste Auflage Quellen finden: Schneeballsystem Vorsicht: Bib-Koller

5 Literaturarbeit Literatursuche online
Bibliothekskatalog: OPAC – Online Public Access Catalogue GBV – Gesamtdeutscher Bibliotheksverbund Datenbanken juris Beck Online Westlaw Online

6 3. Aufschreiben 1: Sprache und Formalien
Juristendeutsch als Problem Drei Regeln für eine gute juristische Sprache: so knapp wie möglich, so einfach, klar und anschaulich wie möglich so präzise wie möglich Gutachtenstil Gliederung: nicht nur Inhaltsverzeichnis

7 Aufschreiben 1: Gliederung
Teil A. B. I. II. 1. 2. a) b) aa) bb) (1) (2) (a) (b) Alphanumerische Gliederung

8 4. Aufschreiben 2: Streitdarstellung
Was sagt die Meinung? Wie begründet sie das? / Argumente? Zu welchem Ergebnis kommt sie bei Anwendung auf den Fall? / Subsumtion

9 5. Aufschreiben 3: Richtig zitieren
Richtiges Zitieren ist eine Frage von Recht und Unrecht. Zitierfähige Quellen? Wie genau und einheitlich muss ich zitieren? Gewichtung der Quellen (Primärquellen – Sekundärquellen, Entscheidungen höherer Gerichte, Rechtsprechung im Verhältnis zur Rechtsliteratur) Wann sind Zitate überflüssig?

10 Fußnotengestaltung Gesetze: Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG) v , BGBl. I, S Gerichtsentscheidungen: BGH, Urt. v , BGHZ 51, 91 = NJW 1969, 269. Literatur: Palandt/Heinrichs, § 138 Rn. 16 (Kommentar); v. Münch, NJW 2000, 1 ff. (Zeitschrift) Online-Quellen: BVerfG, 1 BvR 1762/95, Urt. v , Rn. 44,

11

12 Literaturverzeichnis
Mindestangaben Zeitschrift Sowada, C., Zur Notwendigkeit der Verteidigerbestellung im Ermittlungsverfahren, NStZ 2005, 1-7. Monographie Joecks, W., Studienkommentar Strafrecht, 8. Aufl., München 2009. Beitrag in einem Sammelband Bartsch, T., Drenkhahn, K., Sicherungsverwahrung, in: Cornel, H., Kawamura-Reindl, G., Maelicke, B., Sonnen, B. R. (Hrsg.), Resozialisierung - Handbuch, 3. Aufl., Baden-Baden 2009, S

13

14 Formaler Aufbau Deckblatt der Aufgabentext/Sachverhalt
Gliederung/Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Gutachten

15 7. Zum Schluss Zeitplan einhalten
mehrmaliges Überarbeiten und ggf. Kürzen des Textes Korrektur lesen, auch im Hinblick auf die Rechtschreibung Unterschrift

16 Vielen Dank!


Herunterladen ppt "Hausarbeiten schreiben – aber wie?"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen