Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

SEMINAR – ÖFFENTLICHES RECHT 1. Einleitende Worte Entgegennahme des Themas = verbindliche Anmeldung Nichtabgabe in Frist, also nicht bestanden Prüfungsordnung.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "SEMINAR – ÖFFENTLICHES RECHT 1. Einleitende Worte Entgegennahme des Themas = verbindliche Anmeldung Nichtabgabe in Frist, also nicht bestanden Prüfungsordnung."—  Präsentation transkript:

1 SEMINAR – ÖFFENTLICHES RECHT 1. Einleitende Worte Entgegennahme des Themas = verbindliche Anmeldung Nichtabgabe in Frist, also nicht bestanden Prüfungsordnung sieht Voraussetzungen vor z.B. 2 Module (aber nicht ÖffR) + Prüfungsanspruch nicht verloren Erklärung vor Ausgabe 4-Wochenfrist ungleich Monatsfrist Schriftlicher Teil min. 4 P sonst nicht bestanden Präsentation

2 SEMINAR – ÖFFENTLICHES RECHT 2. Formalien / allgemein / Literatur Kohler-Gehrig, Eleonora: Diplom, Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten in den Rechtswissenschaften, 2. Auflage Stuttgart 2008 ISBN 978-3-17-020478-2 Weber, Daniela: Die erfolgreiche Abschlussarbeit für Dummies Weinheim 2010 ISBN 978-3-527-70562-7 Disterer, Georg: Studienarbeiten schreiben: Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten in den Wirtschaftswissenschaften 5. Auflage, Berlin-Heidelberg 2009 ISBN 978-3-540-889113

3 SEMINAR – ÖFFENTLICHES RECHT 3. Formalien / allgemein Umfang:ca. 30 Seiten fortlaufend nummeriert Fließtext–arabisch / Verzeichnis–römisch / Deckblatt nicht Formatierung:in der gesamten Arbeit einheitlich Blocksatz Schriftgröße :Punkt 12 – bei Serifenschrift (Times New Roman etc.) Punkt 11 – Nichtserifenschrift (Arial etc.) 2 Punkte weniger- Abbildungs-,Tabellenbez.,Fußnoten Abstand:1,5- zeilig im Fließtext 1- zeilig Abbildung-, Tabellen-, Fußnotenbeschriftung

4 SEMINAR – ÖFFENTLICHES RECHT 3. Formalien / allgemein Überschriften:linksbündig Fettdruck Gliederungsebene anpassen Gliederung:A. I.1.1. I.1.2. 2. 1.1.1. 2.1. 2.1. a. 2.2.2. 2.2. Absätze:Leerzeile oder Absatzabstand Überschrift vom Absatz abgrenzen Rand:links – ausreichend für Bindung rechts – 1/3 Seitenbreite (zur Korrektur)

5 SEMINAR – ÖFFENTLICHES RECHT 4. Formalien / Zitierweise Zitierweise:hochgestellte Zahl am Zitatende und Fußnote Zahl ist fortlaufend und arabisch Fußnote entspricht Darstellung im Literaturverzeichnis direktes Zitat – wörtliche Wiedergabe - in „“ indirektes – in eigenen Worten - ohne „“ Literatur:erstes Auftauchen -wie im Literaturverzeichnis Erneutes Auftauchen - Kurzform Name, Vorname: Titel, Seite Urteile:ebenfalls mit Fußnote (Fußnote dann in der Darstellung der Entscheidung z.B. BverfGE 66 S.107, 109; BverwGE 49 S. 44,45, BGH NJW 1984, S. 34, 36) Beginnseite und wesentliche-Punkte-Seite „Urteilskaskaden“ neuestes m.w.N. diverse Urteile, Gerichtshierarchie, gleichrangig alt vor neu

6 SEMINAR – ÖFFENTLICHES RECHT 4. Formalien / Zitierweise EuGH:EuGH, Rs.283/81, Slg. 1982 S. 3415 (C.I.L.F.I.T.) Gericht, Aktenzeichen, Band, Seite, (Name einer Partei) Datenbank:Gericht, Entscheidungsart, Entscheidungsdatum, Aktenzeichen, Daten- bank, Hinweis, dass die Entscheidung in den Anhang aufgenommen ist Paragraphen:nicht in Fußnoten sondern im Text § 48 I S. 1 VwVfG oder § 48 Abs. 1 S.2 VwVfG

7 SEMINAR – ÖFFENTLICHES RECHT 5. Aufbau Deckblatt Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Einleitung Hauptteil Ergebnis / Zusammenfassung Anhang mit Anlagenverzeichnis und Anlagen Schriftliche Versicherung

8 SEMINAR – ÖFFENTLICHES RECHT 5.a. Aufbau / Deckblatt Titel der Arbeit:Rechtsnatur des Betriebsplans Arbeitstyp:Seminararbeit Name der Seminarveranstaltung: Seminar im Öffentlichen Recht Studiengang:BWL etc. Studienbereich:Öffentliches Recht Hochschule:TU Bergakademie Freiberg Vorlagevermerk/Verfasserangaben:vorgelegt von:Name/Adresse/Matrikelnummer Studienjahr:Wintersemester 2014/2015

9 SEMINAR – ÖFFENTLICHES RECHT 5.b. Aufbau / Inhaltsverzeichnis Zeigt die Struktur des Inhalts (Einrückungen / Fettdrucke entsprechend Gliederung) Weist Gliederungspunkten Seitenzahl zu (Beginn Gliederungspunktes) Alle dem Inhaltsverzeichnis folgenden Seiten werden aufgeführt („Verzeichnisse = römische Ziffern / Inhalte = arabische Ziffern“)

10 SEMINAR – ÖFFENTLICHES RECHT 5.c. Aufbau / Abbildungsverzeichnis / Tabellenverzeichnis Nur falls nötig Abbildungen und Tabellen in Text aufnehmen Bei Arbeiten kleineren Umfangs gemeinsames Verzeichnis für Abbildungen und Tabellen Abbildungen- und Tabellen des Textteils werden ausgewiesen Abbildungen und Tabellen des Anhangs werden nicht ausgewiesen Abbildung/Tabellen im Textteil haben fortlaufende Nummer/Kurzbezeichnung Verzeichnis weist Kurzbezeichnung links – Seitenangabe rechts aus

11 SEMINAR – ÖFFENTLICHES RECHT 5.d. Aufbau / Abkürzungsverzeichnis Eigene Abkürzungen nicht nutzen – also nicht im Abkürzungsverzeichnis Allgemeinen Abkürzungen nur im Zweifel im Verzeichnis(z.B.[-], ggf.[+]) Fachspezifische Abkürzungen stets im Verzeichnis (BVerfGE) Abkürzungsverzeichnisse der Standardwerke / Abkürzungswörterbücher Links: AbkürzungRechts: vollständiger Begriff

12 SEMINAR – ÖFFENTLICHES RECHT 5.e. Aufbau / Literaturverzeichnis Aufführen:nur was als Fußnote im Textteil steht Nicht:Gerichtsentscheidungen in Fachzeitschriften, Sammlungen Gesetzesblätter und Gesetzessammlungen Drucksachen von Bundesrat und Bundestag Blindzitate (zitierende Quelle) Wie:alphabetisch entsprechend dem Nachnamen Lehrbuch/Monographie: Autor/Titel/Auf.falls>1/Ersch.Ort/Ersch.Jahr (Ziekow, Jan: Öffentliches Wirtschaftsrecht, 2. A., München 2010) Doppelnamen: Bindestrich (Müller-Meier, Hiltrud) Mehrere Verfasser: Trennung per Schrägstrich (Grunoe, Otto / Inken, Grit / Müller-Heinrich, Hiltrud) Mehr als drei Verfasser: maximal drei aufführen mit Zusatz u.a. (Grunoe, Otto / Inken, Grit / Müller-Heinrich, Hiltrud u.a.)

13 SEMINAR – ÖFFENTLICHES RECHT 5.e. Aufbau / Literaturverzeichnis Wie: Herausgeberwerke: Herausgebername statt Autorennname und Zusatz (Hrsg.) (Inken, Grit (Hrsg): Verwaltungsverfahrensgesetz Kommentar, 9. A., München 2005) Herausgeberwerk, das den Autoren benennt: Verfassername und Titel,dann Hinweis in und Herausgeber (Hrsg.), dann Auflage, Erscheinungsort und Erscheinungsjahr (Inken, Grit: Kommentar zum BGB in Müller-Meier, Hiltrud (Hrsg.), 2. A.,Halle/S. 2013) Körperschaften als Herausgeber: Körperschaftsbezeichnung entspricht dem Herausgebernamen (Landesanstalt für Altlastenfreistellung (Hrsg.)) Wie:Werk mehrbändig Bandangabe vor Auflage (Inken, Grit: BGB, Kommentar, 5 Bde., 2. Auflage, Halle 2013) Angeben spezifisch für einen bestimmten Band (Inken, Grit: BGB, Kommentar, 1.Bd., 2. Aufl., Halle/Saale 2013) Bände haben eigene Subtitel (Inken, Grit: BGB, Kommentar, AT-SR, 2.A., Halle/Saale 2013)

14 SEMINAR – ÖFFENTLICHES RECHT 5.e. Aufbau / Literaturverzeichnis Wie:Kommentare haben Namen, diese treten an die Stelle des Autors beim (Palandt: Bürgerliches Gesetzbuch, 67. Auflage, München 2008) Ergänzungswerke (Loseblatt) statt Erscheinungsjahr – Ergänzungslieferung Nummer/Stand (Inken, Grit: BGB, 2.A., Halle/S., 2. Lieferung, Stand Januar 2013) Aufsätze in Zeitungen Name, Vorname Doppelpunkt Aufsatztitel Komma in Doppelpunkt Zeit- chriftentitel Komma Seite x-y (Inken, Grit: Vertrauensschutz, in: NJW 2010 Seite 231-232) Internetquelle Name, Vorname: Titel, Abrufdatum, Adresse Ausdruck in den Anhang

15 SEMINAR – ÖFFENTLICHES RECHT 5.f. Aufbau / Anlagen und Anlagenverzeichnis Wann:nur wenn für die Arbeit wirklich relevant (Beleg von Behauptungen) + zu umfangreich für den Textteil + im Textteil hinreichend auf den Anhang verwiesen + nicht durch Literaturverzeichnis obsolet (Leser kann suchen) Wie:Nummerierung (Anlage 1...) Überschrift (prägnant) Anlagenverzeichnis steht vor den Anlagen (linke Seite: Bezeichnung Anlage – rechte Seite: Seitenzahl, römisch)

16 SEMINAR – ÖFFENTLICHES RECHT 5.g. Aufbau / Erklärung Inhalt:Verfasser versichert, die Arbeit, selbständig, nur unter Verwendung angegebener Quellen / Hilfsmittel angefertigt zu haben Ort Datum Unterschrift Form:Versicherung Druckschrift Unterschrift eigenhändig mit Vor- und Familienname

17 SEMINAR – ÖFFENTLICHES RECHT Exkurs - wie finde ich die Daten: Vorprüfung: relevante Normen / Gesichtspunkte – aus dem Urteil folgend Normen – Kommentare ggf. Textzitaten folgen Gesichtspunkte ggf. Kommentare / Lehrbücher Online: Suchmaschinen (Einstieg Stichwortsuche und Entscheidungssuche) Onlinedatenbanken z.B. (beachte Nachweisbarkeit / Glaubhaftigkeit) für Entscheidungen bei jeweil. Gerichten, sonst AZ / Gericht / Datum für Legislative / Politik Ministerien / BT / BR für Statistiken Bundesamt / Landesamt für Statistik für Interessengruppen Veröffentlichungen (i.d.R. einseitig!) Amazon Bibliothek: Webopac Katalog (alphabetisch – systematisch - Stichwort) hiesige Bibliothek (Fernleihe / Deutsche Bibliothek Leipzig) Fachzeitschriften (Karlsruher Juristische Bibliografie) www.ub.uni-dortmund.de/literatursuche/index.htm http://www.subito-doc.de (Dokumentenlieferdienst der Deu. Biblioth.)www.ub.uni-dortmund.de/literatursuchehttp://www.subito-doc.de

18 SEMINAR – ÖFFENTLICHES RECHT Exkurs - was mache ich mit den Daten: Weg:1. Eindruck vom Gebiet verschaffen 2. Eigenen Arbeitsumfang festlegen 3. Struktur erarbeiten / Gliederung schreiben logische Entwicklung beachten (von allgemein zu speziell, von alt zu neu) 4. Schwerpunktsetzung Ziel:1. selbstständige Ausarbeitung und Darlegung eines Problems 2. Darlegung / Wertung des aktuellen u. i.d.R. alten Sach- u. Streitstandes 3. Darlegung / Begründung eigener Meinung

19 SEMINAR – ÖFFENTLICHES RECHT 6. Textteil 6.a. Überschrift Prägnant Kern der Arbeit 6.b. Problemaufriss Prägnant Wesentliche Voraussetzung für folgende Schritte 6.c. Hauptteil Darstellung / Auseinandersetzung Erarbeitung einer eigenen Position Struktur (roter Faden, logische Schlüsse aus vorgetragenen Fakten) Satzbau (Meiden Sie Schachtelsätze!) 6.d. Fazit Kurzzusammenfassung des Arbeitsergebnisses


Herunterladen ppt "SEMINAR – ÖFFENTLICHES RECHT 1. Einleitende Worte Entgegennahme des Themas = verbindliche Anmeldung Nichtabgabe in Frist, also nicht bestanden Prüfungsordnung."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen