Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

1. Wenn möglich – bitte wenden… Hintergründe & Auswirkungen der Energiewende Vorstand Martin Graf 21. November 2013.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "1. Wenn möglich – bitte wenden… Hintergründe & Auswirkungen der Energiewende Vorstand Martin Graf 21. November 2013."—  Präsentation transkript:

1 1

2 Wenn möglich – bitte wenden… Hintergründe & Auswirkungen der Energiewende Vorstand Martin Graf 21. November 2013

3 Der Ausgangspunkt der Energiewende (1/2) 07.11.2013 E-Control 3 Begriff der Energiewende eng verbunden mit dem deutschen Ausstieg aus der Kernenergie 30. Juni 2011: Deutscher Bundestag beschließt Ende der Kernenergienutzung Die Schließung der 17 Kernkraftwerke in Deutschland wurde bis 2022 definiert Die Energiewende bedeutet: Substitution der Kernkraftwerke durch Erneuerbare Energien Energiewende mit durchaus weitreichenden Folgen auf: Energiemärkte CO2-Handel Infrastruktur Förderlandschaft Etc.

4 Der Ausgangspunkt der Energiewende (2/2) 07.11.2013 E-Control 4 Deutsche Energiewende nur ein Teilaspekt der Energiewende Der Wandel der Energieversorgung und der Energiemärkte getrieben durch europäische Ziele und Richtlinien 20-20-20 Ziele  20 % weniger THG-Emissionen, 20 % Erneuerbare, 20 % mehr Effizienz Energieeffizienz-RL (2012/27/EG) Erneuerbaren-RL (2009/28/EG) Binnenmarkt-RL (2009/72/EG und 2009/73/EG) ECO-Design-RL (2009/125/EG) Gebäude-RL (2010/31/EG) Umsetzung der Ziele und Richtlinien in nationale Gesetzgebung

5 Ihre Meinung ist gefragt! Welche Technologien werden die Energiewende (bezogen auf Strom) kurz- bis mittelfristig bestimmen? a.“PV, Wind und Wasserkraft werden zügig alle anderen Technologien verdrängen” b.“Wir werden auch mittelfristig noch einen Mix aus erneuerbaren und fossilen Energieträgern bei der Stromversorgung brauchen” 1. E-Control Webinar520131009, Wien

6 Fünf Handlungsfelder für eine zukünftige österreichische Energiepolitik 07.11.2013E-Control6 Erneuerbare Energien 1 Energie- forschung 2 Energie- effizienz 3 4 Energie- marktdesign 4 Leistungsfähige Infrastruktur 5

7 Das Resultat sind Zielkonflikten und Spannungsfelder in der Energiewirtschaft 7 Wirtschafts -standort Wettbewerb Energie- effizienz Förder- modelle Finanzierung des Netzes Ausbau Netze Markt- modell Reduktion CO 2 System- verantwortung Europäische Zielsetzungen und Richtlinien Transparenz Soziale Verträglichkeit Ausbau EE E-Control 17.10.2013

8 Ihre Meinung ist gefragt! Ist die Energiewende ein vorwiegend regionales, nationales oder europäisches Projekt? a.“Jeder Ort bzw. jede Region sollten ihr eigenes Versorgungskonzept entwickeln” b.“Die Energieversorgung sollte stärker auf Bundesebene koordiniert werden” c.„der Ausbau von Erzeugungskapazitäten und Netz sollte viel stärker europäisiert werden“ 1. E-Control Webinar820131009, Wien

9 Fokus Strom: Die Anforderungen an ein kosteneffizientes und langfristiges Marktdesign sind vielfältig Energiewirtschaftliche Ziele -Versorgungssicherheit -Umweltverträglichkeit -Wirtschaftlichkeit (angestrebtes) Energiesystem 2050 -Anteil (volatiler) erneuerbarer Energien mind. 80% -Bidirektionale Netze („Smart Grids“) -Dezentrale Erzeugung und Verbrauch; Optimierung und Systemverantwortung Anforderungen an Marktdesign Versorgungssicherheit Ausreichende Kapazitäten für Erzeugung und Netz, Power-Quality Wettbewerbliche Preisfindung unter Berücksichtigung von Netzengpässen International wettbewerbsfähige (Industrie-) Strompreise Erreichung CO 2 -Reduktionsziele Erreichung EE-Ausbauziele Einfachheit der Implementierung und Planbarkeit Wirtschaftlichkeit Umweltverträglichkeit Umsetzbarkeit 9 17.10.2013 E-Control

10 Konkret bedeutet dies für Österreich... -Ökostromtechnologien müssen in den Markt integriert werden -Steigende Einspeisetarife für Technologien sind nicht sinnvoll -34 %-Ziel: muss nicht nur durch Ökostromgetragen werden -Energieeffizienz und Energiesparen – nicht „gnadenloser“ Ausbau von Erzeugungskapazitäten -Ökostrom + CO2 + Energieeffizienz -Energie- und Klimapolitik darf nicht zum Standortnachteil führen -Kosten gerecht verteilen -Energiepreise dürfen nicht zu sozialen und gesellschaftlichen Problemen führen -Offenlegung der Investitionskosten für Ökostromanlagen -Stärkerer Beitrag der „Einspeiser“ zu Netzanschluss und Netzzugang Wettbewerb Europ. Zielsetzungen und Richtlinien Wirtschafts- standort Soziale Verträglichkeit Transparenz 10 17.10.2013 E-Control

11 Ihre Meinung ist gefragt! Welche Rolle spielen Förderungen bei der Energiewende? a.“Förderungen beim Ausbau der Erneuerbaren sollten auf weitergeführt und sogar verstärkt werden, da nur damit die energie- und klimapolitischen Ziele erreicht werden können” b.“Förderungen sollten beibehalten, jedoch viel stärker auf europäischer Ebene koordiniert und harmonisiert werden” c.„Förderungen verzerren den Markt. Deswegen sollten Förderungen bei allen Technologien kurz- bis mittelfristig abgeschafft werden, damit sich die effizientesten Technologien auf Basis der Marktkräfte durchsetzen“ 1. E-Control Webinar1120131009, Wien

12 12


Herunterladen ppt "1. Wenn möglich – bitte wenden… Hintergründe & Auswirkungen der Energiewende Vorstand Martin Graf 21. November 2013."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen