Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Bindehaut G. Geerling.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Bindehaut G. Geerling."—  Präsentation transkript:

1 Bindehaut G. Geerling

2 Konjunktiva = Schleimhaut des Auges

3 Konjunktiva - Anatomie
Epithel: 2 bis 5-schichtig, nicht verhornend, Plattenepithel, Becherzellen (Muzin) Stroma: oberflächlich Lymph-Follikel/-Gefässen (erst 3. Lebensmonat), AkzessorischeTränendrüsen (Krause (Fornix) und Wolfring (Tarsusende), Melanozyten Karunkel: Mit Talgdrüsen, Haaren und verhorn. Epithel. Henle-Krypten (fornixnah) Manz-Drüsen (limbusnah)

4 Konjunktiva - Funktion
Beweglichkeit des Bulbus Aufeinandergleiten Bulbus / Lider Mechanische / Immunologische Erregerabwehr Klinische Einteilung: Tarsale vs bulbäre Konjunktiva / Fornix

5 Untersuchung Anamnese Ektropinieren Abstrich, Mikrobiologie
Spaltlampenmikroskopie Impressions-Zytologie Selten Biopsie

6 Spaltlampenmikroskopie
Injektion – Narben - Follikel Vitalfärbungen: Fluoreszein - Zelldefekte Bengal Rosa - Muzindefekte

7 Abwehr-Trias (unspezifisch!)
Epiphora Photophobie Blepharospasmus

8 Reaktionsformen der Bindehaut
Gefäßsystem: Hyperämie, Chemosis, Blutung, Pannus Lymphsystem: Follikelbildung / Lymphadenopathie (viral!) Sekret: Serös (viral, toxisch), putride (bakteriell), viskös (KCS, VKC), mukopurulent (Chlamydien) Membran: Echte (Blutung: Diphtherie), Pseudo (N. gonorhoe) Metaplasie: Becherzellverlust, Keratinisierung, Zilien

9 Pannus

10 Hyperämie Konjunktivale Injektion: Oberflächlich (verschieblich!), limbusfern Perikorneale Injektion: Oberflächlich, limbusnah Ziliare Injektion: Tief (nicht verschieblich), limbusnah Gemischte Injektion Pannus: Bindegewebe und Gefäßeinwachsung unter Epithel

11 Chemosis

12 Follikel vs Papille Papille: Zentrales Gefäß, unspezifische Hypertrophie, konfluieren zu Riesenpapillen, unspezifische Reaktion, Allergie Follikel: Zentrale Lymphozytenansammlung, Gefäße peripher; Spezifische Reaktion: Viren, Chlamydien G.O. H. Naumann, Pathologie des Auges (Springer)

13 Follikel vs. Papillen Papille: Zentrales Gefäß, unspezifische Hypertrophie, konfluieren zu Riesenpapillen, unspezifische Reaktion, Allergie Follikel: Zentrale Lymphozytenansammlung, Gefäße peripher; Spezifische Reaktion: Viren, Chlamydien

14 Follikel ??????

15 Papillen ??????

16 Papillen

17 Follikel

18 Follikel

19 Follikel

20 Keratinisierung

21 Keratinisierung Metaplasie: Keratinisierung, Metaplastische Zilien
Urs.: Urs.: Chronische Konjunktivitis / Tränen-, Vit. A-Mangel Häufig in Entwicklungsländern Benetzung, Vitamin A-Säure topisch; (Exzision)

22 Impressionszytologie
Normal Metaplasie

23 Narben (subepithelial)
Fornixverkürzung Symblepharon Ankyloblepharon

24 Pathomechanismen Anomalie / Dystrophie (Angeborene Fehlbildungen)
Degeneration (Altersbedingt, Metabolisch) Entzündung Infektionsbedingt Immunogen Tumoren benigne / maligne Trauma

25 Ektodermale Dysplasie
7 auf Geburten, 150 Syndrome Haut (inkl. Schweißdrüsen) - Haar – Nägel – Gaumen – Zähne Auge: Lider, Tränendrüse/-wege, Bindehaut *Christ-Siemens-Tourraine-S.: Anhidrose (selten: Katarakt, Glaukom)

26 Alkaptonurie (Ochronose)
a-r vererbter Defekt der Homogentisinsäure-Oxydase Braun-schwarzer Urin Einlagerung in Gelenke, Aortenklappe, Ohr Auge: Bindehaut und Sklera Th.: Tyrosin-arme Diät, Ascorbat

27 Degeneration Konjunktivochalasis: Faltenbildung der Bindehaut
Pingueculum: In Lidspalte, gelblich, erhaben => FK-Sympt. Hyaline Kollagendegeneration => Ggf. Benetzung, selten Exzision Pterygium: In Lidspalte, überwächst Hornhaut (? 1° zerstörte Bowmann?), Kopf hebt Epithel an, verhornendes Pl.-Epithel, Grosskalibrige Gefässe, subepitheliales Bindegewebe verdickt.

28

29 Pterygium

30 Pterygium (Flügelfell)
Urs.: Heißes Klima, UV-Licht Dreieckige Bindehautduplikatur, meist nasal Unterfahrbar (DD Pseudopterygium: Fest haftend) Sy.: Fremdkörpergefühl, Astigmatismus, kosmetisch auffällig, selten Diplopie

31 Therapie: Benetzung, Exzision mit Transplantat, MMC, Bestrahlung
Pterygium Therapie: Benetzung, Exzision mit Transplantat, MMC, Bestrahlung Cave: Rezidivneigung

32 Hyposphagma: Harmlos, Bei Rezidiv RR- und Gerinnung kontrollieren
Kalkinfarkte von Becherzellen oder Drüsen => FK-Gefühl => Exzision

33 Durch Antiglaukomatosa
Adenochrome Durch Antiglaukomatosa

34 Entzündung - infektiös

35 Infektiöse Konjunktivitis
Apollo-Fieber: PicoRNA Akut vs. chronisch (länger als 3-4 Wo.) Urs.: Häufig Bakterien, Viren; Seltener: Chlamydien, Pilze, Parasiten; DD: Sicca-Sy., FK Dg.: Meist verzichtbar Th.: Antibiotika bzw. nach Ursache

36 Konjunktivitis - Bakteriell
Bindehaut primär bakteriell besiedelt (Staph. epi., Propioni) Sy.: Hyperämie, putrides Sekret, Krusten Dg.: Klinisch; Abstrich nur wenn kein Therapieerfolg Th.: Therapiebeginn VOR Abstrichergebnis Top. Antibiose mit Gentamycin, Chloramphenicol (5x/d–stdl.) Top. Steroide verkürzen Verlauf, aber strenge AA-Kontrollen! Ggf. Anpassung nach Antibiogram später Antibiotika werden abgesetzt, nicht ausgeschlichen!

37 Konjuktivitis - Chlamydia oculogenitalis Einschlusskörperchen-Konjunktivitis (Paratrachom)
Gramnegative Bakterien Häufig (ca. 20% aller sex. Aktiven) Neugeborene / junge Erwachs. (Schwimmbad? Venerisch!) Kein Fieber, keine Pharyngitis, aber Lymphadenop., Urethritis / Vaginitis Follikuläre Konjunktivitis (beginnt im unteren Fornix) 75% Keratitis obere HH (KSP, Nummuli, Randinfiltrat, Pannus) Diagnostik: Giemsa-Färbung, PCR Th.: Azithromyzin, Tetrazyklin (auch Partner). Lues? Gonorh.?

38 Konjuktivitis - Chlamydia trachomatis (Trachom)
3.-Häufigste Erblindungsursache in 3.Welt I Follikuläre Konjunktivitis (betont unten) II Follikel am Limbus, Nekrosen, Pannus III Vernarbung, Sicca, Superinfektion, Entr. IV Krankheitsstillstand

39 „Epidemica“ = „Augengrippe“
Blickdiagnose „Epidemica“ = „Augengrippe“

40 Konjunktivitis – Adenoviren (Keratokonjunktivitis epidemica)
> 50 Subtypen, 10 ophthalmologisch relevant (Serotyp ) Inkubation: 8-10 d; 1 Woche später meist 2. Auge Juckreiz, Hyperämie, Plca-/Lymphknotenschwellung, wässriges Sekret, Follikel, ggf. Symblephara Prodromaler grippaler Infekt

41 Adenoviren - Keratitis
1 Wo. nach Konjunktivitis bei 30%, 2. Auge meist geringer KSP => Subepith. Nummuli => bis zu Jahre => Visus Th.: Benetzung, Steroide meiden (Rebound!), ggf. Ciclosporin DD: Herpes, HIV, Chlamydien, Thygeson-Keratitis (Reizfreies Auge! ? Viren; Th.: Steroide, KL),

42 Nummuli vor und nach 4/12 Ciclosporin
(Topische) Steroide Entzündungs- und Wundheilungsreduktion (sofort) 2°-Glaukom (nach 2 Wochen), Katarakt (nach Monaten) Nicht als langfristige Therapie geeignet Ciclosporin A (Calcineurin-Antagonist, Steroidsparer) Nummuli vor und nach 4/12 Ciclosporin

43 Adenoviren-Konjunktvitis
Rheinische Post, Jan. 2013

44 Adenoviren - Epidemie Kontagiös bis Nummuli (2 Wo. nach Beginn am 2. Auge) Übertragungsweg: Hände, Handtuch Prophylaxe: Flächen-Desinfektion Hände-Desinfektion (Sterilium Virugard) Druckmessung meiden, Messkopf stets => Pantasept Patienten „isolieren“ AU über 2-3 Wo.; Meldepflicht für selbst ausgelöste Fälle!

45 Molluscum contagiosum
Dellwarze: Virale Hautinfektion, meist Kinder Knötchen mit zentraler Delle Verschwindet spontan nach 6-9 Monaten Chronische follikuläre Konjunktivitis Therapie: Expression, Exzision, Kauther, Kryo

46

47

48 Ophthalmia neonatorum
Infektion in utero mit: Gonokokken, Pseudomonas (2.-4. Tag) => Hochakukt: Perforationsgefahr! => Eiterspritzer (Schutzbrille für Arzt!) => Penicillin G E /ml minütlich! HSV (5-7. Tag) Chlamydia trachomatis ( Woche) Follikel erst ab dem Lebensmonat Azithromycin (auch Mutter behandeln) DD: Toxisch (innerhalb von Stunden, spontan bessernd

49 Credé-sche Prophylaxe
1 Tropfen 1% Silbernitrat bds. Bis 1992 mehr gesetzlich vorgeschrieben Wirksamer gegen Gonokokken als Chlamydien Heute: Konjunktivitis bei 10% der Neugeborenen 5% der Mütter mit unbek. Chlamydieninfektion! Prophylaxe weiterhin sehr sinnvoll Erythromycin, Azithromycin, 2,5% PVP-Jod, (AgNO3) C.S.F. Credé (Leipzi

50

51 Loa Loa

52 Entzündung - immunogen

53 Blickdiagnose (1/3) Neurodermitis

54 Blickdiagnose (2/3) Stevens-Johnson-Syndrom

55 Blickdiagnose (3/3) Vernarbendes Schleimhautpemphigoid

56 Immunogene Konjunktivitis
Allergische Konjunktivitis Mukokutane Syndrome: Pemphigoid, SJS Phlyktaenulosa DD: Unspezifische Reizkonjunktivitis (Sicca, FK, Lidfehlstellung, Brechnugsfehler)

57 Allergie - Formen Saisonal allergischer (Kerato)Konjunktivitis
(Kerato)Konjunctivitis vernalis Atopische (Kerato)Konjunktivitivits Gigantopapilläre Konjunktivitis

58 Allergie = “Entzündung an den Grenzflächen des Organismus zur Umwelt”
Akute oder chronische Überreaktion des Immunsystems auf meist harmlose Umweltstoffe (Allergene) Hypersensitivität ist IgE- / T-Lymphozyten-vermittelt => Entzündung der Bindehaut / Hornhaut / Lider

59 Mastzelle Akut: Mastzelldegranulation (IgE-vermittelt, häufigste Form)
Mishra et al, 2011 Akut: Mastzelldegranulation (IgE-vermittelt, häufigste Form) Chronisch: Kontinuierliche Mastzellaktivierung Entzündungsmediatoren => Enzymkaskaden => Pro-inflam. Zytokine Vermutete Einflussfaktoren: Genetische Anfälligkeit (?) Umwelt: Expositionsroute, Dosis und Struktur des Allergens Roche Lexikon Medizin, Urban & Fischer, 1999

60 Zunehmend Kinder betroffen
Bis zum 18. Lebensjahr 18% von Allergie betroffen Rhinokonjunktivitis 9% Neurodermitis 8% Asthma %

61 Okuläre Allergie - Formen
Saisonal allergische Conjunctivitis (SAC) Pereniale allergische Conjunctivitis (PAC) Atopische Keratoconjunctivitis (AKC) Keratoconjunktivitis vernalis (VKC) Gigantopapilläre Conjunctivitis (GPC) (Kontakdermatitis) Bis zum 18. Lebensjahr 18% von Allerige betroffen!

62 Chronisch (VKC, AKC, GPC)
Akut (SAC, PAC) Chronisch (VKC, AKC, GPC) Mastzelldegranulation Juckreiz, Tränenfluss Lid-/Bindehautödem => Selten visusbedrohend Mastzelldegranulation Eosinophilie, TH2-Zytokine Zusätzlich Schmerzen Zus. Fibrose, Neovaskularisation => Erblindung möglich

63 SAC / PAC SAC: Pollen (Frühjahr) PAC: Hausstaub-Milben (ganzjährig)
SAC häufiger / stärker als PAC BH und Tränen: Mastzellen, IgE, Histamin, Tryptase Blasse Chemosis, Papillen, Hyperämie Benetzung, Antibhistaminika, Mastzellstabilisatoren, ggf. Steroide (Top. Selten systemsich), Desensibilisierung

64 AKC Schwere chronische Allergie bei Erwachsenen mit Systembeteiligung
Papilläre Hypertrophie (Pathognomonisch auch am Unterlid) Plumpe, rissige Haut und Lidkante => Hornhautnarben und –neovaskularisationen

65 VKC 0,5% aller Allergien; Beginn: 8.-12. Lebensjahr, M:F = 1:2
Schwerer Juckreiz, Epiphora, Photophobie, Schleimabsonderung Papilläre Hypertrophie, Narben Proteasen => Ulkus => Fibrinplaque (Schildulkus)

66 Schild-Ulkus

67 KC vernalis vs. KC atopica
Kinder, junge Erw. IgE-vermittelt  Juckreiz Palpebral – Limbal VKC: Nur Auge AKC: System (Neurodermitis?) Therapie: Chromoglycinat, Antihistaminika, Steroide, ggf. Exzision, syst. Therapie

68 Vernalis Limbale Form mit Trantas-Flecken Pseudogerontoxon (Amorbogen)

69 Schild-Ulkus

70 GPC Allergie auf Konservierungsmittel, FK-Material
Auslöser: Fremdkörper: Kontaktlinsen, Fäden, Prothesen Irritation der tarsalen Oberlidbindehaut

71 Kein Auge ≠ Kein Problem
GPC bei Anophthalmus

72 Parinaud-Syndrom (Okuloglanduläres Syndrom)
Konjunktivitis (einseitig) – Lymphadenopathie - Fieber Ursachen: Katzenkratz, Tularämie, Tb, Lues, etc, EBV, Mumps, Rikettsien, Actinomceten, Kokzidiose, Sporotrichiose DD: Sarkoidose

73 Keratokonj. phlyktenulosa
Kinder / junge Erwachsene Hyperergische Reaktion auf mikrobielle Proteine / Toxine Früher meist TBC, heute Staph‘s. Infiltrat mit Gefäßfaszikel (Lidkontakt) Th.: Lidpflege, Tetrzykline

74 Superiore limbale Keratokonjunktivitis (Theodore)
Selten, mittelalte Frauen mit Schilddrüsenstörung Papilläre Hypertrophie betont am Oberlidtarsus Obere BH: Hyperämie und Vitalfärbung + Obere HH: Filamente Therapie: Benetzung, SD-Therapie, Acetylcystein (keine Steroide) , selten 1% AgNO3, Exzision

75 Okulomukokutane Syndrome
Vernarbendes Schleimhautpemphigoid mit okulärer Beteiligung Stevens-Johnson-Syndrom (<10% KO) Lyell-Sy./Toxisch-epidermale Nekrolyse (>10% Körperoberfl.)

76 Okuläres SH-Pemphigoid
Vermehrt: Ältere Frauen, HLA-B12 Ak gegen Basalm. => Subepitheliale Blasen => Ulkus / Narbe Bds. Chron. vernarbende Konjunktivitis => Fornixverkürzung, Sym- / Ankyloblepharon => Entropium Trichiasis, Sicca-Syndrom, Erblindung, Mortalität Allgemein: Oropharynx (80%), Trachea, Ösophagus, Urogenitaltr. Th.: Benetzung, system. Immunsuppr., Lid-Op (HH-Op nur als Notfall) DD: Chron. Glaukomth., Medikamente, SS, SJS, Trauma, Trachom

77 Lyell / TENS / SJS Meist jüngere Patienten (10-30 Lj.)
Akuter Verlauf mit chronifizierter Augenoberflächenerkrankung Auslöser: Sulphonamide, Azetazolamid, Penicillin, Cephalosporin (Cave: Kreuzallergien!) Selten Kopfhaut betroffen

78 Tumore Bindehaut und Hornhaut

79 Blickdiagnose - 1 Dermoid

80 Blickdiagnose - 2 Papillom

81 Bindehaut - Tumore Choristome - kongenitale Tumoren mit ortsfremden Anteilen, z.B. Dermoid, Dermolipom, epibulbäres Osteom. Hamartome, Tumoren ortständiger Gewebe (z.B. Hämangiom, Lymphangiom). Epithelial – Melanozytär – Stromal Primär gutartige Bindehaut-Tumoren sind häufig, primär maligne Tumoren sind selten.

82 Dermoid (Choristom) Isoliert oder als Lipodermoid
Teil des Goldenhar Syndrom (auriculookuläre Dysplasie). Therapie: Exzision (cave unbekannte Ausdehnung)

83 Lipodermoid 1 Bild dahinter

84 Hamartome Plattenepithel (BH + HH): Melanozyten (BH ((+HH))):
Epithelzysten Papillom -> Dysplasie -> Ca. Melanozyten (BH ((+HH))): Kongenitale Melanose (auch in AH) Nävus Malignes Melanom Erworbenene Melanose (postentzündlich) Stroma (BH ((+HH))): Hämangiom Lymphangiom Lymphom

85 Rezidiv nach chirurg.Entfernung
Papillom Rezidiv nach chirurg.Entfernung virusbedingt, gestielt oft breitbasig, oft Rezidive, Mehrschichtiges nicht verhornendes Epithel, sessile Form oft mit zentralem Gefäss

86 Rezidiv nach chirurg.Entfernung

87 Papillom

88 Corneale intraepitheliae Neoplasie (CIN) (Leukoplakie - M. Bowen)
Präkanzerose

89 Plattenepithelkarzinom
Auslöser: UV-Licht Unregelmäßig begrenzt, weißlich, flach Th.: Tiefe, lamelläre Exzision im Gesunden; ± MMC, Interferon 1a, Bestrahlung

90 Hornhaut - Tumoren Plattenepithel: Dysplasie, CIN, Karzinom
Noch seltener: Melanom Prognose: 5-41% Rezidiv; IO-Invasion: 3-11% Therapie: Mitomycin C, Interferon, Exzision

91 Erst-Tumor 2003

92 Rezidiv

93 Befund 2007 nach Exzision + MMC

94 Melanozytäre Tumoren Kongenitale episklerale Melanose-oft mit Haut/Uvea Melanozytärer Nävus-intra oder subepithelial Malignes Melanom-de novo,aus Nävus oder Melanose Erworbenene epitheliale Melanose-entzündliche Aktivität

95 Nävus Häufig, meist limbusnah Intra oder subepithelial
Histologisch gesichert Häufig, meist limbusnah Intra oder subepithelial

96 Nävus der Karunkel Histologisch gesichert

97 Kongenitale Melanose 90% Schwarze, 10% Weiße
Epithelial Melanosis: mobil, Lidspalte; ØTh. Subepithelial  Blauschimmer; immobil; AH-Melanom, Pigm-Gl. N. ota: Ipsilaterale okulodermale Nävi Oft maligne Melanome andernorts

98 Primär erworbene Melanose (PEM)
Laqua Shields & Shields Mittelalte Kaukasier; 10-36% der Bevölkerung?! Addison, Schwangerschaft, Epinephrin Mobil, Inspektion gesamte Bindehaut (auch Fornix!) Präkanzerose: Atypie  50% Maligne Transformation !!! Zeichen: Gefäße, Prominenz, fleckige Pigmentg., > 10x7,5 mm Th.: Dokumentation! Kontrollen!

99 Lentigo maligna Haut und Bindehaut-Pigmentierung
Malignes Melanom in situ? 30% entwickeln Malignes Melanom nach 10 – 15 Jahren Bessere Prognose

100 Melanom 2-5% aller Melanome des Auges (0,05/100.000/a)
75% aus PEM, Rest de novo, Nävus Nodulär, vaskularisiert Th.: Exzision; ± MMC, IFN, Radiatio, Sentinel-Lymphknotenbx Prognose: 51% 10 J-Rezidiv, 80% 10-J-Überleben Metastasierung (lymphogen): 32% in 15 J.

101 Melanom der Hornhaut 57-j. M

102 Superfizielle Keratektomie
GG

103 DD – Pigmentierte Tumoren
Diagnose Lokalisation Ränder Lateralität Besonderes Progression Nävus Lidspalte, Limbus Klar begrenzt Einseitig Zysten <1% Kongenit. Melanose Bulbär Diffus Beidseitig Flach Sehr selten Erworbene Melanose Meist bulbär 50% bei Atypie Melanom Überall Prominent, Feeder vessel Metastasen in 15 J. 32%

104 Tumoren - DD Bitot Implantationszyste

105

106 meist Lid, Orbita oder Haut beteiligt
Hämangiom meist Lid, Orbita oder Haut beteiligt

107 Lymphangiom selten, oft blutgefüllt

108 reaktiv Hyperplasie o. gener.Erkrankung
Lymphom reaktiv Hyperplasie o. gener.Erkrankung

109 Trauma Bindehaut und Hornhaut

110 Was macht er falsch?

111 Keratitis photoelectrica (Schneeblindlheit)
Ungeschütztes Schweißen / Aufenthalt im Schnee UV-Licht => Epithelzellzerfall nach Latenz von 3-8 Std. (Nachtdienst) Bds. stärkstes Fremdkörpergefühl, Abwehrtrias Schmerzen, Hyperämie, Erosio Th.: pflegende Salbe, Binoculus; Heilung in 24 Std.

112 Schutzbrille tragen! (Eskimo-Schneebrille)

113 Und Sie?

114 Rezidivierende Erosio corneae
Nach Bagatelltrauma mit Epithelverletzung Yucca-Palme!, Fingernagel Morgendliche Schmerzattacken beim Augenöffnen, Abwehrtrias Th.: Benetzung, Abrasio, Kontaktlinse, Stichelung, superfizielle Keratektomie (Excimer)

115 Ausschluss Bulbusruptur!
Blickdiagnose (?) Ausschluss Bulbusruptur!

116 Trauma Mechanismen: Kontusion
Perforation mit / ohne Fremdkörper (Hammer-Meißel-Verletzung) Verätzung mit Säuren / Laugen, Verbrennung Schweißen Schweres Trauma => Tiefe Strukturen Schadenspotential von Lapalie bis Erblindung

117 Extraokulare Fremdkörper
HH: FK + Rosthof entfernen Antibiot. Salbe und Verband

118 Perforation mit intraokulärem Splitter

119 Intraokulare Fremdkörper (Perforierende Hornhaut- = penetrierende Bulbusverletzung)
Verletzungszeichen: Eintrittsstelle, Bulbus molle, Hypospagma Endophthalmitisgefahr (landwirtschaftl. Unfälle!) => Therapie: Antibiose topisch + systemisch Chirurg. Versorgung (FK-Entfernung ± Vy ± Lx) Tetanus-Schutz aktiv? Eisen => Siderose; Kupfer => Chalkose

120 Prognose?

121 Hyphäma mit beginnender Hämatocornea und Descemetfalten

122 Blickdiagnose? Zangengeburt

123 Langfristige Konsequenzen
HH-Narbe, Astigmatismus Traumatische Katarakt, Linsenluxation Chronisches Winkelblockglaukom, Ziliarkörperabhebung Ablatio retinae Endstadium: Phthisis bulbi (Funktionsloses Schrumpfauge)

124 Was liegt das Problem?

125 Verätzung Säure (z. B. Autobatterie) => Koagulationsnekrose
Lauge (z. B. Abflussfrei, ungelöschter Kalk) => Kolliquationsnekrose, dringt tief ein => Katarakt, Glaukom

126 Klassifikation I: Bindehautinjektion
II: Erosio corneae => Restitutio ad integrum III: Limbusischämie bis maximal 2 Quadranten IV: Zirkuläre Limbusischämie, gekochtes Fischauge Konsequenzen: Hornhauttrübung, Limbusinsuffizienz, Symblephar, Katarakt, Glaukom, Phthisis

127 NaOH-Verätzung

128 Limbusischämie

129 Oberflächenepithel G.O. H. Naumann, Pathologie des Auges (Springer)

130 Limbus

131 Limbusinsuffizienz

132 Therapie: Angiogenen Stimulus beseitigen, Steroide, VEGF-Ak
Limbusinsuffizienz => Neovaskularisation verhindern erfolgreiche Keratoplastik Therapie: Angiogenen Stimulus beseitigen, Steroide, VEGF-Ak

133 Konjunktivalisierung

134 Verätzung - Therapie Sofort Lokalanästhesie
Rigorose Spülung (am besten spezifisches Antidot, sonst BSS) Ätzpartikel mechanisch entfernen (Doppelt ektropionieren) Sofortiges Transport zum Augenarzt Weiter stdl. Über 10 Min. spülen 10% Vit C alle 15 Min. Topisch: Antibiose, Atropin, Steroide subkonjunktival, Serum Systemisch: Vit C, Steroide, NSAIDs Chirurgisch - kurzfristig: Peritomie, -dektomie, Amnion-Transpl. Chirurgisch - langfristig: Tenon-, Limbokerato-, Lidplastik, Kpro

135 Verätzung - Therapie 1.-Hilfe: Spülen (phosphatfrei!)
Vitamin C, Antiphlogistika, Antibiotika, Steroide Nekrosen-Exzision Amnionmembran, Eigenserum Erst später Rehabilitations-Ops

136 Posttraumat. Verkalkung (Visusrehabilitation mit EDTA/PTK und PKP)
GG

137 Ablagerungen M.Addison - Melanin in Epithelzellen
Ikterus - Bilirubin subepithelial

138 Ende – Bindehaut 

139


Herunterladen ppt "Bindehaut G. Geerling."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen