Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Rahmenkonzeption Migrationsfachdienste Im Land Brandenburg

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Rahmenkonzeption Migrationsfachdienste Im Land Brandenburg"—  Präsentation transkript:

1 Rahmenkonzeption Migrationsfachdienste Im Land Brandenburg
Präsentation für Mitgliedseinrichtungen der Liga-Verbände am © Susanne Weller, Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg e.V.

2 Wozu eine Rahmenkonzeption?
Flächendeckendes, bedarfsorientiertes Beratungsnetz Trägervielfalt und Subsidiarität Niedrigschwellige Beratungsangebote und –zugänge Interkulturelle Öffnung der Regelversorgung und Institutionen Anpassungsmöglichkeit an die spezifischen Gegebenheiten vor Ort Verbesserung der Zusammenarbeit vorhandener Beratungsstellen Stärkung der Mittlerfunktion © Susanne Weller, Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg e.V.

3 Was beinhaltet sie? Rahmenbedingungen Herausforderungen
Aufgaben- und Leistungsprofil Anforderungen an die Kooperations- und Organisationsstrukturen Anforderungen an die Qualifikation der Mitarbeiter/innen Vorschläge zur Umsetzung © Susanne Weller, Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg e.V.

4 I. Gesellschaftliche Rahmenbedingungen und Herausforderungen in Brandenburg
Umbau d. Sozialsysteme, Zuwanderungsgesetz? Geringe Zahl Zugewanderter (sinkende Tendenz) Zuwanderung i. d. R. durch Zuweisung Allgemeine Unkenntnis über Zuwanderung, geringe Erfahrung im Zusammenleben, Abwehrhaltungen Hohe Arbeitslosigkeit, Existenzängste Bedarf dauerhafter Zuwanderung (Demografie, Wirtschaftsstandort, Zukunftsfähigkeit vor allem strukturschwacher Regionen) © Susanne Weller, Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg e.V.

5 Das erfordert: Einbeziehung der allgemeinen und spezifischen Rahmenbedingungen in LIK und Konzepte sozialer Beratung Vernetzung und Kompatibilität der Angebote Flexibilität der Strukturen und Inhalte Gesellschaftliche Einflussnahme über die Zielgruppe der Zuwandernden hinaus © Susanne Weller, Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg e.V.

6 II. Herausforderungen für die Migrationsfachdienste in Brandenburg
Beratungs- und Unterstützungsbedarf bei der Integration Bestandsaufnahme bisheriger Migrationsdienste und Beratungs-angebote Bedarfsorientierte Weiterentwicklung der Arbeit Zukünftige Aufgabenschwerpunkte © Susanne Weller, Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg e.V.

7 1. Beratungs- und Unterstützungsbedarf bei der Integration
Integration als: „lange andauernder und sehr differenzierter Prozess wechselseitiger Annäherung,Auseinandersetzung, Kommunikation, Identifikation, Veränderung und Findung von Gemeinsamkeiten und Übernahme gemeinschaftlicher Verantwortung zwischen Zugewanderten und anwesender Mehrheitsbevölkerung“ „erfordert nicht Aufgabe von Identitäten, sondern entwickelt diese weiter“ © Susanne Weller, Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg e.V.

8 bezogen auf die Mehrheitsgesellschaft
„stellt Anforderungen and die Zugewanderten und an die einheimische Bevölkerung“ „Ziel ist möglichst umfassende gesellschaftliche Teilhabe der Zugewanderten“ Beratungsbedarf: bezogen auf die Zugewanderten (Neuzuwanderer und schon länger in Brandenburg lebende Menschen mit Migrationshintergrund) bezogen auf die Mehrheitsgesellschaft © Susanne Weller, Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg e.V.

9 Bezogen auf Zugewanderte:
Orientierungshilfen Beratung in migrationsspezifischen Anliegen bei der Unterbringung bei der materiellen Existenzsicherung bei der individuellen Perspektivenplanung bei der Identifizierung und Erlangung individueller Integrationshilfen Unterstützung und Begleitung der Selbstorganisation von Migranten © Susanne Weller, Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg e.V.

10 Bezogen auf Zugewanderte:
ganzheitlicher Beratungsansatz Hilfe zur Selbsthilfe Stärkung individueller Problemlösungs-kompetenzen Erhaltung und Förderung der Handlungs- und Entscheidungskompetenzen Spezifischer Beratungsbedarf für Kinder und Jugendliche, insb. minderjährige unbegleitete Flüchtlinge, Frauen, alte und kranke Menschen, traumatisierte Flüchtlinge, Opfer von Gewalt und Menschenhandel © Susanne Weller, Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg e.V.

11 Bezogen auf Einheimische:
Akzeptanz fördern: Zuwanderung und kulturelle Vielfalt als Normalität in unserer Gesellschaft, Zuwanderung als Chance und Notwendigkeit für die Zukunftsfähigkeit unseres Landes Aufklärung und Information, Begegnungsmög-lichkeiten, Förderung interkultureller Lernprozesse Abbau von Rassismus und Diskriminierung Unterstützung und Begleitung von Ehrenamtsstrukturen Vernetzung v. Beratungs-/ Integrationsstrukturen Unterstützung interkultureller Öffnung © Susanne Weller, Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg e.V.

12 Auch bei vollständiger interkultureller Öffnung der nicht migrantenspezifischen Dienste und Institutionen: In einer von Einwanderung geprägten Gesellschaft gibt es einen Bedarf an migrationsspezifischer Beratung mit niedrigschwelligem, fremdsprachlichem Beratungsansatz. Migrationsfachdienste sind ein Teil der sogenannten „Regelversorgung“ Brandenburgs. © Susanne Weller, Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg e.V.

13 2. Bestandsaufnahme Migrationsdienste und Beratungsangebote:
landesgefördert, bundesgefördert mit finanzieller Beteiligung der Träger (und Kommunen) überwiegend am Aufenthaltsstatus der Zielgruppen (Aussiedler, Flüchtlinge, Arbeitsmigranten, jüdische Zuwanderer) orientiert überwiegend Trägerschaft d. Wohlfahrtsverbände überregionale Angebote und Modellprojekte (z. B. aus Europäischem Füchtlingsfonds) lokale Initiativen, Vereine und Selbsthilfeorganisationen Ausländer- und Integrationsbeauftragte © Susanne Weller, Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg e.V.

14 Stärken und Defizite gut ausgebaute Infrastruktur im Süden
Ausländerbeiräte und Netzwerke in einigen Landkreisen und Kommunen innovative Projekte dort, wo stabile Beratungsstrukturen vorhanden und qualifizierte Mitarbeiter/innen erhebliche Drittmittel für Brandenburg eingeworben Einsatz erheblicher Eigenmittel der Träger © Susanne Weller, Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg e.V.

15 Stärken und Defizite keine kostendeckende Förderung
Kein Behandlungszentrum für Traumatisierte Beratungsdefizite in Heimen, wo fachfremder Einsatz der Mitarbeiter/innen und fehlende Arbeitsmittel Infrastrukturelle Defizite in strukturschwachen Gebieten © Susanne Weller, Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg e.V.

16 3. Bedarfsorientierte Weiterentwicklung der Arbeit
Von der Statusbezogenheit zur Lebenslagenorientierung Von der Betreuung zur Beratung Stärkung der Brückenfunktion in die kommunalen und regionalen Angebotsstrukturen Individuelle Integrationsförderung und – begleitung Stärkere Gemeinwesen- und Sozialraumorientierung © Susanne Weller, Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg e.V.

17 Von der Statusbezogenheit zur Lebenslagenorientierung
stärkere Orientierung an den tatsächlichen Lebenslagen als am Aufenthaltsstatus MFD richten sich grundsätzlich an alle Migrantengruppen erforderlich: Flexibilisierung der Bundes- und Landesförderung (z.B. JMD) Mindestangebot für alle Migranten in jedem Landkreis Beratungsschwerpunkte flexibel nach Bedarf vor Ort und in der Region © Susanne Weller, Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg e.V.

18 Von der Betreuung zur Beratung
Konzentration der MFD auf die migrations-und integrationsspezifischen Anliegen Stärkung der Selbsthilfepotentiale und – kompetenzen Erschließung von Zugängen zu nicht migrantenspezifischen Angeboten und Diensten Weiterentwicklung ihrer Brückenfunktion in die kommunalen und regionalen Angebotsstrukturen © Susanne Weller, Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg e.V.

19 Stärkung d. Brückenfunktion in die kommunalen + regionalen Angebots-strukturen
Sensibilisierung für die Belange von Migranten Verhinderung der Ethnisierung und Kulturalisierung komplexer Problemstellungen Unterstützung interkultureller Öffnungs- prozesse durch Kooperation und Beratung über migrations- und kulturbedingte Aspekte von Beratungsanliegen und die Lebenshinter- gründe von Migranten Unterstützung interkultureller Kommunikation Information der Migranten über die Hilfsangebote anderer Dienste und Einrichtungen © Susanne Weller, Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg e.V.

20 Individuelle Integrationsförderung und -begleitung
Intensive, systematische und kontinuierliche Integrationsberatung, Ausbau vorhandener Ansätze ggf. Abschluss von Integrationsvereinbarungen als unterstützender Ansatz, aber nur auf der Grundlage von Freiwilligkeit, Partnerschaftlich-keit, individueller Bedarfsorientierung und positiven Anreizen statt negativen Sanktionen Verbindliche Absprachen, gemeinsam entwickelter Integrationsförderplan Kompetenzanalyse und Perspektivenberatung Keine Übernahme von hoheitlichen Aufgaben © Susanne Weller, Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg e.V.

21 Stärkere Gemeinwesen- und Sozialraumorientierung
Ausbau der vorhandenen Ansätze gemein- wesen- und sozialraumorientierter Arbeit Stärkere Einbeziehung der einheimischen Bevölkerung Kooperation und Vernetzung mit Vereinen, Kirchengemeinden, Migrantenbeiräten, Jugendeinrichtungen etc. (Anknüpfung an vorhandene Netzwerke) Wirksame Öffentlichkeitsarbeit © Susanne Weller, Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg e.V.

22 4. Zukünftige Aufgabenschwerpunkte
Migrationsspezifische Beratungsinhalte: aufenthalts- + leistungsrechtliche Fragen Flüchtlingsschutz/ Familienzusammen- führung Bildungs- /Ausbildungsmöglichkeiten Sprachkurse + Arbeitsmöglichkeiten Wohnen + Unterbringung Psychosoziale Probleme Perspektivenentwicklung inkl. Rückkehr, Aus-/ Weiterwanderung © Susanne Weller, Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg e.V.

23 Aufgaben und Beratungsleistungen:
Beratung und Begleitung Vermittlung an andere Fachdienste und nicht migrantenbezogene Dienste Gruppenpädagogische Maßnahmen im Bereich sozialer Integration und Freizeitgestaltung Initiierung, Planung ggf. Durchführung weiterer flankierender Integrations- maßnahmen © Susanne Weller, Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg e.V.

24 Aufgaben und Beratungsleistungen:
Begegnungs- und gemeinwesenorientierte Arbeit zur Integration im Wohnumfeld unter Einbeziehung der einheimischen Bevölkerung Beratung und Unterstützung von nicht migrantenbezogenen Diensten und Einrichtungen bei der interkulturellen Öffnung Schwerpunktsetzung und Ausgestaltung der Aufgaben je nach Bedarf und Gegebenheiten vor Ort! © Susanne Weller, Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg e.V.

25 Methoden/ Dokumentation/ Qualitätssicherung:
Anwendung der Methoden der Sozialarbeit Beachtung der Qualitätsstandards Wertschätzung, Partizipation, Transparenz und Vertrauensschutz regelmäßige Dokumentation und Evaluation der Arbeit Sicherung der Qualifizierung, durch Fortbildungen, Supervision und fachliche Begleitung durch die Träger © Susanne Weller, Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg e.V.

26 III. Anforderungen an Organisations- und Kooperationsstrukturen der MFD
Anknüpfung am bewährten Netz der Beratungsangebote aber strukturelle Weiterentwicklung und stärkere Verzahnung der MFD auf kommunaler Ebene möglichst Wahlfreiheit und Pluralität der Angebote niedrigschwellige, fremdsprachige und ggf. aufsuchende Beratungszugänge gute Erreichbarkeit der MFD regelmäßige Öffnungs- u. Beratungszeiten © Susanne Weller, Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg e.V.

27 Anforderungen an Organisations- und Kooperationsstrukturen der MFD
Selbstverständnis als ein MFD im Einzugsbereich unabhängig von der Trägerschaft sich ergänzende Beratungsangebote enge Kooperation und gemeinsame Planung trägerintern, Träger u. Institutionen übergreifend Sozialräumliche und kommunale Erhebung zur bedarfsgerechten Gestaltung und gemeinsame Verständigung über Angebotsprioritäten und -schwerpunkte der einzelnen Dienste Einbeziehung vorhandener Ehrenamts- und Selbsthilfestrukturen, vorhandene Netzwerke © Susanne Weller, Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg e.V.

28 Anforderungen an Organisations- und Kooperationsstrukturen der MFD
verbindliche und transparente Kooperations-strukturen durch kommunale/ regionale Kooperationsvereinbarungen Vernetzung der MFD mit nicht migrantenspezifischen Angebotsstrukturen (Schuldner-, Suchtberatung, Jugendamt etc) Einbeziehung der überregionalen Beratungs-angebote und Modellprojekte in die Kooperation Mindestangebot eines MFD in jedem Landkreis mit drei Personalstellen als Mindestausstattung © Susanne Weller, Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg e.V.

29 Anforderungen an Organisations- und Kooperationsstrukturen der MFD
Zusätzlich: aufgrund spezifischen Beratungsbedarfs notwendige Angebote (z.B. für junge Migranten, Folteropfer und traumatisierte Menschen, minderjährige unbegleitete Flüchtlinge, Opfer von Gewalt und Menschen-handel) regional oder überregional Weiterentwicklung bisheriger Ansätze der Qualitätsentwicklung Kontinuität und Planungssicherheit als Voraussetzung für qualitätsvolle MFD, Sicherung der finanziellen Rahmenbedingungen, Verbesserung der Kompatibilität der Programme © Susanne Weller, Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg e.V.

30 IV. Anforderungen an Mitarbeiter/innen der MFD und Qualifizierung
abgeschlossenes Studium Sozialarbeit/ Sozialpädagogik oder vergleichbare Qualifikation interkulturelle Handlungskompetenz Kenntnisse + Erfahrung i. d. Migrationssozialarbeit/ interkulturellen Sozialarbeit/ Antidiskriminierungsarbeit Einschlägige rechtliche Kenntnisse Kenntnis der Methoden des Fallmanage-ments / der sozialraumbezogenen Arbeit © Susanne Weller, Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg e.V.

31 Anforderungen an Mitarbeiter/innen der MFD und Qualifizierung
Fremdsprachenkenntnisse in mindestens einer der relevanten Fremdsprachen hohes Maß an Kooperations- und Teamfähigkeit Organisationsfähigkeit Kenntnis von Präsentationstechniken/ Öffentlichkeitsarbeit Kenntnisse moderne Kommunikations- und Informationstechnologien regelmäßige Fortbildung eigene Migrationserfahrungen erwünscht © Susanne Weller, Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg e.V.


Herunterladen ppt "Rahmenkonzeption Migrationsfachdienste Im Land Brandenburg"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen