Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Internationale Agrarmärkte: Akteure & Institutionen

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Internationale Agrarmärkte: Akteure & Institutionen"—  Präsentation transkript:

1 Internationale Agrarmärkte: Akteure & Institutionen
Thorsten Arnold

2 Übersicht Preise für Agrarprodukte Flüsse von Agrarprodukten
Weizen Wichtige Güter Flüsse von Agrarprodukten Flüsse International Flüsse in Deutschland Akteure auf dem Agrarmarkt & Wertschöpfungskette Akteure in Deutschland Akteure International Marktkonzentration Beeinflussung von Märkten an Ländergrenzen

3

4 Preise I: Erzeugerpreise vs. Konsumentenpreise (Canada)
Schweinefleisch Preise eines Pfund Schnitzels im Laden (Konsumentenpreis) Preise eines Pfund Schweinefleischs („Farm gate“) Quelle: Consumer Prices and Price Indexes, Statistics Canada Cat. # and Livestock Statistics, Statistics Canada Cat. # Preise von Brot aus einem Büschel Weizen Preise eines Büschel Weizen („Farm gate“) Quelle: Consumer Prices and Price Indexes, Statistics Canada Cat. # and StatFacts 10.03, Saskatchewan Agriculture and Food. From the National Farmers’ Union, 2000, “The Farm Crisis, EU Subsidies and Agribusiness Market Power”, Saskatchewan, p. 22.

5 Preise II: Langfristige Trends (Inflationsbereinigt)
Quelle: FAO, The State of Agricultural Commodity Markets 2004

6 Preise III: Preisfluktuationen
FAO: „Preisfluktuationen waren am stärksten bei solchen Gütern, die von Entwicklungsländern gehandelt wurden“ Quelle: FAO, The State of Agricultural Commodity Markets 2004

7 Gesamtvolumen Internationaler Handel
Importe / Exporte Mrd. US$ Subventionen OECD: auf Mrd US$ geschätzt! Exportanteile nach Regionen Anteile an globalen Agrar-Exporten

8 Konsum und Handel von Weizen
Mio.t Quelle: Chicago Board of Trade, Market Data ( )

9 Weizenimporte Mio.t Quelle: US Department of Agriculture ( )

10 Weizenexporte Mio.t Quelle: US Department of Agriculture ( )

11 Globale Soja-Importe: Bohnen Mehl (flour)
Mio.t Mio.t ( extrapoliert ) Quelle: US Department of Agriculture ( )

12 Globale Soja-Exporte Bohnen Mehl (flour)
Mio.t Mio.t ( extrapoliert ) Quelle: US Department of Agriculture ( )

13 Abhängigkeit der ärmsten Länder von einzelnen Waren
Prozent der Exportverdienste ausgewählter Länder an einzelnen Waren, als Prozentsatz zum Gesamtexport Quelle: FAO, SoFA 2004

14 Akteure in Deutschland: Warenstromanalyse Frischobst 2002/3
Importe Direktvermarktung Wochenmarkt Selbstvermarktung am GH Selbstvermarktung an LEH Fach- Großhandel Erzeuger- Organisationen 10.8 4,2 % 2,9 % 4,9 % 18,8% 59,3% Dt. Prod Lebens- mittel Einzel- handel (LEH)) Selbstvermarktung an LEH Ausgeprägter Handel zwischen Großhändlern Exports

15 Exkurs Ländliche Armut (I)
Quelle: FAO, SOFI 2003 Landwirtschaftliche Beschäftigung und Unterernährung, Quelle: IFAD: Rural Poverty Report 2001

16 Exkurs Ländliche Armut (II)
Quelle: ILO: Background paper on „Decent Work in Agriculture“, 2003

17 Exkurs Ländliche Armut (III): Was bedeutet „arm“, und kann man es messen?
Ein exzellenter Artikel: Economic Policy, Distribution and Poverty: The Nature of Disagreements Ravi Kanbur (2001) Quelle: IFAD (2001): Rural Poverty Report, Latin America

18 Akteure in Entwicklungsländern: Drei ländlichen Welten (Bill Vorley, IIED)
Welt 1: Kommerzielle Großbetriebe Global wettbewerbsfähig, könnenVermarktungschancen der Globalisierung zu nutzen (Standards internationaler Märkte, Termine).  Beschäftigung von Landarbeitern  Liberalisierungsrisiko durch Kapital-Investitionen Welt 2: Traditionell wirtschaftende Bauern: die ‘Sinkende Mitte’ - Gemixte Anbaumethoden; Eigenkonsum + „Cash-Crops“ - Verkauf auf lokalen Märkten - Hofeinkommen + externe Einkommen - Migration in Städte - Problem: Sinkende Preise  Zunehmende Ansprüche von Vermarktern durch Standards  Kaum Kapital für notwendige Investitionen Welt 3: Subsistenzbauern, Überlebens-Strategie - Unsichere Besitzverhältnisse, oft schlechteste Böden - Gefangen in niedrigen Einkommen und schlechter Bildung, - Selbstausbeutung, unbezahlte Arbeit in der Familie. - Risiken: Wetter, HIV,  Chronische Armut

19 Akteure im Welthandel: Die Wertschöpfungskette (engl
Akteure im Welthandel: Die Wertschöpfungskette (engl. Food Supply & Food Value Chain) Quelle: Food, Inc. Corporate concentration from farm to consumers, Bill Vorley 2003 Roh- materialien End- konsument Versorgunskette Stufenweise Überführung von Rohmaterialien in fertige Produkte; Auslieferung an Konsumenten Wertschöpfungskette Verteilung des Preises, welches der Konsument an seinen Versorger zahlt, bis zu Rohproduzenten

20 Akteure: Institutionen
Handelsketten, Händler  Standards Nationalstaaten Gesetze  Produktionsstandards Grenzen  Zugang, Zölle Internationale Organisationen Standards  EU  Codex Alimentarius WTO-Regeln  Nationalregel (s.o.)  Patente

21 Markt- & Machtkonzentration
Konsumenten Supermärkte Reifung / Verteilung Transnat. Bananenfirmen Kleinbauern / Plantagenarbeiter 6. Bananen (global) 3. Vom Soja zum Tier- produkt (Brasilien  EU) Konsumenten Supermärkte / Fertigbäcker Verarbeitung / Verpacker Milch- & Tier- produzenten Futterhersteller in EU Soja-Zerkleinerer, EU Soja-Zerkleinerer, Br Soja-Anbauer, Br 2. Weizen  Brot (Großbritanien) Konsumenten Supermärkte / Fertigbäcker Bäckereien Müller Händler Getreidebauern 4. Kaffee (global) Konsumenten Supermärkte / Fertigbäcker Röstereien Internat. Händler Nation. Händler Kleinbauern, Höfe 5. Kakao (global) Konsumenten Supermärkte / Fertigbäcker Süsswaren- hersteller Kakao- Mühlen Int. Händler / Verschiffung Lokale Händler Lokale Sammelstellen Getreidebauern Der „Wertschöpfungs-Kamin“ in Europa 1. Die Kartoffel Quelle: Food, Inc. Corporate concentration from farm to consumers, Bill Vorley 2003

22 Unterstützung im Agrarsektor
Aber: EU: 113 Mio PSE 46 Mio direkte Subventionen Sind Subventionen grundsätzlich schlecht? PS: OECD-Schätzung umstritten

23 Wirtschaftlichkeit der Landwirtschaft Bio-Höfe vs
Wirtschaftlichkeit der Landwirtschaft Bio-Höfe vs. Herkömmliche Höfe in BRD (2003/2004) Biohof Herkömml. Hof Größe 100,9 ha 100,5 ha Arbeitskraft 2,2 1,7 Unbezahlte Arbeit (Familie) 1,5 Direkter Zahlungen (ohne Investitionskredite) 493 €/ha 362€/ha Netto Gewinn 368€/ha 275€/ha Gewinn ohne Subventionen - 125 €7ha - 87 €/ha Quelle: Agrarpolitischer Bericht 2005 der Bundesregierung (p.29)

24 Agrar-Direktzahlungen an einzelne Höfe
“Seven magnificents” in Spain (currency: Euros) Top 10 receivers in Denmark (currency: DKK) 3,608,000 Gebrüd. Mora Figueroa Domecq 2,464,000 Gebrüd. Hernández Barrera 2,291,000 Nicolás Osuna Garcia 1,885,000 Cayetana Fitz James Stuart & Söhne 1,752,000 Inigo Arteaga Martin 1,457,000 Gebrüd. López de la Puerta 1,110,000 Samuel Flores 5,750,318 Bregentved Godskontor 4,437,801 Frijsenborg & Wedellsborg 3,320,013 Overgård Gods 2,378,933 Christian D. Lassen 2,306,753 Fiil-Sø A/S 2,228,349 Økologi Birkelse 2,131,488 Gisselfeld Klosters Landbrug 2,090,666 Rosenfeldt Gods 2,015,892 Ove Christian Sehested Juul 1,961,807 Danish Inst. of Agricultural Sciences Deutschland, Frankreich: Keine Daten zugänglich !!! ABL schätzt: Ferdinandshof Mek.Pom (22,000 Rinder, 7000 ha, 132 Arb) bekommt 4,46 Mio. €  33,800,- € / Arb Familienhof BRD, Durchschnitt 2001:  17,800,- € / Hof

25 Exportsubventionen and deutsche Konzerne (Getreide, Fleisch, Zucker)
Milchprodukte Fleischprodukte Zuckerproduckte Töpfer Humana Milchunion Moksel AG (belong to Vion Group) Südzucker Peter Cremer Nordmilch Nordfleisch AG (Danish Vion Group)[1] Nordzucker Avebe Theo Müller GmbH (a.o. Sachsenmilch Tönnis Fleischwerk Beteiligungs GmbH[2] Pfeiffer und Langen Emsland GmbH Campina GmbH Westfleisch e.G. Danisco Zucker GmbH Hochwald/ Starmilch Südfleisch Holding Quelle: Germanwatch

26 Staatliche Subventionen (USA)
Quelle: US Department of Agriculture

27 Profite – Wer bekommt wie viel?
Quelle: Food, Inc. Corporate concentration from farm to consumers, Bill Vorley 2003

28 Profite – Wer bekommt wie viel?
FAO: „Heute landen 80% der Einnahmen aus dem Kaffee-Verkauf in den konsumierenden Ländern!“  WEM NUTZT DER HANDEL? Quelle: FAO, The State of Agricultural Commodity Markets 2004

29 Thorsten Arnold Rt.arnold@web.de
END Thorsten Arnold

30 Marktbeeinflussung an Nationalgrenzen
Importzölle Importstandards Quoten Subventionen Wem nützen diese „Marktverzerrungen“?

31 Zölle auf weiterverarbeitete Waren

32

33 Preise I:

34 Marktkonzentration in den USA
Getreide- speicher Mais Rindfleisch- Verpacker Getreide- mühlen Marktanteil der größten drei Firmen (Murphy 2001) 60% of terminal grain handling facilities are owned by four companies: Cargill, Cenex Harvest States, ADM and General Mills. 82% of corn exporting is concentrated in three companies: Cargill, ADM and Zen Noh. Beef packing is dominated by an 81% share among four companies: Tyson, ConAgra, Cargill and Farmland Nation. 61% of flour milling capacity is owned by four companies: ADM, ConAgra, Cargill and General Mills. Quelle: Heffernan, William with Hendrickson, Mary and Gronski, R. (2002),Consolidation in the Food and Agriculture System, Report to the National Farmers’ Union, U.S.A.

35

36

37

38

39

40

41

42


Herunterladen ppt "Internationale Agrarmärkte: Akteure & Institutionen"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen