Dr. jur. Matthis Söffing Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht www.soeffing-partner.com Steueranwaltstag 2005 Berlin Nießbrauch / Renten / Dauernde Last.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Abgeltungssteuer Verwaltertreff Ratingen
Advertisements

KERNFRAGEN 1. Wie hängen Bilanz, GuV1) und Kapitalflussrechnung zusammen? 2. Was ist eine Bilanz? 3. Was ist eine Gewinn- und Verlustrechnung? 4. Was zeigt.
Aktuelle Steuerfragen zur KSt und zum UmwStG Prof. Matthias Alber
Rechtliche Aspekte von Unternehmensübergaben
Vermögen- und Erbschaftsteuern – Profiteure zur Kasse! Stand: Oktober 2009 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik
Von Sarah, Patrick, Tim und Max
Grundzüge und Aufgaben der doppelten Buchführung
WIRTSCHAFTSPRÜFER · STEUERBERATER Autor: Michael Peters Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Aktuelles Steuerrecht.
Wertermittlung von Immobilien
Prof. Dr. Ekkehart Reimer
Das System der Umsatzsteuer
Home Office, Fahrtkosten und Sonstige Betriebliche Kosten
Dipl.-Kfm. Harald Braschoß Wirtschaftsprüfer/Steuerberater
Änderungen der Körperschaftsteuer nach dem StabG 2012.
Steuerrecht.
Das System der Umsatzsteuer
Photovoltaikanlagen auf kirchlichen Gebäuden
Gegründet im Jahr 1669, ist die Universität Innsbruck heute mit mehr als Studierenden und über Mitarbeitenden die größte und wichtigste Forschungs-
Pflichtübung aus Finanzrecht/Steuerrecht Blocklehrveranstaltung September 2013 Mag. Isabella Mair/ Mag. Stanislav Nekrasov.
Steuer und Vermietung Ihr Referent:
Einkommensteuer.
Verbraucherrechtstag Erbrecht
Finanzbuchhaltung Thema: Rechtsgrundlagen/Buchhaltungsgrundlagen
ÖGWT-Tagung Oktober 2009 S.I.B. Mag. Stefan Gruber - Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungs Gesellschaft m.b.H. Immobiliensteuerrecht: Liebhaberei bei.
Das neue Gewährleistungsrecht
Cashflow Bilanzkennzahlen.
Betriebsübernahme.
Die Veräußerung von Grundstücken im Einkommensteuerrecht
Einkünfte aus Gewerbebetrieb
Unternehmensteuerreform 2008 Steuerberatungsgesellschaft Schongau GmbH Referentin: Johanna Lodes Steuerberater.
Zuger Treuhändervereinigung
Bildungsgipfel: 10 %-Ziel schon erreicht?
ESt-Training Sophie.
Start-Up Seminar Nachhol-Termin:
Unternehmensteuerreform 2008 Steuerberatungsgesellschaft Schongau GmbH Referent: Klaus Bodenburg Steuerberater Rating-Analyst.
Stolpersteine in der Betriebsübergabe
© 2009, Bundesministerium für Justiz. Änderungen durch das RÄG §Anhebung der untern.rechtl. Buchführungsgrenzen §Angleichung der Unternehmens- und der.
Inhalt Die Forderung der Initiative Die heutige Situation Erfolgreiche SNB – starke Schweiz Folgen der Gold-Initiative Vier Gründe für ein NEIN Breite.
Rücklagen Rücklagen oder Reserven sind Teile des Eigenkapitals, die
Erfolgreiche Betriebsübergabe im Kfz-Handwerk
Einkunftsarten Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft
Gegründet im Jahr 1669, ist die Universität Innsbruck heute mit mehr als Studierenden und über Mitarbeitenden die größte und wichtigste Forschungs-
Umsatzsteuer Vorlesungsbegleitende Literatur Tipke/Lang, § 14 B
Gewerbliche Infektion einer Berufsausübungsgemeinschaft
Vorweggenommene Erbfolge
Sonderausgaben.
Zwei- oder besser Dreikreissystem zur Kostenabgrenzung
Berechnung der EK-Steuer
Besteuerung von Liegenschaftsübertragungen Stichwort: „Grunderwerbsteuer“ bisher und Auswirkungen der Änderungen ab Dr. Hermann Gittmaier öffentlicher.
Zweifels- und Gestaltungsfragen bei Gesellschafterdarlehen
1 64. Newsletter Wirtschaft der Stadt Osterode am Harz Die Themen heute:  Arbeitsmarkt – Historischer Tiefststand der Arbeitslosenquote  Unternehmen.
Steuer-Training Steuer-Rechtsprechung 2016/1
Inhalt Stand: Umsatzsteuer-Training Grundstück in München Fall.
Riester-Förderung Seit 2008 Sonderausgabenabzugbis zu 2100 Grundzulage154 Kinderzulage je Kind185/300 1) Mindesteigenbeitrag4 % 2) höchstens2100 3) mindestens.
Inhalt Stand: Umsatzsteuer-Training Fall 2: ARGE.
Steueranwaltstag 11/20051 STRECK MACK SCHWEDHELM RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE FÜR STEUERRECHT Steueranwaltstag 2005 Verdeckte Gewinnausschüttungen bei AG,
Ass.Prof.Dr.Peter Jordan, Sowi-Ü SS04 Gewährleistung neu - GewRÄG (BGBl I 2001/48) 1 Das Neue Gewährleistungsrecht RL über den Verbrauchsgüterkauf 1999/44/EG.
Inhalt 1 Steuer-Rechtsprechung 2016/2. Inhalt 2 Inhaltsverzeichnis StR 2016/2 Neue MietwohnungenFall 1 Häusliches ArbeitszimmerFall 2 Realteilung Fall.
1 Referenten: Hans-Jürgen Maas, Dipl.-Betriebswirt, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Frank Keil, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht Betriebsübergabe.
Handwerkskammer des Saarlandes Veranstaltung „Betriebsübergabe erfolgreich planen“ Losheim, 6. Juni 2011 Die steuerlichen Auswirkungen einer Unternehmensübertragung.
Insolvenzforum 2016 Aktuelle steuerrechtliche Probleme Arbeitskreis Reorganisation, Sanierung und Insolvenz Nürnberg e.V. Thomas Linse LL.M. (tax) Rechtsanwalt.
Handwerkskammer des Saarlandes Veranstaltung „ Betriebsübergabe erfolgreich planen“ Losheim, 6. Juni 2011 Gestaltungsmöglichkeiten bei der Übertragung.
K KNOW-HOW RAIFFEISENVERBAND TIROL Nr arnulf perkounigg Wesentliche Änderungen durch die Steuerreform 2015/2016 für private Zimmervermietung.
Spielgemeinschaften Vereinsgemeinschaften Autor: Edgar Oberländer - Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss.
31. Mai 2016 / Seite: 1 F i n a n z e n Themenbereiche  Kirchensteuer  Aufteilung der Kirchensteuer  Schlüsselzuweisung  Aufbau des Haushaltsplanes.
Gebäude, Gebäudeteile und Geringwertige Wirtschaftsgüter
1 Steueränderungen 2008 I: Änderungen für Einzelunternehmen und Personengesellschaften der „Reichensteuer“ auch für gewerbliche Einkünfte 2.Einführung.
Ein Jahr Ermittlungsaußendienst (EAD) Aufgaben und bisherige Arbeitsergebnisse (Stand: November 2007)
Lernkartei für Steuerfachangestellte Thema: Gewerbesteuer
Erfolgreiche Betriebsübergabe im Kfz-Handwerk
 Präsentation transkript:

Dr. jur. Matthis Söffing Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Steueranwaltstag 2005 Berlin Nießbrauch / Renten / Dauernde Last

07. Oktober 2005 All rights reserved 2 Nießbrauch / Renten / Dauernde Last Vermögensübertragung interne Nachfolge externe Nachfolge unentgeltliche Nachfolge entgeltliche Nachfolge wiederkehrende Leistung im Austausch mit einer Gegenleistung Unterhalts- leistung Versorgungs- leistung ohne Gegenleistung gegen wieder- kehrende Leistung Einmalbetrag

07. Oktober 2005 All rights reserved 3 Nießbrauch / Renten / Dauernde Last Versorgungsleistungen Sonstige dauernde Lasten Versorgungsrente Typus 1 ausreichend ertrag- bringende existenz- sichernde Wirtschafteinheit Typus 1 ausreichend ertrag- bringende existenz- sichernde Wirtschafteinheit Typus 2 existenzsichernde Wirtschafteinheit ohne ausreichende Erträge Typus 2 existenzsichernde Wirtschafteinheit ohne ausreichende Erträge

07. Oktober 2005 All rights reserved 4 Nießbrauch / Renten / Dauernde Last „Denn die steuerrechtliche Zurechnung der Versor- gungsleistungen zu den wiederkehrenden Bezügen und Sonderausgaben beruht auf dem Umstand, dass sich der Vermögensübergeber in Gestalt der Versor- gungsleistungen typischerweise Erträge seines Vermö- gens vorbehält, die nunmehr allerdings vom Vermö- gensübernehmer erwirtschaftet werden müssen“ (BFH- Beschluss vom 12. Mai 2003 GrS 1/00 unter C.II.1.c.).

07. Oktober 2005 All rights reserved 5 Nießbrauch / Renten / Dauernde Last Es ist zu befürchten, dass häufig eine Vermögensüber- gabe gegen Versorgungsleistungen nicht mehr möglich ist. Zukünftige Erträgnisse können nicht zuverlässig vorherge- sagt werden. Gefahr der Aufdeckung stiller Reserven.

07. Oktober 2005 All rights reserved 6 Nießbrauch / Renten / Dauernde Last Vermögensarten sind: -Betrieb, Teilbetrieb, Mitunternehmeranteile -Anteile an Kapitalgesellschaften -Geschäfts- oder Mietwohngrundstücke -Vermietete Einfamilienhäuser, Eigentumswohnungen -Geldvermögen -Wertpapiere -Typisch stille Beteiligungen

07. Oktober 2005 All rights reserved 7 Nießbrauch / Renten / Dauernde Last a.Der Begriff der Vermögensart wird weitergefasst. b.Die Ertragsprognose ist letztlich stichtagbezogen auf den Tag des Vertragsabschlusses zu fertigen.

07. Oktober 2005 All rights reserved 8 Nießbrauch / Renten / Dauernde Last Ertragsprognose: -Verhältnisse bei Vertragsschluss maßgebend -durchschnittlicher Nettoertrag des Jahres der Übergabe und der zwei vorangegangenen Jahre -Ausnahme: zukünftige Ertragslage maßgebend

07. Oktober 2005 All rights reserved 9 Nießbrauch / Renten / Dauernde Last Ausnahme: Es ist auf einen überschaubaren Prognosezeitraum abzu- stellen (Übergabejahr + 2 Jahre). Darlegungs- und Nachweislast liegt beim Steuerpflichtigen. Aber Beweiserleichterungen. Dazu später unter V. 1.

07. Oktober 2005 All rights reserved 10 Nießbrauch / Renten / Dauernde Last Ertragsprognose  geringfügiges Unterschreiten  keine absolute Grenze

07. Oktober 2005 All rights reserved 11 Nießbrauch / Renten / Dauernde Last Problemkreis: Nettoertrag  Ausgangspunkt der Ermittlung  Nutzungsvorteile  Unternehmerlohn  Zinsen

07. Oktober 2005 All rights reserved 12 Nießbrauch / Renten / Dauernde Last Berechnung der Nettoerträge: -Hinzurechnung von Absetzungen für Abnutzungen -Hinzurechnungen von erhöhten Absetzungen -Hinzurechnungen von Sonderabschreibungen -Hinzurechnungen von außerordentlichen Aufwendungen

07. Oktober 2005 All rights reserved 13 Nießbrauch / Renten / Dauernde Last Nutzungsvorteile: -Eigengenutztes Einfamilienhaus (Mietersparnis) -Geld zur Schuldentilgung (Zinsersparnis)

07. Oktober 2005 All rights reserved 14 Nießbrauch / Renten / Dauernde Last „ Ist nach Abzug des Unternehmerlohns ein Unternehmenswert nicht mehr vorhanden, können – abgesehen davon, dass der übergebene Betrieb kein Vermögen darstellt – die Leistungen, die der Übergeber vom Übernehmer zu seiner Versorgung erhält, nicht mehr als vorbehaltene Erträge des übergebenen Unternehmens verstanden werden. Sie werden vielmehr ausschließlich durch die Arbeitsleistung des Übernehmers finanziert.“

07. Oktober 2005 All rights reserved 15 Nießbrauch / Renten / Dauernde Last „Ein Unternehmerlohn ist nicht abzusetzen. Er spielt nur dort eine Rolle, wo es – wie etwa im Fall des Beschlusses vom heutigen Tag GrS 2/00 – darauf ankommt, ob das übergebene Unternehmen überhaupt »Vermögen« darstellt.“

07. Oktober 2005 All rights reserved 16 Nießbrauch / Renten / Dauernde Last Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung 2000€3.000, €10.000, € 5.000,00 Durchschnittliche Einkünfte € 6.000,00 SchuldzinsenAfA 2000€7.500,00€5.000, € 5.500,00€ 5.000, €9.375,00€ 6.500,00 Durchschnitt€8.125,00€ 5.500,00

07. Oktober 2005 All rights reserved 17 Nießbrauch / Renten / Dauernde Last Lösung: S hat Anschaffungskosten für das Mehrfamilienhaus von insgesamt € ,00 (Gleichstellungsgeld € ,00, Verbindlichkeit € ,00). S erwirbt nach dem Ver- hältnis des Verkehrswerts des Grundstücks zu den An- schaffungskosten das Mehrfamilienhaus zu ½ entgeltlich und zu ½ unentgeltlich. Bei der Ermittlung der Erträge sind den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung die AfA und Schuldzinsen hinzuzurechnen

07. Oktober 2005 All rights reserved 18 Nießbrauch / Renten / Dauernde Last Durchschnittliche Einkünfte€6.000,00 Durchschnittliche AfA€8.125,00 Durchschnittliche Schuldzinsen€5.500,00 Durchschnittsertrag€19.625,00 ½ Durchschnittsertrag€9.812,50 Wiederkehrende Leistung€9.000,00

07. Oktober 2005 All rights reserved 19 Nießbrauch / Renten / Dauernde Last Beweiserleichterungen bei § 15 EStG 1.Der Betrieb wird auf Dauer ausreichende Gewinne erwirtschaften, um die Rente abzudecken, wenn er fortgeführt wird (Vermutung). 2Widerlegung der Vermutung nur in seltenen Fällen möglich. 3.Beweiserleichterung gilt nicht für verpachtete Betriebe sowie für gewerblich geprägte Gesellschaften.

07. Oktober 2005 All rights reserved 20 Nießbrauch / Renten / Dauernde Last Beweiserleichterungen bei § 21 EStG. Sind wohl auch anzunehmen, obgleich der Große Senat ausführt: „Im Bereich der Vermietung und Verpachtung dürfte die Prognose der zu erwartenden Nettobeträge keine Schwierigkeiten aufwerfen, die über das hinausgehen, was in anderem Zusammenhang von Finanz- behörden und Steuerpflichtigen verlangt wird (z.B. Feststellung der ortsüblichen Miete i.S.d. § 21 Abs. 2 EStG oder der Jahresrohmiete i.S.d. § 79 des Bewertungsgesetzes).“

07. Oktober 2005 All rights reserved 21 Nießbrauch / Renten / Dauernde Last Beweiserleichterungen bei § 20 EStG: Wenn es um die Übertragung von Gesellschaftsanteilen geht. Abzustellen ist auf die mögliche Gewinnausschüttung und nicht die tatsächliche Ausschüttung.

07. Oktober 2005 All rights reserved 22 Nießbrauch / Renten / Dauernde Last Ausschluss der Beweiserleichterung gem. Rdnr. 23 des Renten- erlasses „Wird im Rahmen einer einheitlichen Vermögensübergabe neben einem Unternehmen weiteres begünstigtes Vermögen übertra- gen, greift die Beweiserleichterung nicht.“

07. Oktober 2005 All rights reserved 23 Nießbrauch / Renten / Dauernde Last Nachträgliche Umschichtung V schenkt S im Jahr 2003 Mietwohngrund gegen lebenslange Versorgungsrente i.H.v. € monatlich. Oktober 2004 veräußert S das Grundstück für € 1 Mio. November 2004 Erwerb eines Mietwohnhauses für € und Jahresertrag € sowie Erwerb eines Bildes für € 5.000

07. Oktober 2005 All rights reserved 24 Ansprechpartner Dr. iur. Matthias Söffing Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Niederkasseler Lohweg 18, Düsseldorf Tel.: 0211/ – 0 (Zentrale) Tel.:0211/ – 115 (Sekretariat) Fax: 0211/ – Internet: