Erstmalige Durchführung im Schuljahr 2015/16

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die neuen Einheitlichen PrüfungsAnforderungen
Advertisements

Wahlpflichtgegenstände und neue Matura
Die standardisierte Reife- und Diplomprüfung (SRDP)
Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung Mathematik AHS Informationen unter
Die vorwissenschaftliche Arbeit
Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS Schuljahr 2015/16 (Stand: November 2011) © A. Schatzl, I/3b.
bm:ukk – Modell der Zentralmatura
Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung
Reifeprüfung NEU an AHS ab dem Schuljahr 2014/15
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung Stand 4. November 2013.
Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS Schuljahr 2013/14 A. Schatzl, I/3.
Zusammengestellt Mag. Raimund Hermann
REIFEPRÜFUNG NEU 2013/2014.
© BG/BRG Ried Willkommen BILDUNG IST VIELFALT. © BG/BRG Ried Information Matura schriftlichmündlich D, M Fremdsprache Fremdsprache oder DG Fremdsprache.
Anmeldung zur Reifeprüfung Die Anmeldung erfolgt in der ersten Woche nach den Weihnachtsferien Die Anmeldung enthält a) die Bekanntgabe der gewählten Form.
Mit keinem oder höchstens einem Nicht genügend am Jahresende. Bei einem Nicht genügend: Jahresprüfung im Rahmen der Reifeprüfung. Die Jahresprüfung entfällt,
Aktuelle Informationen zur Kompensationsprüfung
Standardisierte kompetenzorientierte Abschlussprüfungen
Aufgaben: kompetenzorientiert gestalten
Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung Lebende Fremdsprachen AHS Informationen unter
Neue Reife- und Diplomprüfung
Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung & Wahlpflichtgegenstände.
Die vorwissenschaftliche Arbeit
INFORMATIONS- ABEND der 7.Klassen WAHLPFLICHTFACH REIFEPRÜFUNG FACHBEREICHSARBEIT.
Informationen über die Profiloberstufe für Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klasse Stand: Februar 2008 Karin Hansen Heinrich-Heine-Gymnasium.
BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule
„Drei-Säulen-Modell“
Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS Schuljahr 2013/14 A. Schatzl, I/3.
Maturajahrgang 2014/15 Information für die 5. Klassen
DOR MATURA Alle Angaben ohne Gewähr!. DOR Information Matura schriftlichmündlich D, M Fremdsprache Fremdsprache oder DG Fremdsprache (B) geisteswissenschaftliches.
Die standardisierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung Deutsch Informationen unter
Die neue Reifeprüfung.
Reifeprüfung NEU an AHS ab dem Schuljahr 2014/15
Reife- und Diplomprüfung an den HTL
Die Neue Reifeprüfung an AHS
R EIFEPRÜFUNG V ORWISSENSCHAFTLICHE A RBEIT Information 6.Klasse Ablauf und Termine Besprechung: 23.März 2012.
Reifeprüfung 2015.
Die NRDP 2015/16 am CHS - Villach
27. Jänner 2015 Akademisches Gymnasium Innsbruck
Informationen zur SRDP
Reifeprüfung NEU an AHS ab dem Schuljahr 2014/15
R EIFE - UND D IPLOMPRÜFUNG H ANDELSAKADEMIE 2014 Termine Zulassungsbedingungen Varianten Information über einzelne Prüfungen Wahlfächer Wenn‘s schief.
Information zur Abschlussprüfung
Mag. Christa Waldhauser Jänner 2011 Die neue standardisierte, kompetenzorientierte, zentrale.
LQPM Mag. Hannes Nitschinger  gilt ab der 10. Schulstufe (2. Jahrgang HAK, 2. Klasse HAS)  Der Lehrstoff wird semesterweise gegliedert (= Module)
Q2 Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Planung der Jahrgangsstufe Q2, Facharbeiten, Besondere Lernleistung, Abiturberechnung.
NEUE REIFEPRÜFUNG WAHLPFLICHTFÄCHER. ANZAHL DER PRÜFUNGEN VWASCHRIFTLICHMÜNDLICH
Kompetenzorientierte Reifeprüfung GWKWorkshop, Neuerungen: Themenkörbe Kompetenzen Aufbau einer Maturafrage.
Luitpold-Gymnasium München BEDINGUNGEN DES 5-FÄCHER-ABITURS - Deutsch, Mathematik und eine fortgeführte Fremdsprache sind für alle Schüler verpflichtend.
Neue (Modulare) Oberstufe. Grundsätze gilt ab der 10. Schulstufe (2. Jahrgang HLW/HLT, 2. Klasse FW/HF) Der Lehrstoff wird semesterweise gegliedert (=
Fachhochschulreife (schul. Teil) Voraussetzung für den Erwerb der Fachhochschulreife (schulischer Teil) ist, dass die Schülerin oder der Schüler -Unterricht.
Prüfungsarchitektur Matura NEU  eine vorwissenschaftliche Arbeit (VWA) an AHS bzw. eine im Team zu erstellende Diplomarbeit an BHS und deren Präsentation.
VWA MilRG. Abb. 1: Formale Vorgaben für die Vorwissenschaftliche Arbeit an AHS.
Kompetenzorientierte RP
1 Wahlpflichtfächer im Rahmen der mündlichen RP (ab 2013/14)
Die vorwissenschaftliche Arbeit
Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS Schuljahr 2013/14 A. Schatzl, I/3.
Teilstandardisierte Reife- und Diplomprüfung ab 2015/2016
Die neue standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung Stand: November 2011 Neue Reifeprüfung AHS Stand November 2011.
Elternausschusssitzung 26. April Drei-Säulen-Modell 2.
Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS ab Schuljahr 2013/14.
Reifeprüfung Reifeprüfung Information Mag. Günter Stingl.
5. Jahrgang 7.Semester: WS Termine für das erstmalige Antreten Vers. 2.0 vom Alexandra Metz-Valny 8.Semester: SS9.Semester: WS10.Semester: SS.
Mündliche Reifeprüfung VCL – Wien Voraussetzung zum Antreten  Positives Zeugnis der 8. Klasse  Nach der Notenkonferenz und bis zum letzten.
© Peter Simon | BIFIE | SRDP 2014 Master-Untertitelformat bearbeiten Die standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS ab 2015 Lebende Fremdsprachen.
Reifeprüfung Reifeprüfung 2017 Information für die 8. Klassen - Mag. Günter Stingl.
Reifeprüfungsverordnung für neuen Lehrplan, Schulversuch
Standardisierte, kompetenz- orientierte Reifeprüfung (SRKP)
Die abschließende Arbeit
Reifeprüfung Information 2018/19.
 Präsentation transkript:

Erstmalige Durchführung im Schuljahr 2015/16 Standardisierte, teilzentrale und kompetenzbasierte Reife- und Diplomprüfung an der Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik Erstmalige Durchführung im Schuljahr 2015/16

Prüfungstermine Abgabe Diplomarbeit zu Beginn 2. Sem.: 1. März 2016 Präsentation und Diskussion vor den Klausurprüfungen 21. + 22. April 2016 (geplant für Ried) Wiederholungsprüfungen 2. und 3. Mai Klausurprüfungen: Letzte 9 bzw. 10 Wochen des Abschlussjahrgangs Termine vom BMBF vorgegeben: 09. Mai 2016: Deutsch 10. Mai 2016: AngM 11. Mai 2016: Englisch 12. Mai 2016: DID/PÄD

Prüfungstermine Zwischen dem Ende der Klausurprüfungen und dem Beginn der mündlichen Prüfungen mindestens 2 Wochen. Kompensationsprüfungen: auf Antrag S/S, mdl. Prfg., gesamter Stoffbereich, 25 min., (30 min Vorbereitg.), max „3“, wenn keine Komp.prfg abgelegt wird, kann Kand. trotzdem antreten vor den mündlichen Prüfungen: 6. + 7. Juni 2016 Mündliche Prüfungen: 2 Themenbereiche werden gezogen, einer zurückgelegt, Prüfer legt 1 komp.orientierte Aufgabenstellung vor 08. bis 18. Juni 2016 (Ried, inkl. Kolleg) Nebentermine: Erste 7 Wochen im nachfolgenden Schuljahr Erste 7 Wochen ab Ende der Weihnachtsferien Letzte 9 bzw. 10 Wochen des Schuljahres

Teilprüfungen der sRDP Diplomarbeit (abschließende Arbeit gemäß § 34 Abs. 3 Z 1 SchUG) Standardisierte Klausuren*: zusätzl. verbale Beurteilung vorgeschrieben Nicht standardisierte „Klausur“**: künftig ein Themenvorschlag pro Schule Standardisierte* und nicht standardisierte** Kompensationsprüfung (2 Aufgabenstellungen pro Schul-ARGE und Schul-Standort zusammen mit dem Themenvorschlag zur Klausur dem LSR bis Ende Februar vorlegen) Mündliche Teilprüfungen**: Richtlinien für die einzelnen Prüfungsgebiete Vorgezogene Teilprüfungen auf Antrag der Kandidat/innen: Wenn mdl. Prüfungsgegenstand schon mit 4. Jahrgang positiv abgeschlossen wurde (GWK, PH, CH, BIUK). Antrag bis Anfang Juni. Termin: innerhalb der ersten 7 Wochen des letzten Jahrgangs, zusammen mit dem 1. Nebentermin (Oktober 2016). Die vorgezogene RDP kann bereits im darauffolgenden Februar und im Sommer (HT) wiederholt werden *Termin vom BMBF vorgegeben **Termin vom LSR vorgegeben

Prüfungsvarianten nach Wahl der Kandidaten fachbezogen allgemeinbildend Prüfungmodi: 3 Klaus./3 mdl.Prf. oder 4 Klaus./2 mdl.Prf.

Wahlfächer mündliche Prüfung: Fachtheorie Bezeichnung Pädagogik (Einschließlich Pädagogischer Psychologie, Pädagogischer Soziologie, Philosophie) Didaktik Pädagogik und Heil- und Sonderpädagogik Didaktik und Heil- und Sonderpädagogik Didaktik und Seminar Organisation, Management und Recht Pädagogik und Pädagogik der Früherziehung Didaktik und Didaktik der Früherziehung Einfluss der DA auf Wahlmöglichkeiten: Gegenstände Pädagogik oder Didaktik nur wählbar, wenn nicht bereits zur Diplomarbeit gewählt und der korrespondierende Gegenstand zur Klausur gewählt wurde.

Wahlfächer mündliche Prüfungsgebiete „Wahlfach“ Bezeichnung des Prüfungsgebiets Gegenstände Wahlfach geisteswissenschaftlicher Bereich Religion, Englisch (wenn nicht schon als mündliche Teilprüfung wegen Klausur in AM), Deutsch (einschl. Ki. u. Ju.lit.), GSKPB Wahlfach naturwissenschaftlicher Bereich GWK, PH, CH, BIUK, AM (wenn nicht schon als mündliche Teilprüfung wegen Klausur in E) Wahlfach schulautonomer Bereich Schulautonomer Unterrichtsgegenstand Einfluss der DA auf Wahlmöglichkeiten: Gegenstände aus diesen einzelnen Prüfungsgebieten nur wählbar, wenn nicht bereits zur Diplomarbeit gewählt. zB wenn AM in der Diplomarbeit vorkommt, können Gegenstände aus dem Cluster nicht mehr gewählt werden.

Wahlfächer mündliche Prüfung: Berufsspezifische Prüfungsgebiete Bezeichnung des Prüfungsgebiets Gegenstände künstlerisch –kreativer Bereich Seminar Bildnerische Erziehung oder Seminar Werkerziehung oder Seminar Textiles Gestalten Musikalischer Bereich ME, ME/IM, ME/RME, RME/IM, (RME≥4Std.) Bewegungserziehlicher Bereich Bewegungserziehung, Bewegungserziehung/RME Einfluss der DA auf Wahlmöglichkeiten: Gegenstände aus diesen einzelnen Prüfungsgebieten nur wählbar, wenn nicht bereits zur Diplomarbeit gewählt. zB wenn ME in der Diplomarbeit vorkommt, können Gegenstände aus dem Cluster nicht mehr gewählt werden.

Zulassung zur sRDP Erstmalige Zulassung von Amts wegen Weitere Termine: auf Antrag des/der Prüfungskandidaten/Prüfungskandidatin Letzte vorgesehene Schulstufe erfolgreich abgeschlossen (kein NG!) Bei nur einem NG in letzter Schulstufe: auf Antrag - Wiederholungsprüfung vor der Klausurprüfung Einmalige Wiederholung der WH-Prüfung auf Antrag im Herbst Bei 2 NG in letzter Schulstufe: auf Antrag Wiederholungsprüfungen im Herbst Wenn eine von zwei WH-Prüfungen negativ -> Jahrgang wiederholen

Prüfungskommission Vorsitzende/r (LSI oder Expert/in aus Schulwesen oder extern als Vertreter/in) Schulleiter oder als Vertreter/in bestellte/r Lehrer/in Klassenvorstand oder fachkundige/r Lehrer/in Prüfer/in (Unterrichtende/r des Gegenstandes oder DA-Betreuer/in) Beisitzer/in oder Zweitprüfer/in (evtl. auch von anderer Schule)

Diplomarbeit Themenstellung, die dem Bildungsziel der Schulart bzw. dem Berufsfeld zu entsprechen hat. Besteht aus einer auf vorwissenschaftlichem Niveau zu erstellenden Arbeit einschließlich deren Präsentation und Diskussion Außerhalb der Unterrichtszeit zu erstellen Bis zu 5 Kandidat/innen im Team Eigenständige Anteile der Teammitglieder müssen erkennbar sein (Inhaltsverzeichnis oder Fußzeile) Begleitprotokoll v. Kand. ist der Arbeit beizulegen Prüfer/in führt Aufzeichnungen über Betreuung

Diplomarbeit Themenstellung im Einvernehmen mit Betreuer/in bis spätestens 5. Juni 2015 dem LSR vorlegen. Rückmeldung des LSR bis 8. Juli. Abstract in Deutsch und Englisch Abgabe zweifach ausgedruckt und digital Präsentation max. 15 Min. pro Kandidat/in (= 2 Tage für Ried) Beurteilung für jede/n Kand. einzeln, keine Gemeinschaftsnote für das Team Eine negative schriftl. Arbeit kann durch Präs./ Disk. nicht mehr kompensiert werden. (AHS: 70 / 30) Bei negativer Beurteilung innerhalb von 2 Wochen neues Thema. (kann dem ersten Thema ähnlich sein). Prüfungen ansonsten fortsetzen.

Planung sRDP OÖ 2016

Prüfungsgebiet Deutsch Drei Aufgaben zur Auswahl, eines davon muss literarische Themenstellung sein. Eine Aufgabe ist auszuwählen und zu bearbeiten. Wörterbuch ist zulässig (keine Lexika oder Korrekturprogramme). PC ohne Internetzugang! Jede Aufgabe ist in zwei voneinander unabhängige Teilaufgaben (zwei Textsorten) gegliedert und enthält als Kompetenzbereiche 1. „Inhaltsdimension“, „Textstruktur“ des ersten Textes 2. „Inhaltsdimension“, „Textstruktur“ des zweiten Textes 3. „Stil und Ausdruck“ sowie „normative Sprachrichtigkeit“ beider Texte gemeinsam Geforderter Umfang der Textproduktion 900 Wörter ± 10 %. Arbeitszeit 300 Minuten Positive Beurteilung, wenn in jedem Bereich die wesentlichen Bereiche überwiegend erfüllt sind (also jeweils positiv sind).

Prüfungsgebiet: Lebende Fremdsprache Englisch Arbeitszeit 300 Minuten, Kompetenzniveau B2 3 unabhängige Anteile (je 1/3 Gewichtung) Leseverstehen 60 Minuten (handschriftlich, 33 Pkt.) Hörverstehen 40 - 45 Minuten (handschriftlich, 33 Pkt.) Schreibkompetenz 195 - 200 Minuten (auch PC, 34 Pkt.) Wörterbuch nur bei Textproduktion Positiv bei insgesamt 60 Punkten Rezeptiver (Lesen + Hören) mind. 33 Pkt. und produktiver Teil (Schreibaufträge) mind. 17 Pkt. für positive Gesamtbeurteilung.

Prüfungsgebiet: Angewandte Mathematik (Teil A) Mathematische Grundkompetenzen BHS schultypenübergreifend: „Modellbilden“, „Operieren“, „Interpretieren“ und „Argumentieren“; mindestens 4 voneinander unabhängige Teilaufgaben (Teil B) Schulformspezifische Kompetenzen , mindestens 2 voneinander unabhängige Teilaufgaben. Reihenfolge der Bearbeitung egal Arbeitszeit 270 Minuten, PC oder handschriftlich Hilfsmittel (Formelsammlungen, gewohnte – elektronische – Hilfsmittel) zulässig. Beurteilung nach Summe der Ergebnisse aus Teilaufgaben.

Mündliche Kompensationsprüfungen Bei zentral vorgegebenen Klausurprüfungen ebenfalls zentral. Bis 3 Tage nach Bekanntgabe des NG in Klausurprüfung durch Kandidat/in Antrag auf Kompensationsprüfung möglich oder Wiederholung der Klausur Keine Begrenzung der Zahl der Kompensationsprüfungen. Prüfung: 30 Minuten Vorbereitung, mind. 10, max. 25 Minuten Prüfungsdauer. Vermerk auf RDP-Zeugnis (Hinweis auf §§)

Mündliche Teilprüfungen Themenbereiche (6 bis 8, Hort 4) von Fachkonferenz festzulegen (1 Jahr gültig). Veröffentlichung durch Direktor/in bis Ende November der letzten Schulstufe. Vorsitzende/r lässt Kandidat/in zwei Themenbereiche verdeckt ziehen; einer wird ausgewählt. Prüfer/in wählt Aufgabenstellung zum gewählten Themenbereich aus. Themenbereiche kommen in den Pool zurück. Aufgabenstellungen können bei einem Termin mehrmals gegeben werden. Mindestens zwei Aufgaben pro Themenbereich

Kompetenzorientierte Fragestellungen Kompetenzorientiert bedeutet, dass jede Aufgabenstellung, folgende Anforderungsbereiche enthält: Eine Reproduktionsleistung: fachspezifische Sachverhalte wiedergeben und darstellen, Art des beigelegten Materials bestimmen, Informationen aus dem Material entnehmen, Fachtermini verwenden, Arbeitstechniken anwenden etc. eine Transferleistung: Zusammenhänge erklären, Sachverhalte verknüpfen und einordnen, Materialien analysieren, Sach- und Werturteile unterscheiden etc. (= Umorganisation, Anwendung und Übertragung von Wissen auf unbekannte Bereiche) eine Leistung im Bereich von Reflexion und Problemlösung: Sachverhalte und Probleme erörtern, Hypothesen entwickeln, eigene Urteilsbildung reflektieren etc. Operatoren verwenden, keine Fragen, sondern Aufträge!

Operatoren - Reproduktion

Operatoren - Transfer

Operatoren – Reflexion und Problemlösung

Titel: Bevölkerungsentwicklung Österreichs Themenbereich 2: Demographische Entwicklungen und gesellschaftliche Implikationen Titel: Bevölkerungsentwicklung Österreichs Situations- und Problembeschreibung: Die demografische Entwicklung in Österreich hat ganz wesentliche Auswirkungen auf viele Bereiche des gesellschaftlichen Lebens. In den folgenden Fragestellungen sollen einige dieser Folgen insbesondere hinsichtlich Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ausgelotet werden. Aufgabenstellung: Die Analyse einer Bevölkerung basiert auf statistisch aufbereiteten Daten. Nennen Sie Möglichkeiten der Erhebung von Bevölkerungsdaten. Erklären Sie anhand von M1 und M2 vier demographische Begriffe, die für das Verständnis von Bevölkerungsstatistiken unumgänglich sind. Analysieren Sie die demographische Entwicklung Österreichs hinsichtlich sich abzeichnender Trends. Berücksichtigen Sie hierbei die Schlagzeilen im Anhang (M3). Beurteilen Sie die unterschiedlichen Standpunkte, die in der Diskussion um den Generationenvertrag von verschiedenen Interessensvertretern eingenommen werden sowie mögliche Lösungsansätze, die darauf abzielen, soziale und wirtschaftliche Probleme, die aus der Bevölkerungsentwicklung entstehen, abzufedern oder diesen entgegenzusteuern.