Entscheidungsprozesse und soziales Handeln Rationales Handeln Loenie Matis, Guri Medici, Daniel Hartenhauer.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Advertisements

Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich
Zweiter Expertenzirkel in Flensburg 26. – 27. Februar 2006
Agent based computational economics Das Konzept rationalen Verhaltens im Umfeld maschineller Akteure Spezielles Seminar Wirtschaftsinformatik SS2001 Frankfurt.
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Emotion und Motivation
Organisationstheorien
Definition des Wirtschaftens
Drei gute Gründe eine Berufsausbildung zu haben
Rational Choice und Soziale Dilemmata:
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Tutorien Mo.12-14Zeljo BranovicIhne 22/E2 Mo.12-14Silke LodeIhne 22/UG2 Mo.12-14Simon SottsasOEI 301 Di.14-16Harald.
Fehler in der Entscheidungstheorie
Heuristiken und Kontexteinflüsse
Altruismus und prosoziales Verhalten
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
David Émile Durkheim.
Kapitalverwendung - Begriffe
VI. Die Sozialethik des Capabilities approach
Seminar „Anreizsysteme in Organisationen: Theorie, Gestaltung, Praxis“
Institutionelle Infrastruktur und allgemeine Charakteristika von Sozialstatistiken II Die Zuverlässigkeit retrospektiv erhobener Lebensverlaufsdaten Analysen.
Familienökonomik Ökonomische Erklärungsansätze im Bereich familialen Verhaltens und im Verhältnis von Familie und Gesellschaft Theoretischer Ansatz Anwendungsbeispiele.
Altruismus, Prosoziales Verhalten
Sebastian Seebauer DoKo 2006,
Grundzüge der Mikroökonomie
Wirtschaftswissenschaften
Rationales Entscheiden
Transkulturalität Transkulturalität bezeichnet Beziehungen zwischen zwei oder mehreren Kulturen. Der Begriff drückt aus 1.) Es gibt Unterschiede zwischen.
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP SwissHTA – Mögliche Nutzen und Erwartungen aus Sicht der Patientenorganisationen Jean-François Steiert.
3 Ergänzungsfolien zum Folienset „2. Glück und Nutzen“
Problemstellung und Hypothesenbildung
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/ /23.1.
Chancengerechtigkeit im Bildungssystem
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Framing Effekt: Der getrennte Einfluss von Wahrscheinlichkeiten und Utilities Ralf Stork, E. H. Witte Universität Hamburg, Fachbereich Psychologie, Von-Melle-Park.
INSTITUTIONS, INSTITUTIONAL CHANGE AND ECONOMIC PERFORMANCE
KINSHIP BEHAVIOR Seminar aus angewandter Spieltheorie Christian Artner.
Hochschulzugang und Studienwahl
„Qualität des Lebens und Qualität der Schule“
GIS Design: A Hermeneutic View (Michael D. Gould)
Das ökonomische Modell des Wahlverhaltens
VO D6/G6 H. Gottweis - SoSe 2oo7: (4) Klassische Policy-Modelle VO D6/G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 6. Stunde am 3. Mai 2007: Policy Lernen.
BiTS Berlin Wintersemester 2014/2015
BWL III – Rechnungswesen / Investition und Finanzierung
Einführung in die Politikfeldanalyse 2.Vorlesung Prof. Herbert Gottweis Sommersemester 2006 Studienassistent: Homepage:
Property Rights: Verfügungsrechte & Eigentum
VO G6 H. Gottweis - SoSe 2oo8: (6) Policy Lernen und Rational Choice VO G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 6. Stunde am 25. Mai 2008:
Die Evolution der Kooperation Ringvorlesung “Ökonomische Ansätze auf dem Prüfstand”, Universität Düsseldorf, 1. Dezember 2008 Daniel Korth.
Einführung in die Internationalen Beziehungen
The link between leadership and followership: How affirming social identity translates vision into action. Projektarbeit Sozialpsychologie: Soziale Identität.
Prozesstheorien der Motivation als Grundlage der Anreizgestaltung
VO G6 H. Gottweis - SoSe 2oo8: (4) Klassische Policy-Modelle VO G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 4. Stunde am 17. April 2008: Klassische.
Koalitionstheoretische Grundlagen
Interdisziplinäre Institutionenanalyse
Aktienoptionen als Lösung des Prinzipal-Agenten-Problems? Thema 2.1: Aktienoptionen als materieller Leistungsanreiz Vortrag 2: Patrick Struck.
Gliederung des Vortrages
HEURISTIKEN.
Meisten Unternehmen weltweit. Untersuchung: Familie  Unternehmen.
Effiziente Ausschöpfung der Produktionsmöglichkeiten
Geoinformationssysteme
Umzüge versus Pendeln Referat 4. Oktober 2010 Dominique Braun.
Mikrosoziologische Theorien Lydia Moreno, Evelyne Bäbler, Oliver Kaftan.
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Freizeitmobilität älterer Menschen (Workshop am 13. Mai 2003) Zur Entwicklung und Diskussion von „guten Beispielen“ für eine nachhaltige Freizeitmobilität.
C3: Strategische Interaktion und Anreize für nachhaltiges ökonomisches Handeln Page 1  Ziel: Untersuchung von Anreizproblemen, die nachhaltige Wertschöpfungsnetze.
Klasse Klassenzufriedenheit Strukturmerkmale (Schultyp, Anteil Knaben, Anteil plagender Kinder) Eltern Einstellungen (Erwartungen,Attribution) Verhalten.
Identifying the effects of gendered language on economic behavior
Transformationskurve und Opportunitätskosten
Informationssuche bei hypothetischen & realen Entscheidungen
_ | | _.
 Präsentation transkript:

Entscheidungsprozesse und soziales Handeln Rationales Handeln Loenie Matis, Guri Medici, Daniel Hartenhauer

Überblick Einführung ins Thema (Kontext, Ziele & Methoden) 3 Grundannahmen der RCT Wide vs. Narrow Version SEU-Theorie RCT in der Ausbildung – ein Beispiel

Einführung Kontext Ursprung: Ansatz des homo oeconomicus Ziele und Methoden der RCT – Modellannahmen und soziale Gesetze – kollektive Effekte via individuelles Handeln erklären (  methodologischer Individualismus)

3 Grundannahmen der RCT 1.Motivationshypothese  Präferenzen der Akteure 2.Hypothese der Handlungsbeschränkungen  Handlungsressourcen & Handlungsrestriktionen 3.Hypothese der Maximierung des Nutzens  Entscheidungsregel

Narrow vs. Wide Version

2 Versionen der Rational Choice Theorie Nicht DIE Rational Choice Theorie Verschiedene Vorstellungen über die 3 Annahmen 2 extreme Versionen: Die enge Version & Die weite Version Enge ist ein Spezialfall der weiten Version Zusatzannahmen, die die Art der Präferenzen und Restriktionen begrenzen, werden getroffen

Präferenzen: Handlungsbedingungen, die aus der Sicht des Individuums zur Realisierung ihrer Ziele/Wünsche/Motive beiträgt. Restriktionen: Ereignisse, die die Bedürfnisbefriedigung ermöglichen oder behindern „Weiche“ Restriktionen: (z.B. soziale Sanktionen) „Harte“/ materielle Restriktionen: (z.B. finanzielle Nutzen und Kosten, staatliche Strafen

Annahmen der engen VersionAnnahmen der weiten Version (1a) Nur egoistische Präferenzen sind erklärende Faktoren (1b) Alle Arten von Präferenzen kommen als erklärende Faktoren in Betracht (2a) Nur materielle Restriktionen sind zu berücksichtigen (2b) Alle Arten von Restriktionen sind zu berücksichtigen (3a) Menschen sind vollständig informiert(3b) Menschen brauchen nicht vollständig informiert zu sein (4a) Nur objektive Restriktionen sind bei Erklärungen zu berücksichtigen (4b) Sowohl wahrgenommene, als auch objektive Restriktionen sind bei Erklärungen von Bedeutung (5a) Nur Restriktionen erklären Verhalten(5b) Restriktionen und/oder Präferenzen sind für die Erklärung von Verhalten bedeutsam

Kritik an der engen Version (1a): Intrinsisches Interesse das Wohl anderer, trotz eigenen Verlustes, zu maximieren. (Bsp.: Verwandtschaft) Negative Reaktionen der Umwelt vermeiden (Normen, Erwartungen erfüllen) (2a): Auch immaterielle Dinge tragen zur Bedürfnisbefriedigung bei (soziale Anerkennung) (3a): unrealistisch: limitierte kognitive Fähigkeiten (keine Allwissenheit)  eingeschränkter Rationalität (4a): Subjektive Restriktionen sind für fehlerfreie Verhaltenserklärungen notwendig (5a) Empirische Bestimmung darüber, was Verhalten erklärt, ist nötig

Rechtfertigung DAS ARGUMENT.... Der Messbarkeit Der Leere Der Berechenbarkeit Der Empirie Des Swiss Cheese

Das Messproblem Nur egoistische Präferenzen  altruistische: nicht messbar Nur materielle Restriktionen  immaterielle: nicht messbar Annahme der vollständigen Informiertheit  nicht messbar Nur objektive Restriktionen  subjektive: nicht messbar Nur Restriktionen erklären Verhalten  Präferenzen nicht messbar Nicht messbar = Irrelevant Variable immer einschliessen, ausser Variabel = irrelevant

The Emptiness Argument Enge Version: eindeutig feststehende Erklärungsfaktoren Weite Version: überhaupt keine Einschränkungen  kein Platz für Alternativhypothesen Enge Version: If S and not-R, then A Weite Version: If S or R, then A R= not-S Enge Version: If S, then A Weite Version: If S or not- S, then A JEDER vorstellbare Faktor ist ein Grund für ein gegebenes Verhalten FALSCH RCT setzt voraus, dass nur die Präferenzen und Restriktionen, die zu dem zu erklärenden Verhalten zugehörig sind, einen Verhaltensgrund darstellen

Fazit Die Einschränkung bestimmter Präferenzen und Restriktionen in Rational Choice Modellen ist ohne empirische Überprüfung nicht gerechtfertigt. Weite Version wird bevorzugt. Empirisch bestätigten Annahmen der engen Version werden miteinbezogen

SEU-Theorie SEU = subjective expected utility  Theorie der Maximierung des subjektiv erwarteten Nutzens = nur eine spezielle Entscheidungstheorie (  exakt: axiomatische Mess- und Entscheidungstheorie )

SEU-Theorie Zentrale Begriffe und Annahmen Entscheidungen aufgrund: Nutzen und Folgen Nutzenmaximierung – Nutzenfunktion und Ordnungsrelation – Axiome (z.B. Transitivität) Entscheidungen unter Unsicherheit – Subjektive Wahrscheinlichkeiten

Rationality and Society Explaning educational differentials: Towards a formal rational action theory

Drei empirische Phänomene: Ausbildungsexpansion... Andauernde Klassengesellschaft... Gender Unterschiede......in der (Aus-) Bildung.

Primäre Effeke ABILITY Herkunft der Kinder und gezeigtes akademisches Können Sekundäre Effekte CHOICE Tatsächlich getroffene Entscheidungen der Kinder im Bildungssystem

Annahmen Bildungsentscheidungen sind als subjektiv rational zu werten. Existierende Klassenstruktur in Hierarchie und Ressourcen sind real. Breites Bildungssystem mit vielen verschiedenen Karriereoptionen.  Humankapital anhäufen

Rationales Handeln Kinder und ihre Familien handeln subjektiv rational. Sie wählen denjenigen Bildungsweg welcher die Kosten–Nutzen–Frage zufriedenstellend lösen kann  Nutzenmaximierung. Die Erfolgswahrscheinlichkeit muss positiv ausfallen, sonst wird der Weg nicht gewählt.

Model of educational decisions P = pass, bestehen F = fail, durchfallen L = leave, austreten S = service class W= working class U = underclass

Schlussfogerungen 1.Kinder aus der underclass benötigen eine stärkere Erfolgserwartung um in die nächste Bildungsstufe einzutreten, als Kinder mit vorteilhafteren Startbedingungen. 2.Wenn Kinder von einer tieferen Bildungsstufe auf eine höhere wechseln, führen ihre Entscheidungen zu kleiner werdenden Klassenunterschieden.

3.Geschlechtsunterschiede werden immer geringer, die Unterschiede zwischen Frauen nehmen jedoch weniger ab als die zwischen Männern.