Heute: Aufbau der gymnasialen Oberstufe Perspektiven auf Fächer Wahl der Profile und der Prüfungsfächer Weitere Belegungsverpflichtungen Informationen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die gymnasiale Oberstufe am THG
Advertisements

Abitur mit Perspektiven
Von der Einführungsphase zur Qualifikationsphase
INFORMATIONSVERANSTALTUNG
Heute: Informationen zur gymnasialen Oberstufe. Stärkung des selbständigen Lernens und wissenschaftspropädeutische Grundbildung mit Vertiefung in Schwerpunktbereichen.
Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe
Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe
CJD Braunschweig 1 Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe CJD Braunschweig Jugenddorf-Christophorusschule Herr Thierig, Koordinator Kursstufe/Qualifikationsstufe/Abitur.
Herzlich Willkommen zur Information des Gymnasiums am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe Geändert am
Herzlich Willkommen zur Information des Gymnasiums am Silberkamp
Berufliches Gymnasium Wirtschaft (Abitur 2014)
Informationsveranstaltung für Jg . 9
Informationen zur Einführungsphase
Die gymnasiale Oberstufe
Gymnasium Süd Buxtehude
Gymnasium Süd Buxtehude
Fünf Schwerpunkte in der Qualifikationsphase ( Jahrgang)
Übersicht Das Betriebspraktikum 2011 („Ferienaspekt“) (Beitrag von Herrn Müller) Förderunterricht im Fach Englisch Versetzungs- und Ausgleichsregelung.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Übersicht Das Berufspraktikum und die Berufsinformationsbörse
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
1 Informationen zur gymnasialen Oberstufe Marienschule Euskirchen.
Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe
CJD Braunschweig 1 Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe CJD Braunschweig Jugenddorf-Christophorusschule Herr Thierig, Koordinator Kursstufe/Qualifikationsstufe/Abitur.
Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe
Heute: Informationen zur gymnasialen Oberstufe. Stärkung des selbständigen Lernens und wissenschaftspropädeutische Grundbildung mit Vertiefung in Schwerpunktbereichen.
Qualifikationsphase G8 Kurswahlen 2013, ABI 2015
Oberstufeninfo Zusammengestellt nach Folien des Kultusministeriums und des Philologenverbandes AEG, Bm-Ha 11/2011 Infos zur Qualifikationsphase G8 Kurswahlen.
Oberstufeninfo Zusammengestellt nach Folien des Kultusministeriums und des Philologenverbandes AEG, Bm-Ha 11/2012 Infos zur Qualifikationsphase G8 Kurswahlen.
Ziele der gymnasialen Oberstufe
Schilling, StD´, Gymnasium Isernhagen
Informationen zur Einführungsphase 2013/2014
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Informationsveranstaltung zur Gymnasialen Oberstufe GOST
Weiter per Mausklick oder Scrollrad
Informationsveranstaltung
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Herzlich willkommen zum Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe am Gymnasium Groß Ilsede
Informationen über die Profiloberstufe
Informationsveranstaltung
Informationsveranstaltung für Jg . 10
Bildungsweg 10F1 10F2 10K1 10K2 10L1 10L2 Gymnasiale Oberstufe
Informationsveranstaltung zur Qualifikationsstufe Jg. 11/12
Gymnasium Hankensbüttel Information zur gymnasialen Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe
Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe
Die Qualifikationsphase in Niedersachsen
Halepaghen-Schule Buxtehude
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Elterninformationsabend zur Kurswahl für die Einführungsphase Gymnasiale Oberstufe.
Theodor- Heuss- Gymnasium Herzlich willkommen 2014/15.
Informationen zur Einführungsphase
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung EF Versetzungsordnung, Informationen zur GK und LK Wahl, Verschiedenes.
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede (Beginn Uhr)
Einführungsphase Qualifikationsphase  Unterricht auf Erhöhtem Niveau Normalem Niveau Seminarfach  Erwerb einer  Gesamtqualifikation.
Philipp Melanchthon Gymnasium Meine Informationen zur Qualifikationsphase Erstellt von Torben Völkel Vorlagen: Hans O. Schulze (Albert-Schweitzer-Gymnasium.
Oberstufeninfo Zusammengestellt nach Materialien des Kultusministeriums und des Philologenverbandes  AEG, Bm-Ha-Wo 12/2014 Infos zur Qualifikationsphase.
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium  Versetzung  Struktur des Fächerangebots  Prüfungsfächer  ‚Wahlmöglichkeiten‘  Fachhochschulreife.
Integrierte Gesamtschule Buchholz Gymnasiale Oberstufe Aufbau und Schwerpunkte Zwei Abschlüsse Leistung durch Vielfalt ist unsere Stärke.
Gymnasium Hankensbüttel Information zur gymnasialen Oberstufe Information in Klassenstufe 9 März 2016.
Überblick über die gymnasiale Oberstufe und Wahl der Fächer für die Einführungsphase INFORMATIONSVERANSTALTUNG.
Informationen zur Wahl der 9er Klassen für die Einführungsphase der GOS Gemeinsam leben – besser lernen UNESCO-Projektschule international anerkannte ©
Lausitzer Sportschule Cottbus. Auf dem Weg zum Abitur.
Ganztagsgymnasium Herschelschule Informationsveranstaltungzur gymnasialen Oberstufe gymnasialen Oberstufe 2008 Joachim Keßler 2008 Joachim Keßler.
1. Anmeldung Jg11 (Klassenbildung) 2. Abschlüsse am Ende der Sekundarstufe I 3. Aufbau der gymnasialen Oberstufe 4. Stundentafel in der Einführungsphase.
Die gymnasiale Oberstufe. Informationen über den Aufbau die Versetzung in die Qualifikationsphase die Leistungsbewertung die Schwerpunkte die Prüfungsfächer.
KURSWAHLEN FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE, GÜLTIG AB Jahrgang 12.
Abschlüsse und Berechtigungen
KGS Sehnde Wir über uns: die gymnasiale Oberstufe -
 Präsentation transkript:

Heute: Aufbau der gymnasialen Oberstufe Perspektiven auf Fächer Wahl der Profile und der Prüfungsfächer Weitere Belegungsverpflichtungen Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Nachweis bestimmter Leistungen in den vier Schulhalbjahren der Qualifikationsphase und Nachweis bestimmter Leistungen in der Abiturprüfung Abgeschlossene Berufsausbildung oder Einjähriges Praktikum Abschlüsse und Berechtigungen Nachweis bestimmter Leistungen in zwei zeitlich aufeinander folgenden Schulhalbjahren der Qualifikationsphase

Einführungsphase Qualifikationsphase  Unterricht in Kernfächern Schwerpunktfächern Ergänzungsfächern Wahlfächern Seminarfach  Erwerb einer  Gesamtqualifikation  durch Leistungen in der Qualifikationsphase und in der Abiturprüfung  Klassenverband und klassenübergreifende Lerngruppen  Pflichtunterricht und Wahlunterricht  Vorbereitung und Grundlage für die Arbeit in der Qualifikationsphase Versetzung Aufbau der gymnasialen Oberstufe Angebot von Schwerpunkten Thematisch bestimmte Halbjahresabschnitte Abiturprüfung (Zentralabitur)

Klassenkonferenz Entscheidet nach schulrechtlichen Bestimmungen sowie pädagogischen und fachlichen Gesichtspunkten Kriterium Grundlage Kann eine erfolgreiche Mitarbeit in der Qualifikationsphase erwartet werden ? Versetzung in die Qualifikationsphase Alle Fächer des Pflichtunterrichts in der Einführungsphase außer Sporttheorie  Anforderungen an Ausgleichsfächer Deutsch, Fremdsprache, Mathematik können nur untereinander ausgeglichen werden

1 Ausgleichsfach mit mindestens gut oder 2 Ausgleichsfächer mit mindestens befriedigend 2 Ausgleichsfächer mit mindestens befriedigend in einem Fach mangelhaft in zwei Fächern mangelhaft in einem Fach ungenügend Versetzung in die Qualifikationsphase in allen Fächern mindestens ausreichend In allen anderen Fächern mindestens ausreichend Versetzung Konferenzentscheidung im Einzelfall Nichtversetzung möglicher Ausgleich

Höchstzeit:4 Jahre Mindestzeit:2 Jahre Regelfall:3 Jahre Überschreitung der Regelzeit 1. Wiederholung bei Nichtversetzung im 10. Jahrgang 2. Rücktritt nach dem 1. Kurshalbjahr 4. Rücktritt nach dem 3. Kurshalbjahr 3. Rücktritt nach dem 2. Kurshalbjahr Verweildauer in der gymnasialen Oberstufe 5.  Rücktritt statt Meldung zur Abiturprüfung oder  Nichtzulassung zur Prüfung oder  Wiederholung nach Nichtbestehen der Abiturprüfung Einführungsphase 1 Nichtversetzung Qualifikationsphase 2 Rücktritt Rücktritt statt Meldung 5 Nichtzulassung 5 Wiederholung

Aufgabenfelder sprachlich- literarisch- künstlerisch A gesellschafts- wissenschaftlich B Mathematisch- naturwissensch.- technisch C Deutsch Englisch Kunst Musik Darstellendes Spiel Politik-Wirtschaft Geschichte Erdkunde Werte und Normen Religion Mathematik Physik Chemie Biologie Sport Französisch weitere Fremdsprachen Latein Seminarfach

2 Schwerpunktfächer Je nach gewähltem Schwerpunkt (4 Wo.-Std.) Fächerarten in der Qualifikationsphase Seminarfach es wird eine Facharbeit geschrieben (2 Wo.-Std.) Ergänzungs- und Wahlfächer Weitere Pflicht- und Wahlfächer (4 bzw. 2 Wo.-Std.) Kernfächer Deutsch, Fremdsprache, Mathematik (4 Wo.-Std.)

Vorgehensweise verbindliche Vorwahl mit Abgabe bis zum ; Änderungen bei der Wahl möglich nur, wenn Kurse nicht zustande kommen schulinterne Auswertung der Vorwahl Ermittlung eines schuleigenen Fächer- und Angebotsprofils Wahl mit Abgabe bis zum

Vier Schritte zur Profil- und Fachwahl 1.Wahl des Profils 2.Wahl der Schwerpunktfächer des Profils 3.Wahl der restlichen Prüfungsfächer 4.Wahl der restlichen vierstündigen Fächer (Belegungsverpflichtungen) 5.Wahl der Ergänzungsfächer

Schwerpunktfächer nach Profilen SpracheMuseGeselleNatur Fortgeführte Fremdsprache KunstGeschichte Naturwissenschaft weitere Fremdsprache oder Deutsch oder Mathematik Politik- Wirtschaft oder Erdkunde weitere Naturwissenschaft oder Mathematik weitere FS falls DE als P2 Musik oder DSPolitik bei EKweitere NW falls MA als P2

Jeder Schüler hat fünf Prüfungsfächer (vierstündig)  1 Fach auf grundlegendem Niveau (P5) mündliche Abiturprüfung  1 Fach auf grundlegendem Niveau (P4) schriftliche Abiturprüfung Im gesellschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt: P1 das erste Schwerpunktfach Geschichte P2 Deutsch/fortgeführte Fremdsprache/Mathematik/Naturwissenschaft P3 das zweite Schwerpunktfach (Politik-Wirtschaft oder Erdkunde) Prüfungsfächer  1 Fach auf erhöhtem Niveau (P3) schriftliche Abiturprüfung  2 Fächer auf erhöhtem Niveau (P1, P2) schriftliche Abiturprüfung (die beiden Schwerpunktfächer - mit Ausnahme des gesellschaftsw. Schwerpunkts)

Wahl der Prüfungsfächer Wahl der 5 Prüfungsfächer (P1, P2, P3, P4, P5) vor Eintritt in die Qualifikationsphase. Bedingungen für die Wahl der fünf Prüfungsfächer:  Aus jedem Aufgabenfeld mindestens ein Prüfungsfach.  Zwei der drei Fächer Deutsch, Fremdsprache, Mathematik  Schriftliche Prüfungsfächer auf eA müssen Schwerpunktsetzungen folgen Wird Sport als Prüfungsfach wählt, muss eine Unbedenklichkeitsbescheinigung vorliegen. Außerdem muss ein alternatives fünftes Prüfungsfach gewählt werden. Voraussetzung für eine Wahl: mindestens halbjährige Teilnahme am Unterricht in der Einführungsphase bei neu begonnener Fremdsprache durchgehende Teilnahme Religion kann nicht PFach, Werte/Normen und DS können nicht P-Fach sein

Angebot am Gymnasium Meinersen bis auf Einschränkung (DS, konfessionelle Fächer) freie Vorwahl der Prüfungsfächer bei krummen Zahlen (z.B. FR, LA, EK, PH) Ausschöpfen der eigenen Ressourcen und Möglichkeiten

Belegungsverpflichtungen (4std.) Mindestanforderung Fach (Halbj./WoStd.) SpracheMuseGeselleNatur Deutsch (4/4)DE Fremdsprache (4/4)FS weitere FS (4/4)weitere FS Mathematik (4/4)MA Naturwissenschaft (4/4) NW weitere NW (4/4)weitere NW weitere FS oder weitere NW (2/4) weitere NW oder weitere FS

1. Die Schwerpunktfächer festlegen. 2. Restliche Prüfungsfächer wählen. 3. Fehlende Mindestbedingungen erfüllen. 4. Planung der persönlichen Schullaufbahn Ein Profil auswählen.

Vorwahlbogen (Muster) Prüfungsfach 1 Prüfungsfach 2 Prüfungsfach 3 Prüfungsfach 4 Prüfungsfach 5 alternatives 4stündiges Fach weiteres 4stündiges Fach weiteres 4stündiges Fach (2)