Vom kreativen Umgang mit Heterogenität am Beispiel Finnland Workshop 11, Fachtagung 2008, Verband Schulleiterinnen und Schulleiter Schweiz, www.vslch.chwww.vslch.ch.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Intergenerationelle kulturelle Projekte –
Advertisements

Kooperationsmodell Egloff
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Vereinfachung von Termen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Rückblick auf 2005 Was zuletzt in 2005 vorgestellt wurde: Klassen mit Attributen, Methoden und Konstruktoren Referenzen auf.
HERZLICH WILLKOMMEN ZUM INFOABEND DER DAALERSCHULE
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Mitwirkung der Mitarbeiter/innen Auftrag der MAV
PSI Code Neue Leistung im BEMA ab 2004
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
20:00.
Umsetzungshilfe Kindergarten Netzwerktagung Schulleitungen vom 20. September 2012.
professioneller Akteur
Gruppenstruktur nach E. Berne
Info 1901 Abkürzungen sh. Finnland Info 192 Finnland: V1: Verbindung /Uebergang Vorschule > Schule: da ausschliesslich förderorientiertes.
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Landkarte der betrieblichen Gesundheitsförderung: Schweiz
Ziele und Anlass von BIVOS
L E I T B I L D.
Thema Finnland Schweiz Lehrplan
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Auslegung eines Vorschubantriebes
1 Schuljahresbeginn 2007/08 1 Sekundarschule Birmensdorf-Aesch Präsentation vom 11. Dezember 2007.
Rückblick / Ausblick Stand Januar 2013.
Info – Veranstaltung: 8. Studienreise nach Finnland, April 09 Dienstag, 27. Januar 2009, 1900 – 2030 Uhr, in Klaus/Weiler 1 8. Studienreise, Info-Veranstaltung.
TA Ausbildung Bern, Pam Levin, SV Anne
Grundpositionen> Schulfachbezogene Entscheidungen (Skript)
TA Ausbildung Bern Mittwoch,
TA Ausbildungsgruppe Bern
TA Ausbildung Bern T. Meier, H. Joss
Supervision Silvia Das innere Komitee Seerosenmodell
Bestmöglicher Verlauf Bestätigung von vorhandenem Wissen Konkrete Beispiele an Schulen Evaluation, wie sie stattfindet, wie die Ergebnisse umgesetzt werden/Folgerungen.
Vom kreativen Umgang mit Heterogenität am Beispiel Finnland Workshop 11, Fachtagung 2008, Verband Schulleiterinnen und Schulleiter Schweiz,
Netzwerke Netzwerk (Ohr-Team) Psychologe
Finnland Info Finnland Info 261 Beitrag aus der Schweiz?
Info 2011 Finnland Info 201 (Siehe auch Info 18,84,179, 195, 199) Fragen (CH) und Befehle (FIN)
Die Evaluationsziele bestehen darin, Informationen zu sammeln und zu analysieren, welche Grundlagen bilden für erzieherische.
Herrenberg, 22./23.Oktober 2007 Anne Huschens, Hans Joss
Finnland Info Separationsrate CH im kantonalen und im europäischen Vergleich 1 Finnland Info 348, Schweiz mit höchsten Separationsraten in.
Finnland Info 891 Steuerung der schulischen Ausbildung? 1 Finnland Info 891 Steuerung der schulischen Ausbildung?
Finnland Info 459 André schaute in der Schule lieber zum Fenster hinaus 1 Finnland Info 459 A. schaute lieber aus dem Fenster
10 MERKMALE EINES SCHULSYSTEMS, DAS MENSCHEN STÄRKT
Konferenz Bildung in Solothurn, Oktober Kindertraum: Traumschulen TA Konferenz Bildung 26. – 28. Oktober 2007 in Solothurn.
h HANS JOSS TSTA-E WIE LEHREN WIR? WIE LEHREN WIR? Dr. Hans Joss Psychologe FSP TSTA – E
KINDERTRAUM: TRAUMSCHULEN
Finnland Info 261 Pädagogischer Beitrag aus der Schweiz?
Der Lehrermangel im Kanton Graubünden
Im Frühjahr machen Schülerinnen und Schüler des 8. Schuljahres eine webbasierte, individuelle Standortbestimmung.
Der Inklusionsanspruch der
Präsentation Fremdsprachenbroschüre
Individuelles Fördern
Religionsmonitor 2008 Dr. Martin Rieger Wittenberg, 07. Mai 2008.
Elternabend 18. August Integrative Schulung
Analyseprodukte numerischer Modelle
1 Herzlich Willkommen AfL - Fortbildungsangebot zum strategischen Ziel 4 Basismodul 3 Unterstützungsmaßnahmen zum erfolgreichen Umgang mit Prüfungssituationen.
Delegiertenversammlung KSO
Die neuen Beurteilungsinstrumente
Entwicklungsziele SmZ Teilprojekt «Lehren und Lernen»
Der Erotik Kalender 2005.
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
Ziele der Elternmitwirkung Eine gute Schule, in der die Kinder gut lernen und Lehrpersonen gut arbeiten können. Eltern haben Vertrauen in die Schule.
Die finnische Formel für Schulerfolg Finnland Info Die finnische Formel für Schulerfolg Aus: Video youtube:
Eggimann, Ernst Die Landschaft des Schülers, Arche: 1974 Mikroanalysen des selektiven Systems. 1 Finnland Info 458, Landschaft des Schülers: Mikroanalysen.
Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe Allgemeine Informationen zur Realschule Allgemeine Informationen zur Realschule Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule.
Gemeinsam sind wir stark und bauen an unserer Zukunft!
Weil das Leben immer wieder andere Fragen stellt.
Modelle zur Verminderung sozialer Ungleichheiten beim Übertritt ins Gymnasium Input im Rahmen des Workshops «Selektion» Zukunft Bildung Schweiz – Von.
 Präsentation transkript:

Vom kreativen Umgang mit Heterogenität am Beispiel Finnland Workshop 11, Fachtagung 2008, Verband Schulleiterinnen und Schulleiter Schweiz, Integration und Selektion als widersprüchlicheAufträge für Schulleitende und Lehrpersonen 1 Vom kreativen Umgang mit Heterogenität

Vom kreativen Umgang mit Heterogenität am Beispiel Finnland Aufzeigen von Wechselbeziehungen zwischen Schulstrukturen, Steuerungselementen, dem Menschenbild/Ethik und Möglichkeiten im Umgang mit Heterogenität. 2 Vom kreativen Umgang mit Heterogenität

Vom kreativen Umgang mit Heterogenität am Beispiel Finnland FIN Anmerkungen CH Anmerkungen Priv. schulen - Priv. schulen Bankr.erkl. f. Bildungssyste m + Zunehmende Sch.Zahlen Migrantinnen - An einzelnen Schulen bis 60% + Viele Burnout Lehrpersonen - Prakt. unbekannt + Seit Jahren ein Problem Spr.komp Schulabg. 5% m wenig Grundkennt- nissen % m. wenig Grundkennt nissen 3 Vom kreativen Umgang mit Heterogenität

4

Vom kreativen Umgang mit Heterogenität am Beispiel Finnland FIN Anmerkungen CH Anmerkungen Illettrismus b Erwachsenen - Prakt. unbek. + Ca In CH, Kt. Bern Schule für alle Ohne Selektion, förderorientiert stufige Oberstufe Separation s. hoch Kein Kind darf auf der Strecke bleiben + 1-9: Integration ohne Selektion - Selektion : Auslese, Gewinnende u Verlierende Ein Kind darf nie beschämt werden + Sch. Im Mittelpt von Unterricht - Selektive Vorgänge sind mit zT lebenslangen Beschämgn u Stigmatisierung verbunden 5 Vom kreativen Umgang mit Heterogenität

Vom kreativen Umgang mit Heterogenität am Beispiel Finnland FIN Anmerkungen CH Anmerkungen Vorschulbereich + Neuvola - Nicht systematisch, freiwillig Sprachförderg + Früherkennung und Frühförderung - Im Vorschulbereich zufällig Steuerung bildungspolit. + Bildungspolit. Konsens - Bildungspolit. Konsens schwach Steuerung über Schülerleistungen + Regelm. Erhebungen und Eval. - In Entwicklung begriffen 6 Vom kreativen Umgang mit Heterogenität

Vom kreativen Umgang mit Heterogenität am Beispiel Finnland 1. DER ANFANG IST WICHTIG 2 EIN KIND DARF NIE BESCHÄMT WERDEN 3. ES DARF NIEMAND AUF DER STRECKE BLEIBEN 4. JEDES KIND IST WICHTIG Vom kreativen Umgang mit Heterogenität

, Seite 8 Separationsrate im interkantonalen Vergleich (2005/06) Vom kreativen Umgang mit Heterogenität

Werte Kt. Bern Separationsrate im interkantonalen Vergleich (2005/06) Forts. S.2 9 Finnland Info 348, Schweiz mit höchsten Separationsraten in Europa

, Seite 10 Separationsrate im europäischen Vergleich (2002 – 2004) Vom kreativen Umgang mit Heterogenität

Bandbreite der der schweizerischen Separationsrate. (Siehe S. 8) 11 Finnland Info 348, Schweiz mit höchsten Separationsraten in Europa

Vom kreativen Umgang mit Heterogenität am Beispiel Finnland Vor diesem Hintergrund betrachtet, machen Diskussionen über den optimalen Uebertrittszeitpunkt Primarschule – Sekundarschule und über Fördern/Fordern und Selektionieren während der obligatorischen Schulzeit wenig bis keinen Sinn. Sie erübrigen sich. 12 Vom kreativen Umgang mit Heterogenität

Vom kreativen Umgang mit Heterogenität am Beispiel Finnland Weil ohne kompensatorische Massnahmen im Vorkindergartenbereich Selektion beim Eintritt in den Kindergarten für einen Teil der Kinder bereits abgeschlossen ist. Mit unheimlich hoher prognostischer Gültigkeit: für einen Teil der Kinder lebenslang. 13 Vom kreativen Umgang mit Heterogenität

Vom kreativen Umgang mit Heterogenität am Beispiel Finnland Vom kreativen Umgang mit Heterogenität

Vom kreativen Umgang mit Heterogenität am Beispiel Finnland Vom kreativen Umgang mit Heterogenität LERNENDE LERNBERATERINSOZIALARBEITERLEHRENDEKRANKENSCHWESTERPSYCHOLOGINSTUDIENBERATERINLEHRENDE

Informationen zum finnischen Schulsystem DVD: Schule in Finnland, Individualisierendes Lernen in heterogenen Lerngruppen Fernuniverstität Hagen,, DD 1 Overesch, A., Wie die Schulpolitik ihre Probleme (nicht) löst Deutschland und Finnland im Vergleich, Waxmann:2007 ISBN , SFr Sehr empfehlenswert! Diese Studie untersucht die Entscheidungen und Ergebnisse der Schulpolitik in Deutschland und dem PISA-Sieger Finnland. Die Analyse dringt dabei weitaus tiefer als es dem PISA-Diskurs bislang gelingt, weil sie nach der Verantwortlichkeit der Politik fragt. (Klappentext, H.J.) Vom kreativen Umgang mit Heterogenität

Nachträgliche Kurzanmerkungen von H. Joss zu Fragestellungen der Teilnehmenden bei Beginn des Workshops Wie machen sie es? Vom kreativen Umgang mit Heterogenität Sehr praxisnah, mit viel Vertrauen in die Schulleitungen und die Lehrpersonen. (Inspektorate gibt es keine mehr). Ganzheitliche Sichtweise, der Mensch lernt ab Geburt bis zu seinem Tod.

Wie machen sie es? Das Lernen der einzelnen Kinder wird gefördert. Didaktische Feuerwerke ersetzen die Finnen durch Lehrmittel für die Hand des Schülers. Eine Variante für die schnelleren Lerner, eine mit gleichen Inhalten mit mehr Beispielen für die langsameren Schüler. Die Lehrpersonen müssen den Politikern immer wieder beweisen, dass an den Schulen Chancengleichheit angestrebt wird. Vom kreativen Umgang mit Heterogenität

Wie machen sie es? Kinder werden vor Schulbeginn zu Selbsteinschätzungen angeleitet. Jedes Kind verfügt über ein Portfolio, wo seine Entwicklungsschritte festgehalten sind. Weil es keine Selektion gibt, müssen die Eltern keine Angst haben vor Datenmissbrauch. Vom kreativen Umgang mit Heterogenität

Was machen sie anders? Andere Grundlagen: Bildungspolit. Konsens von links bis rechts bezüglich Aufgabe der öffentlichen Schule Regelmässige Lernstanderhebungen bei den Schülern mit anschliessenden Fördermassnahmen. Vom kreativen Umgang mit Heterogenität

Was machen sie anders? Diese beiden Steuerungselemente fehlen bei uns weitgehend. MAB: Mitarbeiterbeurteilung (ZH): Viel Zeit, Energie und Kosten werden für solche Verfahren aufgewendet. Mit fragwürdigem Erfolg betreffend Steigerung der Schulqualität. Vom kreativen Umgang mit Heterogenität

Was machen sie anders? CH: Latentes Misstrauen der Behörden in Lehrerschaft, ob die Ihre Arbeit gut machen. In Finnland kein Thema, weil die Schulen die Qualität selbst erheben, und zwar anhand der Lernfortschritte der Lernenden bezogen auf vorgängig definierte Lernziele. Schüler stehen in Finnland im Mittelpunkt, bei uns tendenziell die Lehrpersonen, mit entsprechenden Ueberforderungen. Vom kreativen Umgang mit Heterogenität

Was machen sie anders? Nicht ständig neue Aufträge für die Lehrpersonen, noch bevor angefangene Projekt abgeschlossen sind. (CH) Die Oeffentlichkeit interessiert sich für die Schule. Themen der Maturitätsaufsätze stehen am nächsten Tag in den Zeitungen. (FIN) Vom kreativen Umgang mit Heterogenität

Welche Heterogenität? Heterogenität besonders in der Schule für alle, Schüler/innen besuchen in der Regel 9 Jahre die gleiche Klasse. Vom KK Schüler bis zum künftigen Gymnasiasten. Vom kreativen Umgang mit Heterogenität

Geistig Behinderte Es gibt auch in Finnland Sonderschulen. Zum Beispiel für autistische Kinder, oder schwer cerebral behinderte Kinder. In mehreren Schulen sah ich Lernende im Rollstuhl, die von einer ständigen Begleitperson in die verschiedenen Lektionen geführt wurden. Vom kreativen Umgang mit Heterogenität

Bildungspolit. Hintergrund Parteipolitischer Konsens, was Schule soll. Den Schulen werden Rahmenbedingungen vorgegeben, jedes Kollegium erstellt eigene Lehrpläne. Basisorientiertes System, flache Hierarchien. Vom kreativen Umgang mit Heterogenität

Warum so? Das hat mehrere Gründe: Geschichtliche, geographische ua. Sehr vielfältig, für Aussenstehenden nicht durchgängig verstehbar. Anderes Wertsystem, andere Ethik. Gegenseitiger Respekt. Vom kreativen Umgang mit Heterogenität

Warum so? Finanzielle Mittel werden wirksam und nachhaltig eingesetzt, regelmässige Ueberprüfungen. Vom kreativen Umgang mit Heterogenität

Integration, Inklusion Das finnische Schulsystem entwickelt sich in Richtung Inklusion. Lernende haben zum Teil individuelle Lernpläne. Vom kreativen Umgang mit Heterogenität

Rahmenbedingungen Rahmenbedingungen sind anders. Sichtbar für Aussenstehende: Kollegien identifizieren sich stark mit ihrer Schule. Schulleiter sagen häufig: Ich habe das beste Kollegium von ganz Finnland. Teamwork, Nutzen vorhandener Ressourcen, bei gleichzeitigem Schutz vor Ueberforderungen. Respekt, gegenseitige Wertschätzung, überträgt sich auf Umgang mit Lernenden. Vom kreativen Umgang mit Heterogenität

Rahmenbedingungen Anderseits Aehnlichkeiten zu unserer Situation: Zunahme verhaltensauffälliger Schülerinnen und Schüler, Sparübungen, Schulhäuser, die zusammengelegt werden, gleichgültige Eltern ua. Vom kreativen Umgang mit Heterogenität

Koordinaten H. Joss _________________ Dr. Hans Joss Psychologe FSP Jaunweg 17 CH-3014 Bern +41 (0) Büro: Monbijoustr. 36 CH Bern +41 (0) Vom kreativen Umgang mit Heterogenität