Www.hansjoss.chFinnland Info 195 03.01.081 Bildungsdirektion Kanton Zürich Bildungsplanung Lernstandserhebung beim Eintritt in die ersten Klassen des Kantons.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wie kann ich neue Christen unterrichten?
Advertisements

Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Haus 1: Fortbildungsmaterial – Entdecken, beschreiben, begründen
Wirkfaktoren und Potentiale des Projektes „Schulreifes Kind“
Kernlehrplan Sekundarstufe I Musik Hintergründe - Informationen
Im FuN-Projekt Lehr- und Lernprozesse für die Ausbildung und Entwicklung der Lese- und Schreibfähigkeit in der Primarstufe sollten die Befunde aus LUSTin.
Susann Kasperski Juliane Schmidt
HERZLICH WILLKOMMEN ZUM INFOABEND DER DAALERSCHULE
Besondere Begabungen in der Grundschule
Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf und Behinderungen Verwaltungsvorschrift vom 22. August 2008 Seit August 2008 ist nun die neue Verwaltungsvorschrift.
Unterricht – anders organisiert
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
professioneller Akteur
Biofeedback Neurofeedback (oder EEG-Biofeedback) Neurofeedback
Info 1901 Abkürzungen sh. Finnland Info 192 Finnland: V1: Verbindung /Uebergang Vorschule > Schule: da ausschliesslich förderorientiertes.
Zusammenstellung: LSI Helga Thomann
Willkommen im Workshop zur Schuleingangsstufe
Einführung in das BLK-Programm SINUS – Grundschule
Herzlich willkommen in der Klasse 1c
Test Your IT-Knowledge Ein Instrument zur Überprüfung von Bildungsstandards Florian Keller & Urs Moser.
Ziele und Anlass von BIVOS
Zukunft der IMOE Bericht und Vorschlag der Netzwerker IMOE-Strategietreffen, Berlin,
L E I T B I L D.
Schülerwettbewerb Deutsch-Olympiade
Die PC Klasse am Gymnasium Ried
Grundpositionen> Schulfachbezogene Entscheidungen (Skript)
Finnland Info Finnland Info 261 Beitrag aus der Schweiz?
Info 2011 Finnland Info 201 (Siehe auch Info 18,84,179, 195, 199) Fragen (CH) und Befehle (FIN)
Finnland Info 891 Steuerung der schulischen Ausbildung? 1 Finnland Info 891 Steuerung der schulischen Ausbildung?
Finnland Info 261 Pädagogischer Beitrag aus der Schweiz?
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
Lernen und Heterogenität
Grundlagen: Kantonales Gesetz über familienergänzende Kinderbetreuung:
Lernstandserhebungen 2004
Die Ganztagesklasse Was versteht man darunter?. Die Ganztagesklasse kein Betreuungsangebot, sondern ein Unterrichtsangebot auch am Nachmittag mit 12 zusätzlichen.
Hochdeutsch als Unterrichtssprache
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Schuleingangsphase der GS“ Im Rosental“ Merseburg
Grundschule mit Schuleingangsstufe
ERZIEHUNGSDIREKTOREN-KONFERENZ DER OSTSCHWEIZER KANTONE ERZIEHUNG UND BILDUNG in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-OST / Projekt 4bis8 EDK-OST.
Leistungsbeurteilung, Zeugnisse und Schullaufbahnempfehlung
Informationsabend für die Eltern der vierjährigen Kalkarer Kinder
1.
Delegiertenversammlung KSO
Herzlich Willkommen.
Informationsabend Kita St
Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Regionales Schulinspektorat Oberland Kreis 2 / Susanne Müller ‹#›
JOHANNESSCHULE MÖLLENHAGEN STAATLICH ANERKANNT
Kleinere Klassen Volksinitiative der EVP des kantons zürich
Informationen zur Integrativen Förderung (IF)
Informations- und Diskussionsveranstaltung Centrum für Familienwissenschaften/Erziehungsdepartement Kanton Basel-Stadt, 18. November 2013 Kinderbetreuung.
Bessere Rahmenbedingungen für eine moderne Volksschule.
Entscheidungshilfen bei schulischer Akzeleration
Ergebnisse der Elternbefragung
Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Stand: September 2015 Der Lehrplan 21 für den Kanton Zürich Kurzinformation für Eltern.
Weiterentwicklung des Gymnasiums: grundsätzliche Vorgaben -Es gibt ein bayerisches Gymnasium mit einer einheitlichen pädagogischen Grundkonzeption -Das.
Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Stand: September 2015 Lehrplan 21 Antworten auf acht Kritikpunkte.
Infoveranstaltung für die Eltern der 5
2. Continental-Studentenumfrage 24. Februar 2005, TU Darmstadt.
Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Stand: Dezember 2015 Der Lehrplan 21 für den Kanton Zürich Kurzinformation für Eltern.
Ein wenig Mathematik, um den Vormittag zu beginnen... (Niveau 4. Klasse)
Prüfen & Bewerten 27. Februar Ruedi Stüssi 2 Lernziele Formative und summative Lernzielkontrollen unterscheiden und deren jeweilige Funktionen.
Grundbildung der Aargauer Schülerinnen und Schüler: Erkenntnisse aus dem zweiten nationalen Bericht PISA 2003 Urs Moser Kompetenzzentrum für Bildungsevaluation.
1 Managermeinungen zur Chancengleichheit von Frauen im Beruf Ergebnisse einer repräsentativen telefonischen Unternehmensbefragung bei 404 Unternehmen in.
Kanton Basel-Stadt Informationen für Eltern in Basel-Stadt Name der Schulleitung, die die Eltern informiert am Standort Stand November 2014 und Stundentafel.
Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Stand: April 2016 Zürcher Lehrplan 21 Kurzinformation für Eltern.
Analyse des Phänomens Weiterbildungs- abstinenz in Wien anhand der Auswertung des Adult Education Survey 2007 Präsentation der Ergebnisse der Studie „Weiterbildungs-
Die Bildungs- und Unterrichtssprache lehren im Kontext von Diversität maledive.ecml.at Lernerprofile – deutsch Profil 2.
Klasse Klassenzufriedenheit Strukturmerkmale (Schultyp, Anteil Knaben, Anteil plagender Kinder) Eltern Einstellungen (Erwartungen,Attribution) Verhalten.
Bilingualer Unterricht am Otto-Hahn-Gymnasium
 Präsentation transkript:

Info Bildungsdirektion Kanton Zürich Bildungsplanung Lernstandserhebung beim Eintritt in die ersten Klassen des Kantons Zürich Grundlage der Broschüre ist die Studie: Moser, U., Stamm, M. & Hollenweger, J. (Hrsg.). (2005). Für die Schule bereit? Lesen, Wortschatz, Mathematik und soziale Kompetenzen beim Schuleintritt. Oberentfelden: Sauerländer. ISBN: , 232 Seiten, 28.- Franken. Erhältlich im Buchhandel oder direkt beim Verlag ( Für die Schule bereit?

Info Die Stichprobe Die Stichprobe umfasste 100 erste Regel- klassen mit rund 2000 Schülerinnen und Schülern. Die Stichprobe ist repräsentativ – das heisst, die Ergebnisse gelten mit geringen Abweichungen für alle ersten Regelklassen des Kantons Zürich. Zusätzlich wurden 20 Kleinklassen A mit rund 200 Schulkindern in die Studie einbezogen.

Info Zusammenfassung Unterschiedliche Lernvoraussetzungen bei Schuleintritt Während Teile der Schulneulinge über einen differenzierten Wortschatz verfügen, schon Sätze lesen und bis 100 rechnen, kennen andere Kinder weder Buchstaben noch Zahlen und beginnen ihre Schullaufbahn mit einem sehr begrenzten (deutschen) Wortschatz.

Info Schulanfänger passen nicht in Lehrplan Bei Schuleintritt beherrschen knapp vier Fünftel der Kinder bereits bedeutende Teile des Mathematikstoffs der ersten Klasse, ein Fünftel käme sogar in der zweiten Klasse zurecht. Ein Drittel der Schulneulinge liest so, wie es erst im Verlauf der ersten Klasse erwartet wird, und ein Drittel könnte sogar in der zweiten Klasse mithalten.

Info Risikofaktor Wortschatzdefizit Bei einem Drittel der Schulensteigerinnen und -einsteiger ist der (deutsche) Wortschatz schwach entwickelt. Dieses Defizit gilt es ernst zu nehmen: Unkorrigiert wird es das Lesenlernen – aber auch das Lernen generell – stark behindern.

Info Soziale Entmischung verstärkt Benachteiligung durch Herkunft Soziale Herkunft, Immigrationshintergrund und zu Hause gesprochene Sprache wirken sich bereits vor Schuleintritt aus: stark auf den Wortschatz, schwach auf Mathematik und Lesen. Häufig sind die gleichen Kinder sozial, sprachlich und migrationsbedingt benachteiligt. Die Situation wird durch eine ungünstige Klassenzusammensetzung – eine Folge der sozialen Entmischung der Wohnbevölkerung – erschwert. Dadurch ist es noch schwieriger, die Rückstände benachteiligter Kinder aufzuholen.

Info Krippenbesuch eher Ausnahme als Regel Nur ein Viertel der Erstklässlerinnen und Erstklässler hat eine Krippe besucht. Häufig waren es Kinder privilegierter und selten Kinder benachteiligter Familien, obwohl vor allem letztere eine zusätzliche Förderung besonders nötig hätten.

Info Konsequenzen: Übergang Kindergarten-Schule flexibilisieren Angesichts der sehr unterschiedlichen Kenntnisse der Schulneulinge stösst der Unterricht in Jahrgangsklassen an Grenzen: Über- bzw. Unterforderung von grossen Teilen der Klasse (und der Lehrpersonen, H.J.) sind vorprogrammiert, auf welchem Niveau auch immer die Lehrperson ansetzt.

Info Konsequenzen: Übergang Kindergarten-Schule flexibilisieren(Forts.) Notwendig ist deshalb eine flexible Einschulungsphase, die sich weniger am Alter als am Lernstand orientiert. Das neue Volksschulgesetz macht einen Schritt in diese Richtung, indem es einen Kindergarten-Lehrplan vorsieht und ein schnelleres oder langsameres Durchlaufen des Kindergartens zulässt. Für eine weiter gehende Flexibilisierung kommt die Grundstufe in Betracht, über deren Einführung zu entscheiden sein wird, wenn die Resultate der derzeit laufenden Erprobung vorliegen.

Info Die Schwächsten fördern Schliesslich schaffen klare und verbindliche Lernziele eine Voraussetzung für eine frühzeitige Erkennung von Defiziten. Diesbezüglich drängt sich auf, Wortschatz- Lernziele in den Lehrplan aufzunehmen. Mittel- bis langfristig wird es möglich sein, Lehrplanziele auf nationale Bildungsstandards (Projekt HarmoS) abzustützen.

Info Betreuungsangebote für Kleinkinder ausbauen Das neue Volksschulgesetz bringt Blockzeiten und Betreuung bei Bedarf für Kinder ab vier Jahren (Kindergarteneintritt). Jüngere Kinder werden davon nicht profitieren, obwohl ausserfamiliäre Betreuung im Kleinkindalter besonders geeignet ist, Entwicklungsrückstände benachteiligter Kinder auszugleichen. Hier besteht Nachholbedarf.

Info Wirksamkeit von Fördermassnahmen und Kleinklassen A überprüfen Trotz Fördermassnahmen hat ein Drittel der Schulneulinge einen wenig entwickelten Wortschatz, und acht Prozent treten wegen mangelnder Schulreife in eine Kleinklasse A ein. Dies lässt ernsthafte Zweifel an der Wirksamkeit der Fördermassnahmen aufkommen – Zweifel, die nach einer wissenschaftlichen Überprüfung verlangen. Wie wirksam die Kleinklassen A sind, wird durch die folgenden Erhebungen dieser Längsschnittstudie beurteilt werden können.