DAS SPORTMOTORISCHE KONZEPT

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leistungstraining B/A-Junioren
Advertisements

Landessportbund Berlin e. V.
anzuwendende Ing./Inf.-Kenntnisse 30 % Technik
Die Ziele die Steigerung der Leistungsfähigkeit aller Muskelgruppen durch ein regelmäßiges Übungsprogramm, Die Schulung der Körperwahrnehmung und der koordinativen.
Bewegungswissenschaft
Aufbautraining C-Junioren
Ziele Fußballspezifisches Aufbautraining D-Junioren
Koordinative Fähigkeiten Von Mira Olk und Jessica Carbone
Bad Segeberg Workshop mit Kurzreferat Wie kann ich die Trainingszeit effektiver nutzen? Bestehende Systeme hinterfragen Mentaler Methodenkoffer.
Veränderung von Arbeit und Organisation
VL Trainingswissenschaft 8. Koordination/Technik
VL Trainingswissenschaft 4. Ausdauer
VL Trainingswissenschaft 8. Koordination/Technik
VL Trainingswissenschaft 9. Taktik 1,2,3, wer hat den Ball?
Seminar Sport und Gesundheit I
Bedeutung der Modellbildung
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 6. Koordination und Technik
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 8
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 2
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 3. Ausdauer
… bewusst-er-leben Bilingualer Zug OB 1 Realschule mit bilingualem Zug.
J+S Weiterbildung 2 Modul Trainerphilosophie, Okt03 Einführung Selbstreflexion: Was verstehe ich unter Trainerphilosophie? Was ist für mich Trainerphilosophie?
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
Die Vielseitigkeit der Grundsportart Turnen
Training im Kindes- und Jugendalter
Jugendwettkampfsystem
Eigener Entwurf nach Salzer , Thoß, Peters
Thomas Hertig, Fachleiter J+S - Grundaudbildung Willisau 10 1 Emotionale Substanz.
„Optimales Unterrichten“
Kernlehrmittel Jugend+Sport
Grundausbildung J+S Karate Willisau 10
Das Sportmotorische Konzept
Kernlehrmittel Jugend + Sport
Unihockey verstehen - Einleitung - Spielanalyse - Anforderungsprofil.
Taktiktraining „Wir üben zuviel und spielen zu wenig!“
Wege zum Qi Herzlich willkommen zu unserer Präsentation im Rahmen von „MehrWERT für Körper und Geist“ 2. Lehrgang – Schuljahr 2011/12.
Konzentrations- & Koordinationstraining
Anpassung an neue Situationen Technische und taktische Flexibilität
Koordinative Fähigkeiten
Tipps für Trainer Thema Handlungschnelligkeit
Coaching im Tanzsport Präsention Diplomarbeit Coach R. Grad
Wie sieht das Training so aus?
Grundlagen der Trainingslehre
Sicher Lernen! Sicher Lehren!
Sport LK am Städt. Gymnasium Kamen
Stimmt unsere DLV- Wettkampfkonzeption heute noch?
Gohon / Kihon-Ippon Kumite
Unter stufe (Montag) Unter- stufe (Freitag) Wichtige Termine Fett-gedruckt bedeutet Schwerpunkt Dojo Lg mit P.Schwarz Kyu-Prüfung (Unterstufe) 29.
Aufbau einer Trainingseinheit
PÄDAGOGISCHES KONZEPT
Motorische Fähigkeiten und Fertigkeiten
Einführung in die Broschüre „Psyche“
Bewegungslandschaft Definition
SPORTMOTORISCHES KONZEPT
Gesundheitsförderung und Schulqualität Referat von Tina Hascher Universität Bern Impulstagung 2004 / Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen.
Jugend und Sport PSYCHE ROLLSPORT
Kernlehrmittel Jugend+Sport
KIND UND BEWEGUNG Herzlich….. .. willkommen !!.
Was ist „Ballspielspaß in der Volksschule“ ? Vom Österreichischen Fußballverband (ÖFB) ins Leben gerufen!
BEWEG DICH Körper & Geist pflegen durch bewegen
Ein Trainer muss eine Vertrauensperson sein Ein Fahrer.
Sport LK am Städt. Gymnasium Kamen 1. Inhalte Praxis 2. Inhalte Theorie 3. Benotung und Abiturprüfung Städtisches Gymnasium Kamen Fachkonferenz Sport.
„Fasching – Höhepunkt“ Wochenrückblick vom bis Die große Faschingsfete zum Ende der Woche steht an und die Riesen müssen überlegen, was.
Geschichte Regeln Leistungsstruktur Organisationen Literatur.
1 Fortbildung „LA-Bundesjugendspiele – Echte Feste des Schulsports“
Gesunde und zufriedene Bewohner – Was kann Bewegung beitragen?
Kernlehrmittel Jugend+Sport
TAKTIKTRAINING Alexa Winkler –
Etwas Leisten, besser werden, Ziele erreichen – das macht Spass!
ZIELE SETZEN Besser werden dank deinen Zielen.
 Präsentation transkript:

DAS SPORTMOTORISCHE KONZEPT Das Leistungsmodell Ganzheitliches Techniktraining Was für welche Leistungsanteile brauchts um einen Gyakutsuki gewinnbringend auszuführen?

Leistung erreicht man dank Physis, Psyche, Energie und Steuerung KLM Seite 21 aufschlagen

Energie Physis Psyche Konditionelle Substanz Emotionale Substanz Energie bereitstellen Antriebskräfte freisetzen Schnelligkeit - Lust und Freude Ausdauer - Spass mit Freunden Beweglichkeit - Eigene Gefühle Kraft - Gefühle der anderen - Lernpartnerschaft - Motivation - Selbstvertrauen - Ursachenerklärung Was ist mit der Konditionellen und Emotionalen Substanz gemeint? Folie drei und vier nicht direkt zeigen. Substanz: Etwas das schon vorhanden ist.

Steuerung Physis Psyche Koordinative Kompetenz Mental- taktische Bewegungen steuern Kompetenz antizipieren und entscheiden Gleichgewichtsfähigkeit - Orientierung Orientierungsfähigkeit - Antriebsregulation Rhythmisierungsfähigkeit - Ausführungsregulation Differenzierungsfähigkeit Reaktionsfähigkeit Was ist mit der Koordinativen und mental- taktischen Kompetenz gemeint? Folie drei und vier nicht direkt zeigen. Kompetenz= Erworbenes Wissen und Können

Ihr seht hier das Leistungsmodell als Grafik dargestellt Ihr seht hier das Leistungsmodell als Grafik dargestellt. Damit ihr mit dem Leistungsmodell gut umgehen könnt, werde ich euch die einzelnen Bereiche im groben vorstellen. Wir werden euch dann die einzelnen Bereiche detailliert näher bringen. Karatehandbuch Seite 12 aufschlagen.

Technik- harmonisches Zusammenwirken Der Trainingsprozess (technisches Lernen) ist eine ständige Suche nach der Harmonie zwischen allen leistungs- bestimmenden Technikanteilen (koordinative Kompetenz, mental-taktische Kompetenz, konditionelle Substanz und emotionale Substanz).

Koordinative Kompetenz – Bewegungen steuern Dank der Entwicklung der koordinativen Fähigkeiten (Orientieren, Differenzieren, Gleichgewicht, Reagieren und Rhythmisieren) erlangen wir eine Verbesserung von Strategien zur Problemlösung. Gehört zum Steuerungselement vom Leistungsmodell. Ich werde es euch dann noch bei der Koordinativen Kompetenz genauer erklären

Konditionelle Substanz- Energie bereitstellen

Die energetischen Leistungsanteile (Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, und Beweglichkeit) bestimmen massgeblich den muskulären Antrieb und sind Voraussetzung für das Erlernen und Ausführen von Bewegungsformen. Gruppen bilden. Jede Gruppe bekommt einen Teilbereich und führt ihn dann vor.

Emotionale Substanz – Antriebskräfte freisetzen Die Antriebskräfte werden über die Motivation, dass Selbstvertrauen und die Ursachenerklärung freigesetzt.

Mental-taktische Kompetenz – antizipieren und entscheiden Strategie und methodisches Vorgehen. Karatehandbuch Seite 22 bis 24 in der Gruppe durchlesen und danach miteinander besprechen.

Timing – Technik vervollkommnen Das Leistungsmodell ermöglicht im Zusammenspiel mit anderen Einflussfaktoren, dass die sportliche Leistung zur rechten Zeit, am richtigen Ort energetisch optimal dosiert erbracht werden kann.

Weitere Einflussfaktoren auf die sportliche Leistung Personale Rahmenbedingungen = Talent, Gesundheit usw. Situative Rahmenbedingungen = Unterlage, Lärm usw. Normative Rahmenbedingungen = Regeln, Turniermodus usw. Videofilm zeigen (beide Versionen des Films nacheinander zeigen) Was könnt ihr jetzt für euch mitnehmen? Was bleibt gleich und was könnt ihr verändern?