Grundausbildung J+S Karate Willisau 10

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Interkulturelles Managementzentrum
Advertisements

BlueBox und EduBook - Projekt am TSG
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
5. Heilbronner Bildungskongress Wertewandel in unserer Gesellschaft
Fachseminar ´Erziehung im Unterricht´
Dr.Joachim Mönkediek Informationsmanagement an Hochschulen 1 Zum Themenbereich I :27 Anträge Zum Themenbereich II :27 Anträge Förderung Themenbereich.
Informationsmanagement an Hochschulen
Individuelles Fördern in der Schule durch
Der Begriff der sozialen Gruppe Formelle und informelle Gruppen
Verantwortung übernehmen heißt Antworten geben-
CREDIT SUISSE LEGAL NAME Bildungscontrolling mit (e)Testing: Illusion oder Machbarkeit? Input an eLBa – eLearning Baltics in Rostock 18. Juni 2009 Thomas.
Frühe Hilfen Das ganze Leben
Ablauf Folien wie folgt, inkl. Artikel
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung am
Bildungsstandards Chemie
Partizipation am Beispiel des Selbstorganisierten Lernens (SOL)
Erstellen von Animationen
Grundlagen und Bildungsziele der Informatik in der Schule Wie auch andere Unterrichtsfächer muss sich die Informatik immer wieder legitimieren. Diese Aufgabe.
Dr.Joachim Mönkediek Förderinitiative der Deutschen Forschungsgemeinschaft Leistungszentren für Forschungsinformation Themenbereich I :
NÖ-Wertschöpfungskette Bildung
RELIGION unterrichten, aber wie?
Ziele und Probleme der Fachausbildung im Lehramtsstudium Mathematik
„Jeder Mensch an seinem Platz“
Thomas Hertig, Fachleiter J+S - Grundaudbildung Willisau 10 1 Emotionale Substanz.
„Optimales Unterrichten“
Thomas Hertig, Fachleiter J+S Grundausbildung Willisau 10
Kernlehrmittel Jugend+Sport
Das Sportmotorische Konzept
DAS SPORTMOTORISCHE KONZEPT
Kernlehrmittel Jugend + Sport
J+S-Handlungsmodell Dialog zwischen Lernenden und Lehrenden
Eine Modellierungsaufgabe
Die Empiries. Erkenntnisleitendes Interesse Das System, also Abläufe und Prozesse stehen im Vordergrund.
Einführung in die allgemeine Didaktik / Fachdidaktik
Sicher Lernen! Sicher Lehren!
Nachhaltige Entwicklung Sustainable development 1987
Einführung in das didaktische Konzept „WebQuest“
Gebet und Networking als Faktoren der Transformation »Groß denken, viel erwarten! Fünf weltweite Trends: »1. Wachsen von Gebetsbewegungen »2. Entstehung.
Leitbild Gesamtschule Am Rosenberg Ganztagsschule
PÄDAGOGISCHES KONZEPT
Präsentation des Netzwerkes Deutsches Ladinisches Italienisches Bildungsressort lernen&raum.
Leiterpersönlichkeit
Einführung in die Broschüre „Psyche“
Einführung „Humanistischer Ansatz“
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
SPORTMOTORISCHES KONZEPT
Dr. Otto Seydel, Institut für Schulentwicklung, Überlingen
Methodisches Konzept Trainings- und Unterrichtslehre
Unterrichten J+S-Leiterkurs Basketball.
Jugend + Sport METHODISCHES KONZEPT
1 Thema: Regionale Strukturen entwickeln – Planung von regionalen Veranstaltungen Projektbüro Inklusion.
Ganzheitliche Unternehmensführung als Basis nachhaltiger Wertsteigerung © all rights reserved.
Kenseikan Karateschulen Konolfingen-Langnau-Schüpfheim
Portfolio im UP Evaluation Weiterentwicklung. Evaluation Unterrichtspraktikanten/innen Betreuungslehrer/innen (Auffrischungskurs) Direktoren/innen.
Jugend und Sport PSYCHE ROLLSPORT
Kernlehrmittel Jugend+Sport
Wilfried Schley Zürich Michael Schratz Innsbruck
Was ist Quality Function Deployment?
Nicht für die Schule, für das Leben lernen wir!
„Hermeneutik“ Wissenschaftstheoretische Konzepte und Wirkungen
Die sprachliche Gestaltung eines literarischen Textes aufmerksam wahrnehmen.
Entwicklung seit 1983 Das Pädagogische Handeln der Kirche, PH(K)
© 2015 by Thomas Knedel Seite 1 TITEL © 2015 by Thomas Knedel WARUM EIGENTLICH IMMOBILIENINVESTMENTS? Teil 5: Meine 3 Top-Insidertricks für erfolgreiche.
PSNC Lerneinheiten fürs Wachstum Von Dave Batty 1Sept 2008.
„Klassenexpedition“und„Teamtraining“. GliederungGliederung 1. Einleitung 2. Hauptteil 3. Über uns 3.1 Arbeitsbereiche der AGBS e.V Entwicklung 4.
Was ist Kommunikation? Alltagsverständnis: In Beziehung treten
Kernlehrmittel Jugend+Sport
 Präsentation transkript:

Grundausbildung J+S Karate Willisau 10 NEU Thomas Hertig, Fachleiter J+S Karate

Spezielle Voraussetzungen beim Erstellen des HB Karate Grundausbildung J+S Karate Willisau 10 Spezielle Voraussetzungen beim Erstellen des HB Karate Verschiedene Karatestile Verschiedene Verbände Thomas Hertig, Fachleiter J+S Karate

Grundausbildung J+S Karate Willisau 10 Konsequenzen daraus… Keine technischen Erklärungen möglich d.h. keine Reihenbilder oder technische Übungsreihen  muss allen Stilrichtungen gerecht werden  Stil-Interpretation muss möglich sein Thomas Hertig, Fachleiter J+S Karate

Grundausbildung J+S Karate Willisau 10 …gilt für alle Karatestile Thomas Hertig, Fachleiter J+S Karate

Grundausbildung J+S Karate Willisau 10 Weitere „Hürde“… „Spagat zwischen asiatischem und westlichem Denken“ Thomas Hertig, Fachleiter J+S Karate

Grundausbildung J+S Karate Willisau 10 Also einheitlich für alle… Pädagogisches Konzept (Weltbild im Karate) Werte entwickeln Thomas Hertig, Fachleiter J+S Karate

Grundausbildung J+S Karate Willisau 10 Also einheitlich für alle… Sportmotorisches Konzept Ganzheitliches Techniktraining Thomas Hertig, Fachleiter J+S Karate

Grundausbildung J+S Karate Willisau 10 Also einheitlich für alle… Methodisches Konzept Trainingsprozesse steuern Thomas Hertig, Fachleiter J+S Karate

Grafiken und versch. Schreibebenen stehen im Zentrum… Grundausbildung J+S Karate Willisau 10 Grafiken und versch. Schreibebenen stehen im Zentrum… „Quotes“ Thomas Hertig, Fachleiter J+S Karate

Das Unterrichtsmodell und seine drei Kernkonzepte nach KLM Grundausbildung J+S Karate Willisau 10 Das Unterrichtsmodell und seine drei Kernkonzepte nach KLM Thomas Hertig, Fachleiter J+S Karate

Die drei Kernkonzepte des Unterrichtens und deren Modelle im Karatedo Grundausbildung J+S Karate Willisau 10 Die drei Kernkonzepte des Unterrichtens und deren Modelle im Karatedo Pädagogisches Konzept Sportmotorisches Konzept Methodische Konzept Das Dialogmodell Das Leistungsmodell Das 3-Stufenmodell DIALOG Thomas Hertig, Fachleiter J+S Karate

Die drei Kernkonzepte des Unterrichtens und deren Modelle nach KLM Grundausbildung J+S Karate Willisau 10 Die drei Kernkonzepte des Unterrichtens und deren Modelle nach KLM Pädagogisches Konzept Sportmotorisches Konzept Methodische Konzept Das Dialogmodell Das Leistungsmodell Das 3-Stufenmodell Thomas Hertig, Fachleiter J+S Karate

Struktur des Unterrichtsmodells Grundausbildung J+S Karate Willisau 10 Struktur des Unterrichtsmodells Methodisches Konzept (WIE?) Pädagogisches Konzept (WOZU?) Sportmotorisches Konzept (WAS?) Thomas Hertig, Fachleiter J+S Karate

Grundausbildung J+S Karate Willisau 10 Ermöglicht Stoffprogramm umfassend, kreativ und technikübergreifend zu unterrichten Trainings-steuerung „Emotionale Substanz“ -Eigene Gefühle -Lernpartnerschaft -Gefühle der anderen Empathischer Prozess Stoff- und Prüfungsprogramme der verschiedenen Stile und Verbände Technische Botschaft Thomas Hertig, Fachleiter J+S Karate

Grundausbildung J+S Karate Willisau 10 Das 3-Stufenmodell im HB Karate Grafik widerspiegelt inhaltliche Reihenfolge im HB Thomas Hertig, Fachleiter J+S Karate