Dr. Evelyn Stepancik estepancik@informatix.at PARTIZIPATIVE UND GENDERSENSIBLE GESTALTUNG TECHNOLOGIEUNTERSTÜTZER LERNSZENARIEN Dr. Evelyn Stepancik estepancik@informatix.at.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1 Comeniusprojekt Klimawandel. 2 Nationalagentur:
Advertisements

Alexander Bruck Prof. Dr. Heike Wiesner Dr. Sabine Zauchner
Mediencommunity 2.0 Das Wissensnetzwerk der Druck- und Medienbranche
Konrad Brunner, Städtische Rudolf-Diesel-Realschule München
SE Berufliche Didaktik im Berufsfeld Landschaftsgestaltung (FD 2) I WiSe 2010/11 (3136 L 724) I Dr. rer. hort. Michael Martin Referenten: Romy Scharf |
Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
Aufgaben variieren: ricercare 4, e finale
Digitale Medien – Werkzeuge im Sprachunterricht Freitag 13. Januar 2012.
Today’s Language Focus: Questions e.g. ‘Was?’ ‘Welches?’
Kompetenzorientierter Physikunterricht Unterrichtsplanung Reinhard Bayer, LS Oktober/November 2009 Präsentation im Zusammenhang mit der Fortbildungsreihe.
Blogs und Wikis im Deutschunterricht Lehrerfortbildung, NUIG 20. März 2010 Doris Devilly, German Department, NUIG 1.
E-Learning in der Schule:
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
Seminarfach und Medienkompetenz
Internetnutzung im Italienischunterricht OStR Heinz Röhrig,M.A. Landesfachleiter Italienisch im Saarland Sept
EINE INTEGRIERTE LERNUMGEBUNG ZUR FÖRDERUNG VON LERNERAUTONOMIE
Selbstorganisiertes Lernen (SOL)
Kooperationsbereiche im Schuljahr 2009/2010 OA Orlová
Unterrichtsentwicklung, Schulentwicklung, Vernetzung Einführung in die Grundlagen der voXmi-Arbeit Graz, am im Rahmen der voXmi- Bundestagung.
Anschauliche Mathematik mit Derive 6
Der papierlose Physikunterricht
Ispeakuspeak Präsentiert von professional language center GmbH.
TEACHING LOGISTICs!.
Präsentation Neue Medien E-Portfolios & Mahara
Mathematik in der Praxis – Praxis in der Mathematik Debeka und ILF Mainz Koblenz.
Das Projekt allwiss Projektphasen, Arbeitschritte und Output im Überblick Martina Josten, Inmit Kick-off-Veranstaltung zum Projekt allwiss Trier,
mathe online und Medienvielfalt im Mathematikunterricht
Workshop: Neue Medien im Unterricht
Autorin: Manuela Paechter, Uni Graz Qualitätssicherung in der Lehre mit Neuen Medien. Ideal und Realität aus der Perspektive einer Lehrenden Manuela Paechter.
Was uns das Leben lehrt –
„Jeder Mensch an seinem Platz“
Wikis als Lernplattformen im Unterricht? 5. eLearning Didaktik Fachtagung – , Wien Mag. Petra Mayrhofer, Bakk.
WebQuest Reiseziel Schwäbisch Hall Ein Unterrichtsprojekt mit Computer und Internet Klickt nun bitte weiter auf Einführung.Einführung Einführung Aufgabe.
Sparkling Science Kongress November 2009
Wegweiser im Datenjungel
Wiki – Einführung? Helmut Leitner HLS WIKISERVICE, Graz.
Ein Medium bekommt „Flügel“
Regionale Dienstbesprechung Willich,
Einsatz von Web 2.0 im Unterricht
9.Oktober EUROLTA INTERNATIONAL Entwicklungen Presentation – Christel Schneider ICC International Language Network EUROLTA.
DI Dr. Helmut Leitner HLS Softwareentwicklung WIKISERVICE, Graz
Nutzung der EFSZ-Projektergebnisse: Erfahrungen aus Österreich Elisabeth Schlocker, Petra Riegler.
Verlässlichkeit von Wikipedia-Inhalten: Bibliotheken sind gefragt
IT-Betreuung im Bezirk Oberwart
ELearning im Schulalltag. Inhalt Pädagogische Ziele Beitrag von eLearning – Blended Lerning Evaluationsergebnisse IT-Kenntnisse 4./8.Klasse Was ist eLSA.
D-IMST-Projekt im Schuljahr 2009/10 am BG/BRG Knittelfeld Mag. Harald Gordon Konzept
Interaktiv Lernen und Lehren
Web-basierter Unterricht in der Computergraphik: Konzepte und Realisierung von interaktiven Online-Kursen Reinhard Klein, Frank Hanisch Wilhelm-Schickard.
Wiki – Einführung Veröffentlichung und Zusammarbeit im Internet
Soziale Medien und berufliche Orientierung Thesen aus dem Projekt „Learn2Teach by social web“ Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Die OS Hofmatt (Stand ) Struktur ✓ 257 Schülerinnen und Schüler ✓ 1 Schulleiter, 27 Lehrkräfte, Schulsekretariat ✓ Oberstufenschule Real - Sek,
Systematische Verbesserung der Unterrichtsqualität
Informatik am BG,BRG und Eisenstadt Unverbindliche Übung in der Unterstufe: Den Schülern sollen in praktischer Arbeit die Grundlagen der neuen Technologien.
Das kostenlose Lexikon im Internet Stelle dir eine Welt vor, in der alle freien Zugang zum gesamten Wissen der Menschen haben Computeria Wallisellen Joachim.
Ziele * LearningApps als Werkzeug für den Unterricht kennen lernen * Eine eigene App erstellen können * Möglichkeit kennen lernen, wie auch SchülerInnen.
Funktionale Abhängigkeiten
Wahlpflichtfächer Unterstufe
ELSA Advanced. Geld    Sorry! Derzeit leider ungewiss! ABER: es gibt mich mit 10 WE im bm:ukk.
Manfred Sonderegger BUnterricht „Bedarfsgerechter Unterricht“ Manfred Sonderegger
Mathematik im Technik-Grundstudium -
Ein Liter Licht.
Evaluation, Dokumentation Unterrichten mit Medien/ICT
Neue Medien und die Vermittlung mathematischer Inhalte Franz Embacher Institut für Theoretische.
Udoka Ogbue Technische Universität Dresden
Der Airbag als „Lebensretter“
Das Fach Darstellendes Spiel an der Marienschule.
Unterrichten lernen Aber wie?.
SMARTER UNTERRICHT APPS ZUM LEHREN UND LERNEN. Was geht „App“? „App“ = Application (engl.)  Anwendung.
Welchen Mehrwert ermöglicht Blended Learning den Lehrenden und Lernenden? Bernhard Probst, Muri bei Bern, 25. Okt
Naturwissenschaft und Technik
 Präsentation transkript:

Dr. Evelyn Stepancik estepancik@informatix.at PARTIZIPATIVE UND GENDERSENSIBLE GESTALTUNG TECHNOLOGIEUNTERSTÜTZER LERNSZENARIEN Dr. Evelyn Stepancik estepancik@informatix.at

Sparkling Science Sparkling Science Forschungsprojekt: Projektpartner: Web 2.0 Technologien Genderaspekt ausgehend von den Kompetenzen & Bedürfnissen der Schüler/innen Projektpartner: DUK FHW Berlin Schulen

Projektablauf am BG|BRG Purkersdorf Schüler/innenworkshop: Web 2.0 Technologien in der Freizeit Web 2.0 Technologien in der Schule Ideale Lernumgebung Ergebnisse: Freizeit Schule

Freizeit

In der Schule … Lernhilfen, WikiPedia, Google, Leo, Pons, Wörterbücher; Transkription; PC-Atlas, Audacity, Derive, GeoGebra, Languages – online.org.uk, Photoshop, Aufgaben, Übungen, www.ego4u.com, Englischhilfen, Mahara, CAD 3D, Phase 5; Wordpress, Portfolio, …

Ideale Lernumgebung

Ideale Lernumgebung Freies Lernen in Lerngruppen, kompetente Lehrpersonen, geringere Klassenstärke, nützliche Zusammenfassungen nach erlerntem Stoff, Exkursionen, musikalische Lernunterstützung, Experten/innen, praktisches Arbeiten, Versuche, Experimente, Praxisbezug auch als Verbindung zum späteren Leben, Workshops, auf Lerntypen eingehen, Einsatz von modernen Medien im Unterricht

Projektablauf & Ergebnisse Kennenlernen der Schüler/innen via MSN Organisation dazu im Wiki Schüler/innen wünschen sich mehr Vorgaben

Projektablauf & Ergebnisse Bearbeitung des außermathematischen Sachverhalts Schüler/innen schätzen die Teamarbeit – jede/r ist Experte/in

Projektablauf & Ergebnisse Lösen mathematischer Problemstellungen Zuwachs seit Christi Geburt Regionale Unterschiede Modellieren

Projektablauf & Ergebnisse Modellbilden Modelle vergleichen

Evaluation

Evaluationsergebnisse

Evaluationsergebnisse Hast Du gelernt, wie man mit mithilfe einer Wiki interaktiv und vernetzt an einer Aufgabe arbeitet?

Evaluationsergebnisse

Evaluationsergebnisse

Evaluationsergebnisse

Wie geht es weiter? Neue Projekte im Schuljahr 2009/2010 Schüler/innen werden an DUK als Trainer/innen arbeiten Schüler/innen werden als Multiplikator/innen an der eigenen Schule arbeiten Schüler/innen werden bei einer Konferenz ihre Projekte vorstellen