Wasserlöslichkeit von Salzen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ionenbindung.
Advertisements

Der pH-Wert einer wässriger Lösung gibt an, wie stark sauer oder basisch (alkalisch) die Lösung ist.
4 Nichtmetalle.
Salze 1. Wiederholung 2. Nachweisreaktionen 3. Kalkkreislauf
verdünnte Natronlauge nur Lauge liegt vor DISKONTINUUM NaOH (aq):
eine Reaktion mit Protonenübergang
Westfälische Wilhelms-Universität
Versuch 3: Reaktionswärme
Säuren und Basen Lp / 2011/12.
Die Bildung von Salzen am Beispiel von Kochsalz
hat einen Winkel und ist nass.
1 2. Vorlesung SS 2005 Computational Chemistry1 Elektrostatik Elektrische Wechselwirkungen zwischen Ladungen bestimmen grosse Teile der Physik, Chemie.
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Aggregatszustand Aggregation: Anordnung von Teilchen in einem Gegenstand. (von lat. aggregare anhäufen, zusammensetzen) 3 Grundprinzipien der Teilchenanordnung:
15.Physik in Biologie und Chemie
Physikalische Eigenschaften
chemische Verbindungen
Ionenbindungen Ionengitter und Kristallsysteme
Fehlvorstellungen zum Säure-Base-Begriff
Haben Sie heute schon trainiert?
Hydrations-enthalpie
Warum ist die Thermodynamik interessant?
Kohlenwasserstoffe und ihre Eigenschaften
Definition: Einheiten aus einem Zentralteilchen und den daran gebundenen Molekülen oder Ionen, sog. Liganden (lat. ligare = binden) nennt man Komplexe.
Metalle und Ionenverbindungen
Versuch Teil 17 Wilhelm - Heinrich - Riehl - Kolleg
Elektrolyse von Wasser
Berechnung der Gitterenthalpie von NaCl
Nichtmetall + Nichtmetall
Elektrolyse von Wasser
2.4. Reale Gase 2.5. Erster Hauptsatz der Thermodynamik
VL 22 VL Homonukleare Moleküle VL 22
VL 23 VL Homonukleare Moleküle VL 23
Der Aufbau der Materie: Isotrope Bindungskräfte
Der Aufbau der Materie: Isotrope Bindungskräfte. Inhalt Modell-Potentiale für isotrope Wechselwirkung.
Neutralisation Bei Text und Bildern haben wir bei Thomas Seilnacht einige Anleihen gemacht.
Kräfte zwischen den Bausteinen der Materie auf atomarer Skala
d– d+ d– d+ – d– d+ – d– d+ – – d– d+ – d– d+ – – – d– d+ – d– d+ – –
Natriumchlorid-Synthese
Metalle Halbmetalle Nichtmetalle
Metallbindung (allseitig)
KL = 25 Q = 3∙3= 9 < KL kein Gleichgewicht ungesättigte Lösung
Mehratomige Ionen 11. Phosphat: 32 El. 16 P. Chlorat: 26 El. 13 P.
Metalle Halbmetalle Nichtmetalle
Aggregatzustände im Teilchenmodell
Das dynamische Gleichgewicht
Elektrolyse von Wasser
Aggregatzustände im Teilchenmodell
Bildung des Wasserstoff-Moleküls
Boltzmannscher Exponentialsatz
Wasser Bedeutung des Wassers für Pflanzen
Inhalt Wasserhärte Wasserhärtebestimmung Probleme Lösungen.
Vergleich der Siedetemperatur
Ionen-, Molekül- und Metallbindungen
Die Löslichkeit ist eine Stoffeigenschaft
Säure-Base-Gleichgewichte II
Weitere Fällungsreaktionen
Elektrizitätslehre Lösungen.
Atombindung = Elektronenpaarbindung
Löslichkeit Definition:
Elektronik Lösungen.
Ammoniak.
Es ist flüssig! Es ist klar! Es riecht nicht! Man kann es trinken!
3 Das chemische Gleichgewicht 3
Die Neutralisation → Wasser
Anorganisch-chemisches Praktikum
Chemie-Vorkurs am – Vera Hagemann
2 H3O+ + Cl-(aq) + Na+(aq) + OH- → 2 H2O(l) + Na+(aq) + Cl-(aq) + + +
Das Aufstellen von Reaktionsgleichungen
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
 Präsentation transkript:

Wasserlöslichkeit von Salzen Formel Ionen Löslichkeit Lösungs-vorgang Natriumchlorid Kaliumchlorid Calciumchlorid Calciumoxid

Hydrations-enthalpie Lösungsvorgang von Salzen DH (kJ/mol) Gitter-enthalpie Hydrations-enthalpie KCl NaCl AgF Lösungs-enthalpie

Hydrations-enthalpie Lösungsvorgang von Salzen DHL NaCl(s) Na+ (aq) + Cl–(aq) Gitter- spaltung DHG > 0 Hydration DHH < 0 DH (kJ/mol) Gitter-enthalpie Hydrations-enthalpie Na+(g) + Cl–(g) DHG  = DHH  temperaturneutral DHG  > DHH  endotherm DHG  < DHH  exotherm DHG  >> DHH  sehr schlecht löslich KCl NaCl AgF Lösungs-enthalpie

Kräfte zwischen Ionen und Molekülen

Wasserlöslichkeit von Salzen d+

Anlagerung von Wassermolekülen d– d+ d+ d– d+

Ablösung von Ionen d– d+ d+ d–

Ablösung von Ionen d– d+ d+ d–

Salzlösung d– d+ d+ d–

Salze mit je 2-fach geladenen Ionen sind (meistens) schlecht löslich. Schwer lösliche Salze d– d+ d+ d– d+ Salze mit je 2-fach geladenen Ionen sind (meistens) schlecht löslich.

Kräfte zwischen Ionen und Molekülen Dipol Ion-Dipol-Kräfte Ion-Dipol-Kräfte

Aquakomplexe Zentralteilchen d– d+ d– d+ d– stabiler Abstand kleiner weniger stabil Abstand grösser d– d+ d+ Liganden Aquakomplex Aquakomplex

Kräfte zwischen den Stoffteilchen Van der Waals- Dipol-Dipol- Wasserstoff- Ion-Dipol Kräfte Kräfte brücken Kräfte + d++ d-- d+ d- d-- d++ d++ d-- d+ d- am schwächsten am stärksten

Salzhydrate CoCl2 CoCl2. 6H2O [Co(H2O)6]Cl2