Vertragsschluss und Vertragsauslegung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Von der konstruierten Wirklichkeit Wirklichkeit als Konstrukt kognitiver Systeme Medien als Baustein für Bildung von Wirklichkeitskonsens.
Advertisements

Rechtliche Grundlagen
Probeklausur Z I vom Prof. Dr. Christoph Paulus
Hat alles ein Ende? Ist/wäre das gut so?
Das Rechtsgeschäft.
Willensmängel §§ 119 – 123.
Auslegung der Willenserklärung
Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht
ü Ablauf des Kaufvertrags Der Kaufvertrag Kauf bzw. Verkauf
Bürgerliches Vermögensrecht I Übungsfall 2
Tutorium Privatrecht I + II
Mängel in der Geschäftsfähigkeit Mängel im rechtsgeschäftlichen Willen
Rechtsgeschäfte Einseitige Mehrseitige (Verträge)‏ z. B. Kündigung
ü Der Kaufvertrag Kauf bzw. Verkauf Der Kaufvertrag Vertragsabschluss
Merkmale des Kaufvertrages
Instanzenzug Instanzenzug EuGH AG LG Vorabentscheidung (Art.267 AEUV)
Grundsätze des Verwaltungsrechts im Zusammenhang mit der Verfügung
ZÜCHTERTAGUNG RECHTSFRAGEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER ZÜCHTUNG UND DEM KAUF/VERKAUF VON HUNDEN Von RA Daniel Haeberli und lic. iur. Janine Hofmann Sonntag,
Einführung ins Privatrecht
§ 1 Das Bürgerliche Gesetzbuch
Einführung ins Privatrecht
Veräusserungsverträge I: Kauf V (= Grundstückskauf)
Hausarbeit im Bürgerlichen Recht
Probeklausur Lösungsvorschlag.
ZGB-Inhaltsübersicht
Inhaltsübersicht OR (1)
Privatrecht II Lektion 5 Mangelhafte Verträge (§ 3, V)
Ungerechtfertigte Bereicherung
Erfüllung des Vertrages
Privatrecht II Lektion 7 Leistungsstörungen (§ 5, I - IV)
Vertragsschluss und Vertragsauslegung
Privatrecht II Lektion 4 Mangelhafte Verträge (§ 3, I - IV)
Einführung ins Privatrecht
Einführung ins Privatrecht
Peter Eichenberger Kaufvertrag.
EINHEIT 4 – Vertragliche Schuldverhältnisse II
o. Univ.-Prof. Dr. Franz Marhold
Einführung ins Privatrecht
Einführung ins Privatrecht
Einführung ins Privatrecht
Klaus Eichhorn Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und WEG-Recht
Grundlagen Vertragswesen
Gutachten zu Fall 1 Zustandekommen eines Kaufvertrages zwischen A und W Entscheidungsspielraum Antrag der F Eigene Willenserklärung der F Im Namen des.
Willenserklärungen sog. Rechtsbindungswille erkennbares Verhalten
Anspruch aus § 812 I 1 Alt. 1 (sog. Leistungskondiktion)
Vorgehen in der Klausur insb. Anspruchsgrundlagen
Auslegung Selbstbestimmung Vertrauensschutz Rechtssicherheit.
Vertretung - Konstellation
STRAFRECHT BT DIE ANEIGNUNGSDELIKTE
VERWALTUNGSAKTE / RECHTSPRECHUNGSAKTE
≠ Anfechtung Rechtsgeschäft Anfechtung [angefochteN] Gewolltes
Abschluss des Kaufvertrags
Abschluss des Kaufvertrags
Für die Mängelhaftung relevante Zeitpunkte
Verträge zur Güterbeschaffung abschliessen und erfüllen
4. Thema: VERTRAGLICHE SCHULDVERHÄLTNISSE VERTRAGANFECHTUNG WEGEN IRRTUMS zu Stande kommen (ein Vertrag kommt zu Stande) die Willenserklärung (Angebot.
Universität Karlsruhe (TH) BGB für Anfänger, Prof. Dr. iur. Peter Sester 1 Rechtsgeschäftliche Grundlagen Definition: Unter einem Rechtsgeschäft versteht.
Universität Karlsruhe (TH) BGB für Anfänger, Prof. Dr. iur. Peter Sester 1 Definition: Der Vertrag ist ein Rechtsgeschäft, bestehend aus jedenfalls zwei.
Seite 1 Frühlingssemester 2014, Repetitorium im Obligationenrecht – Dr. Conradin Cramer Daten „Repetitorium OR“ FS FebruarVertragsschlussCramer.
Übungen im Obligationenrecht Besonderer Teil Fall 1 – Sechs Mülleramazonen-Papageien 25. Februar 2016 PD Dr. iur. Michael Hochstrasser.
Unmöglichkeit im gegenseitigen Vertrag Prof. Dr. Michael Beurskens, Universität Bonn.
Rechtswissenschaftliches Institut Grundlagen des Obligationenrechts, Prof. Dr. C. HugueninSeite 1/25 Vertragsschluss (2) Huguenin, OR AT und BT, N 140.
Klausur in der Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene – Lösungsvorschlag –
Übungen im Obligationenrecht Besonderer Teil Frühjahrssemester 2017
Einführung Kaufvertrag
SchuldR AT 1 7. Woche.
Übungsfälle Willensmängel
Dr. Stephan Randt Finanzwirt BFA Notar a.D.
 Präsentation transkript:

Vertragsschluss und Vertragsauslegung Privatrecht II Lektion 2 Vertragsschluss und Vertragsauslegung (§ 2, I - II)

Übersicht zur Lektion 2 Konsens / Dissens (§ 2, I) Natürlicher und normativer Konsens (§ 2, II, A / B) Die wesentlichen Vertragspunkte (§ 2, II, C)

Der Vertragsschluss: Konsens übereinstimmende Willenserklärungen (Art. 1 Abs. 1 OR) A B Wille Wille übereinstimmende Willenserklärungen Erklärung Erklärung Konsens B A

keine übereinstimmenden Willenskerklärungen Der Dissens A B Wille Wille keine übereinstimmenden Willenskerklärungen Erklärung Erklärung Dissens B A

Der Dissens offener Dissens versteckter Dissens Die Parteien sind sich der Nichtübereinstimmung von Anfang an bewusst. Die Parteien glauben einig zu sein, obschon die Willenserklärungen in Wirklichkeit nicht übereinstimmenden.

Die Willenserklärungen beim Konsens (Art. 1 Abs. 2 OR) ausdrückliche stillschweigende Worte - mündlich - schriftlich Zeichen Stillschweigen konkludentes Verhalten

Der natürliche Konsens übereinstimmender Willen (Art. 18 Abs. 1 OR) A B übereinstimmender Willen Wille Wille Erklärung Erklärung natürlicher Konsens B A

Eine falsche Bezeichnung schadet nicht (falsa demonstratio non nocet) übereinstimmender Wille über X Wille Wille erklären versehentlich Y Erklärung Erklärung natürlicher Konsens über X A B

Der normative Konsens: Vertrauensprinzip (Art. 2 Abs. 1 ZGB) „Für die Auslegung der Willenserklärung ist der Vertrauensgrundsatz massgebend, sofern nicht festgestellt ist, dass die Parteien sie übereinstimmend im einen oder im anderen Sinne gemeint und verstanden haben. Die Erklärung ist daher so auszulegen, wie sie der Empfänger nach den gesamten Umständen in guten Treuen verstehen durfte und musste.“ (BGE 123 III 22)

Auslegung der Willens-erklärungen nach dem Vertrauensprinzip Der normative Konsens A B kein übereinstimmender Wille Wille Wille Auslegung der Willens-erklärungen nach dem Vertrauensprinzip Erklärung Erklärung normativer Konsens B A

Gegenstand des Konsenses: die wesentlichen Vertragspunkte (Art. 2 Abs. 1 OR) objektiv wesentliche Vertragspunkte subjektiv wesentliche Vertragspunkte unentbehrlicher Geschäftskern (essentialia negotii) conditio sine qua non für den Abschlusswillen

Die objektiv wesentlichen Vertragspunkte beim Zustandekommen eines Kaufvertrages (Art. 184 Abs. 1 OR) natürlicher Konsens Käufer Verkäufer Kaufpreis Gegenstand

Übersicht: Konsens und Dissens natürlicher Konsens offener normativer Konsens versteckter Dissens Willen Erklärung

Ist ein Vertrag zustande gekommen? (versteckter) Dissens wirklicher Wille der Parteien stimmt überein wirklicher Wille der Parteien stimmt nicht überein natürlicher Konsens Auslegung der Willens- erklärungen nach dem Vertrauensprinzip normativer Konsens (versteckter) Dissens