Arbeitstagung Rechtsverhältnisse/Studierende – Hochschulinstitutionen Zentrale Aspekte zur korrekten Gestaltung von Ausbildungsverträgen im FH-Bereich.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
„Rom II“ als Beispiel für Fragestellungen im Verhältnis IP/IPR/IZPR
Advertisements

Vertriebsrecht (Fortsetzung)
Immaterialgüterrechte
Einführungsveranstaltung zum Studiengang Grund- und Hauptschule
Wiss. Mitarbeiter Dr. Markus Junker Rechtsfragen rund um das elektronische Publizieren wissenschaftlicher Texte IuK 2002 Ulm, 13. März 2002.
Urheberrecht und Nutzungsrechte an Geodaten
Tutorium Privatrecht I + II
Patentrezepte Informationsveranstaltung des
Montag, 16. Juli 2007 Zur Reform des Bachelor of Business Administration and Economics (BAE) Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Studiendekan, Vorsitzender.
Zukunft im Beruf Ihr gutes Arbeits-Recht
an der Fachhochschule Frankfurt am Main
Seite 1 Baden-Württemberg Kompetenzzentrum Jugend + Berufliche Bildung Schule (BKTK) mit mindestens 5 Stunden Fachpraxis Gemeinsame schriftliche Abschlussprüfung.
Die Ausbildung zum Patentanwalt
ü Kaufvertrag Kaufvertrag Werkvertrag Arbeitsverträge
Urheberrecht im Internet
Das EU-Wettbewerbsregime im Bereich des vertikalen Vertriebs Stand: Januar 2009.
Wie setze ich meine Weiterbildungsrechte durch?
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Datenschutz als Grundrecht
Der Erfindungsberechtigte Copyright, 1996 © Dale Carnegie & Associates, Inc. Patent- und Lizenzvertragsrecht II FS 2010 Dr. H. Laederach.
Anspruchsmerkmale und technische Äquivalente
Patentrechtliche Besonderheiten
Europarecht Materielles Recht
Das Praktikum im Studiengang WIW
Zum Begriff des technischen Fortschritts oder Bereicherung der Technik Patent- und Lizenzvertragsrecht II FS 2012 Dr. H. Laederach ©
Erfinderische Tätigkeit
Studienrecht an den FHs
Rechtsgrundlagen des Agenturvertrages. RA Dr. Erich Schwarz 5020 Salzburg
Auch Geistiges Eigentum ist als Eigentum geschützt Bernd Juraschko, Ass. jur., Ass. wiss. Bibliothekswesen Universitätsbibliothek der TU Chemnitz
V. Unterteilung der Arbeitnehmer
Datenschutz und Schulhomepage
G E B R A U C H S – M U S T E R R E C H T. Was ist ein Gebrauchsmuster ? § 1 Abs 1 GMG Als Gebrauchsmuster werden auf Antrag Erfindungen geschützt, die.
SEVESO-II-RL und Störfall-Verordnung
Patentrecht - (von lat. patens, patentis – „offen darliegend“)
Aufbau der Rechtsordnung
§ 10 VO 1/2003 als Grundlage des EU-Kartellverfahrensrechts 2. Teil: Europäisches Kartellrecht C Kartellverfahrensrecht I. Die VO 1/2003 als neues Kartellverfahrensrecht.
Wirtschaftsinformatik International: Aufbau und Prüfungen 1 Studiengang Wirtschaftsinformatik International Business Information Systems International.
Proseminar Grundzüge der Rechtwissenschaft I Sommersemester 2009.
Das Schwerpunktstudium im Bachelor-Studiengang „Law in Context“
RA Dr. Andreas Weitbrecht - Deutsches und Europäisches Kartellrecht - Universität Trier, SS 2008 Aufbauschema Prüfung Art. 81 EG Verstößt der Vertrag/das.
WS 2012 Univ.-Prof. Dr. Friedrich RüfflerFolie 141 Patentrecht - Allgemeines  Zweck: Innovationsförderung  Rechtsquellen  Nationales Patentgesetz 
Mindestlohn Mindestlohn Gesetzliche Neuregelung:
Befristung von Arbeitsverträgen
Vorlesung: Einführung in das Bürgerl. Recht und Allg. Teil des BGB
Patentrecht für Ingenieure
Dr. Jürgen Kühnen Vors. Richter am OLG
SoWi Ü 2- 1 Barta: Zivilrecht online ABGB, HGB und KSchG ABGB Grundlage für alle Rechtsgeschäfte HGB Sonderregeln für Kaufleute KSchG Sonderregeln für.
Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 2. Vorlesung,
Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht 1 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht Frühlingssemester 2015 Fall 5 – Wettbewerbsrecht PD Dr. iur. Simon.
Mittelstandsrecht SoSe 2015 ra-freimuth.de Vorlesung vom , – Uhr 1.
Mittelstandsrecht SoSe 2015 ra-freimuth. de Vorlesung vom
Patent, Muster- und Markenschutz
Fachbereich Wirtschaft, Informatik, Recht Begrüßung der Erstsemester 2015 Prof. Dr. Bertil Haack, Dekan.
© 2009 Der Schutz des industriellen Design im Spannungsfeld von deutschem und gemeinschaftsrechtlichem Geschmacksmuster-, Urheber-, Marken- und Lauterkeitsrecht.
Herzlich Willkommen zum vertiefenden Kurs Rechtliche Rahmenbedingungen der Rechnungslegung o. Univ.-Prof. DDr. Arthur Weilinger Dr. Christian Knauder.
Ρ. ri x ecker.recht Tödliche Luftsicherheit Vorüberlegungen: Was ist die genaue Fragestellung? (K erhebt Verfassungsbeschwerde gegen ein Gesetz, zu fragen.
FOLIE 1 Schritt für Schritt zur pauschalen Anrechnung Eine Anleitung zur Umsetzung Allgemeiner Anrechnungsempfehlungen Kompetenzbereich Anrechnung Carl.
Scwp.com AUSTRIA BELGIUM CHINA CZECH REPUBLIC GERMANY HUNGARY POLAND ROMANIA SLOVAKIA TURKEY Musterrecht I - Geschmacksmuster Dr. Thomas RUHM, LL.M.
Masterarbeitsvorbereitung
2015 Vertragswesen im Universitätsalltag: Erfahrungen an der Anton Bruckner Privatuniversität Über bestehende und zukünftige Rechtsverhältnisse Studierende.
Studienrechtliche Mindeststandards in (Re)Akkreditierungsverfahren Dornbirn / / Dr. Achim Hopbach.
Bedeutung von Patenten und Patentrecherchen für ein
Europäisches Institut für das Ehrenamt Dr. Weller § Uffeln GbR Europäisches Institut für das Ehrenamt Dr. Weller § Uffeln GbR 1 Urheberrecht Persönlichkeitsrecht.
1 Lerneinheit 7 – Überblick B.Auftrag, Geschäftsbesorgungsvertrag und Geschäftsführung ohne Auftrag.
Gestaltungsspielräume im Urheberrecht Bernd Juraschko, Justiziar und Leiter Wissenschaftliche Services DHBW Lörrach
11. Woche Do. 13. Dezember 2012 Alleinvertriebsvertrag Dr. Lucius Huber, HS Internationale Vertragsgestaltung Dr. Lucius Huber (HS 2012 )
Babeş-Bolyai-Universität, Internationales Handelsrecht, Teil 2: UN-Kaufrecht (CISG) Prof. Dr. jur. Christiane A. Flemisch, Licenciée en droit Mediatorin,
Repetitorium im öffentlichen Recht
 Präsentation transkript:

Arbeitstagung Rechtsverhältnisse/Studierende – Hochschulinstitutionen Zentrale Aspekte zur korrekten Gestaltung von Ausbildungsverträgen im FH-Bereich Hon.-Prof. Prof. (FH) Mag. Dr. Werner Hauser

Einleitung Aufbau-/Ausbaunotwendigkeiten im FH-Bereich Erste Konfliktfälle – erste Judikatur Zentrale Fragestellungen – Aufnahme am FH-Studiengang – Wesen/Inhalt des Ausbildungsvertrages – Sonderfragen Anwesenheitspflicht Wiederholung des Studienjahres Immaterialgüterrechtliche Aspekte Hon.-Prof. Prof. (FH) Mag. Dr. Werner Hauser

Aufnahme am Fachhochschul- Studiengang Rechtsform – öffentlich-rechtlicher Akt vs privatrechtlicher Akt – VwGH sowie OGH : zivilrechtliche Angelegenheit – Konsequenz: privatrechtlicher Ausbildungsvertrag Hon.-Prof. Prof. (FH) Mag. Dr. Werner Hauser

Ausbildungsvertrag atypischer Vertrag (= Vertrag sui generis) Rechtsgrundlagen: ABGB, FHStG, HS-QSG, einschlägige Verordnungen Dauerschuldverhältnis Hon.-Prof. Prof. (FH) Mag. Dr. Werner Hauser

Vertrags-Abschluss 1 übereinstimmende Willenserklärungen (§ 861 ABGB) Geschäftsfähigkeit ernst; frei von Irrtum/List/Zwang; möglich; erlaubt Formfreiheit; nach Tunlichkeit: Schriftform (inklusive ausdrückliche Aufklärung betreffend akademischen Grad) diskriminierungsloser Zugang (§ 4 Abs 1 FHStG) Hon.-Prof. Prof. (FH) Mag. Dr. Werner Hauser

Vertrags-Abschluss 2 Sonstige Bestimmungen des FHStG: – Regelungen/Aufnahmeverfahren (§ 11) – Anerkennung nachgewiesener Kenntnisse (§ 12) – Prüfungsmodalitäten (§§ 13, 15 ff) – Studienunterbrechung (§ 14) – Ungültigerklärung/Prüfungen bzw wiss Arbeiten (§ 20) Hausordnung als integraler Vertragsbestandteil Vorvertragliche (Schutz- bzw Aufklärungs)-Pflichten Geltung des KSchG (zB: § 6 Abs 3: „Transparenzgebot“) Hon.-Prof. Prof. (FH) Mag. Dr. Werner Hauser

Standardinhalte/Ausbildungsvertrag 1 Prägend: Fachhochschulrat, FH-Info 1 vom Juli 1997 – (zwingende) Ausbildungsvertragsinhalte: – Bezeichnung der Vertragspartner/innen – Bezeichnung des Studienganges – Dauer der Ausbildung – Folgen einer Vertragsverletzung – Gerichtsstand – Ort/Datum des Vertragsabschlusses Zentrale Erhalterpflicht: Gewährleistung/ordnungsgemäßer Studienbetrieb (Hinweis auf Studien- und Prüfungsordnung) Hon.-Prof. Prof. (FH) Mag. Dr. Werner Hauser

Standardinhalte/Ausbildungsvertrag 2 zentrale Studierendenpflichten: – persönliche Anwesenheit/aktive Beteiligung – Einhaltung/Prüfungs- und Abgabetermine – Befolgung/Hausordnung unzulässige Vertragsinhalte: – Zugangsbeschränkungen – Aufnahmegebühren – Pönale Hinweise zur Vertragsbeendigung (mittlerweile § 18 Abs 5 FHStG) Hon.-Prof. Prof. (FH) Mag. Dr. Werner Hauser

Ergänzende Ausbildungsvertrags-Inhalte Verweis auf die ÖH-Beitragspflicht datenschutzrechtliche Aspekte immaterialgüterrechtliche Regelungen Regelung betreffend Kostenbeiträge (Exkursionen) Schlichtung/Mediation (nur unter Wahrung des ordentlichen Rechtsweges) Aufnahme des Schriftformgebotes diverse Bedingungen (zB Unterbleibung der Durchführung des Studiums wegen zu geringer Anmeldezahlen) Geltung nur im Rahmen der allgemeinen zivilrechtlichen und besonderen fachhochschulspezifischen Regelungen Hon.-Prof. Prof. (FH) Mag. Dr. Werner Hauser

Sonderfragen I: Anwesenheitspflicht 1 bis dato: keine gesetzlich grundgelegte Anwesenheitspflicht im FH-Bereich Grundsatz/FHStG: Gestaltung des FH-Studiums in einer Art und Weise, dass „es in der festgelegten Studienzeit abgeschlossen werden kann“ (§ 3 Abs 2 Z 4 FHStG) keine zivil- bzw verwaltungsrechtlichen Verbote betreffend Anwesenheitspflicht Hon.-Prof. Prof. (FH) Mag. Dr. Werner Hauser

Sonderfragen I: Anwesenheitspflicht 2 Erhalterrecht: Einführung einer Anwesenheitsverpflichtung – Beachtung von sachlicher Ausgewogenheit – gesetzliche Einschränkung: § 31 Abs 6 HSG: 30 %-ige Unterschreitung der Anwesenheitsverpflichtung von Studierendenvertreter/inne/n – Verankerung/Anwesenheitspflicht bzw sachliche Ausnahmen davon in Studien- und Prüfungsordnung (§ 10 Abs 3 Z 10 FHStG) – Verbot der Exekutierung einer restriktiven Anwesenheitsverpflichtung zu beachten ist § 14 FHStG (Antragsrecht auf Studienunterbrechung) Hon.-Prof. Prof. (FH) Mag. Dr. Werner Hauser

Sonderfragen II: Wiederholung des Studienjahres 1 § 18 Abs 4 FHStG: einmalige Wiederholung eines Studienjahres in Folge einer negativ beurteilten kommissionellen Prüfung als Möglichkeit kein bedingungsloser Anspruch auf Wiederholung des Studienjahres Kollegium kann gem § 10 Abs 3 Z 10 FHStG die näheren Konditionen in der Prüfungsordnung konkretisieren Hon.-Prof. Prof. (FH) Mag. Dr. Werner Hauser

Sonderfragen II: Wiederholung des Studienjahres 2 maximal einmalige Wiederholungsmöglichkeit (Wortlaut des Gesetzes) FHStG-Grundsatz: Abschluss des FH-Studiums „in der festgelegten Studienzeit“ (§ 3 Abs 2 Z 4 FHStG) Ähnliche Ergebnisse vermitteln sowohl eine systematische als auch eine historische Interpretation von § 18 Abs 4 FHStG Hon.-Prof. Prof. (FH) Mag. Dr. Werner Hauser

Sonderfragen III: Immaterialgüterrecht 1. Allgemeine Aspekte maßgebliche Bereiche: – Musterschutzgesetz – Patentgesetz – Gebrauchsmustergesetz – Urheberrecht zahlreiche Regelungen betreffend Verhältnis Dienstgeber/in und Dienstnehmer/in analoge Anwendung auf das Verhältnis Erhalter und Studierende Hon.-Prof. Prof. (FH) Mag. Dr. Werner Hauser

Sonderfragen III: Immaterialgüterrecht 2. Musterschutz Inhalt: Aussehen von Erzeugnissen („Designschutz“) Anspruch auf Musterschutz: Schöpfer/in (§ 7 MuSchG) Schöpfer/in kann Muster grundsätzlich auf andere Erhalter übertragen unübertragbar/unverzichtbar: Anspruch auf Nennung als Schöpfer/in (§ 8 Abs 2 MuSchG) grundsätzlich zulässig: sachlich ausgewogene Vereinbarung betreffend die Übertragung von „Student/in Musterschutzrecht“ auf Erhalter Hon.-Prof. Prof. (FH) Mag. Dr. Werner Hauser

Sonderfragen III: Immaterialgüterrecht 3. Patentrecht a Schutzgegenstand: Erfindungen auf allen Gebieten der Technik; müssen: – neu sein – sich nicht ohne Weiters für den Durchschnittsfachmann aus dem Stand der Technik ergeben – gewerblich anwendbar sein Definition Diensterfindung (§ 7 Abs 3 PatG): – Erfindung fällt in das Arbeitsgebiet des Unternehmens, in dem Erfinder/in tätig ist und – erfinderische Tätigkeit gehört zu dienstlichen Obliegenheiten oder – Erfindungsanregung durch Tätigkeit im Unternehmen oder – Benutzung von unternehmerischen Hilfsmittel für Zustandekommen der Erfindung Einräumung des Benützungsrechts an Diensterfindungen zugunsten Arbeitgeber/in zulässig (Schriftformgebot) Hon.-Prof. Prof. (FH) Mag. Dr. Werner Hauser

Sonderfragen III: Immaterialgüterrecht 3. Patentrecht b im Falle entsprechender Übertragungsvereinbarung: – Mitteilungsverpflichtung durch Erfinder/in gegenüber Dienstgeber/in – Dienstgeber/in muss sich innerhalb von vier Monaten erklären, ob Erfindung in Anspruch genommen wird (Geheimhaltungsverpflichtung) – falls keine Aufgriffserklärung erfolgt: frei gewordene Erfindung zwingendes Recht: angemessene Erfindungsvergütung (§ 8 Abs 1 PatG) – Berücksichtigung der wirtschaftlichen Bedeutung der Erfindung – Ausmaß der Erfindungsverwertung analoge Anwendung auf Verhältnis Student/in und Erhalter gleiche Rechtslage betreffend Gebrauchsmuster (§ 7 Abs 2 GMG) Hon.-Prof. Prof. (FH) Mag. Dr. Werner Hauser

Sonderfragen III: Immaterialgüterrecht 4. Urheberrecht Regelungsgegenstand: eigentümliche geistige Schöpfung formfreie Entstehung des Urheberrechts durch Schöpfung des jeweiligen Werkes (Realakt) Grundsatz: Verbot der rechtsgeschäftlichen Übertragung zulässig: – Werknutzungsrecht (ausschließliche Rechtseinräumung) oder – Werknutzungsbewilligung (beschränkte Rechtseinräumung) Werke wissenschaftlicher/belehrender Art = Werke der Literatur: schöpferisches Element muss in der Eigentümlichkeit der Darstellung liegen (bloße Forschungsergebnisse/wissenschaftliche Feststellung bilden keinen Gegenstand des urheberrechtlichen Schutzes) Ausbildungsvertrag: Möglichkeit zur Einräumung von Werknutzungsbewilligung/ Werknutzungsrecht des Erhalters im sachlich angemessenen Rahmen Hon.-Prof. Prof. (FH) Mag. Dr. Werner Hauser