Übersicht Lagerplanung Lagerhaltung Materialrechnung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Für Prozesse & Anleitungen
Advertisements

Quantitative und Qualitative Marktforschung
Statistiken über die Prüfungserfolge im Bereich der Hauswirtschaft
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 2)
© GROTHEER 2006 / Folie 1 Controlling 2006 – Stand und Perspektiven - Zusammenfassung der Ergebnisse einer ICV-Studie -
QM-Qualitätsmanagement
SAP R/3 Anlagenbuchhaltung
Verschiedene Statistik- Programme - verschiedene Ergebnisse bei gleichen Analysen, kann das sein? Autor: Patrick Arnold.
Untersuchung und szenariobasierte Entwicklung von Websites zur Orientierung in Universitätsstudiengängen unter Berücksichtigung von Prinzipien des Web.
Materialfluss in einem Industriebetrieb und die Umsetzung der Verfahrensanweisungen Von Dirk Retzlaff.
ü Buchführung und Jahresabschluss Buchführung und Jahresabschluss
Eine Präsentation von und mit Raphael Schaubhut und Tim Seiter
Attribute und Zusammenhänge der Lagerwirtschaft
Integrierte Managementsysteme
Softwareprojekt Shopverwaltung
Riebel’sche Einzelkostenrechnung
Lean Production Dede Syaehumishbah
Buchführung mit Zukunft – Alles Digital und Just-in-time!
Das Warenwirtschaftssystem ist das zentrale IT-System in Handelsunternehmen.
Kandidat: Christoph Berger Klasse: 5CHDVK
SynerTrade Europas Top-Anbieter für Einkaufsberatung und -technologie
Fördermittel (Übersicht)
Organizer 3.1(ORACLE) entwickelt für DBGastronomie GmbH, Frankfurt
Begriffe: Bestand Der Lagerbestand / körperlicher Bestand, ist die Menge eines Materials, das zur Zeit tatsächlich auf Lager ist und z. B. bei einer Inventur.
Lagerver- waltung.
Willkommen PM/CS - ADHOC-el.
Dispositionsverfahren
Prof. Dr. Constantin May FH Ansbach
+ PRODUKTIONSLOGISTIK Vorbereitung Durchführung der Produktion
Materialwirtschaft Franz Birsel.
Lagerkennzahlen Sinn: –Überwachung –inner- und außerbetriebliche Vergleiche (1)Durchschnittlicher Lagerbestand Anhand der Jahresinventur Ø LB = Jahresanfangsbestand.
Lager.
Allgemeine Funktionalitätsbeschreibung
1. Die KLR als Teil des Rechnungswesens
Lagerortbehandlung für Fremdfertiger
© Autorenteam Buchtele/Wallisch
LF 2 Übersicht Personalbeschaffung
Baustellenlogistik Die nachfolgende Präsentation beschreibt den Prozess, mit dem die Verfügbarkeit aller Artikel sicher zu stellen ist, die für die Durchführung.
Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2006
6.3 Lernerfolgskontrolle: Kapitel 6
Abschlussarbeiten und Bilanzierung
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Unternehmensfremdes Personal SAP AÜG
Überblick Jüngster Transportträger Kurze Transportzeit
Inventurabwicklung Szenarioübersicht
Präsentation Case Study «Blechtrommel AG"
Lager.
Lagerverwaltung Warenbewegungen
Supply Chain Management Kennzahlen
Artikel Bewertungsmethoden
Artikel Artikelstammdaten
Einkauf - Kreditoren Artikel einkaufen
Bestandsprozess Lager
Lagerverwaltung Inventur
Einkauf - Kreditoren Retouren und Eingangsgutschriften
Probleme mit Wareneingängen (Bestellungen) SAP Business One
Verkauf – Debitoren Retouren und Umtausch
Beschaffungsmengen und Einflussfaktoren
Datenmigrationstools: DTW – Artikelstammdaten und -mengen
OpaccERP Warehouse MobileWarehouse Logistik im Griff
Inventur.
Das Ziel der Bestellmengenplanung …
Jahresabschluss Vorgeschrieben laut Handelsgesetzbuch. 1. Inventur Mengen- und wertmäßige Bestandsaufnahme aller Vermögensteile und Schulden eines Unternehmens.
©© 2013 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Produktkatalogverwaltung Szenario-Überblick Produkt- katalog erstellen Produktkatalog veröffentlichen Legende.
Die Balanced Scorecard
Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen Aspekte der Pharmakovigilanz: Sicherheitsstudien nach der Zulassung (PASS)
1 Wirtschaftliches Prüfungswesen – Prof. Dr. Hans-Peter Scharl Prüfung der Vorräte.
schnittspreisverfahren
Advance Organizer: Lernfeld 3 (Teile und Zubehör beschaffen und lagern) „Die Schülerinnen und Schüler verfügen über die Kompetenz, den Einkauf und die.
 Präsentation transkript:

Übersicht Lagerplanung Lagerhaltung Materialrechnung

Lagerarten Roh-,Hilfs- und Betriebsstofflager Produktionslager Wareneingangslager Beschaffungslager Produktionslager Handlager Zwischenlager Absatzlager Fertigwarenlager Versandlager

Lagerplanung Planung des Lagerstandortes und der Lagerkapazität zentral dezentral Minimale Lagerhaltungskosten und Transportkosten Planung der Lagergestaltung Bauart Einrichtungen Lagerordnung Innerbetrieblicher Transport

Lagergestaltung Bauart Einrichtungen Lagerordnung Offene Lager Halboffene Lager Geschlossene Lager Speziallager Einrichtungen Materialverpackung Vorratsmenge Raumhöhe des Lagers Transportmittel Lagerordnung Festplatzsystem Freiplatzsystem (chaotisch)

Transport Innerbetrieblich Zielsetzung: Weitgehende Vermeidung und Minimierung aller Transporte bzw. Transportwege Transportmittel: Flurfördermittel z.B. Handkarren, Hubwagen, Stapler Flurfreie Fördermittel Drehkran, Portalkran, Laufkran, Hängekran Stetigfördermittel Rutsche, Rollenbahn, Kreisförderer

Lagerhaltungs-Prozesse Waren- begleit- schein Wareneingang Inventur Verbrauchsstatistik 12/95 Bestand Lagerortbestand Sonderbestände Auswertungen / Bestandscontrolling Lagerverwaltung Lagerplätze Bewegungen Zu-/Abgang Umlagerung Umbuchung ... Mengen und Werte Quelle: http://www.sap-ag.de

Warenannahme Zielsetzung: Bearbeitungsschritte: Schnelle und korrekte Materialannahme und Materialkontrolle Informieren über den erfolgten Materialeingang Bearbeitungsschritte: Annahme Identitätskontrolle Erfassung Weiterleitung und Information

Materialprüfung Quantitative Prüfung (Wareneingang) Vergleich zwischen gelieferter Materialmenge und den Bestellmengen sowie Liefermenge Qualitative Prüfung (Qualitätswesen) Qualitätsnorm Toleranzen Umfang der Prüfung Prüfverfahren und Prüfpläne Folgeaktionen Annahme Rückgabe an den Lieferanten Nacharbeit oder Schrott

Materialbewegung Durch externe Bestellprozesse: Lagerbestand Sperrbestand Qualitätsprüfung Sonderlager Durch interne Bestellprozesse: Produktionsbe- und -ablieferungen Stichproben Umbuchungen und Umlagerungen Verschrottungen Inventurdifferenzen

Materialrechnung Voraussetzungen Ergebnisse Ermittlung der Bestände Ermittlung der Zu- und Abgänge Ergebnisse Termingerechte Bestellauslösung Überwachung der Ist-Bestände Ermittlung statistischer Kennzahlen

Bewertungsverfahren Bewertung von Lagerbewegungen und Lagerbeständen Bewertung mit letzten Einkaufspreisen Bewertung mit festen Verrechnungspreisen Bewertung nach dem Niederstwertprinzip Bewertung mit Durchschnittseinstandspreisen

Bewertung mit Durchschnittspreisen DP = Durchschnittspreis LB = Lagerbestand EP = Einstandspreis

Materialrechnung Beispiel: