Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Softwareprojekt Shopverwaltung
Jana Naumann Lukas Berliner Michelle Ohlendorf
2
Inhalt Ziele: Muss - Kriterien Soll - Kriterien Kann - Kriterine
Use Cases Use Case - Diagramm 3 Geschäftsprozesse Funktionalitäten
3
Ziele: Muss - Kriterien
Kauf im Laden/ Verbindliche Bestellung/ Umtausch/ Warenrückgabe Rechnungen Kunden Waren geliefert Bestand überprüfen (Inventur) Lieferanten Änderung des Verkaufspreises
4
Ziele: Kann - Kriterien
Mahnungen verwalten Ausdruckfunktion für alle Listen und Einzelanzeigen Eingabe der Rabattsumme (statt Endsumme oder Preis für einzelne Artikel zu ändern) Verbindung zu einem Online-Shop Versand bei Artikel: Anzeige und Bearbeitung des Websortiments
5
Ziele: Abgrenzungskriterien
Kein Einkauf beim Lieferanten nur die Eintragung gelieferter Waren in die Artikel-Datenbank keine Buchhaltungs-Funktionen, außer Inventarliste keine Auswertungsfunktionen (Umsatzentwicklung, etc.) keine Anzeige, warum Veränderung des Bestands vom Artikel nicht auf Kunden oder Rechnungen schließen keine Stornos, statt dessen Minus- bzw. 0,- Rechnungen keine automatische Anpassung der Einkaufspreise Eingabe der Rechnungen erfolgt nicht in jedem Fall in Echtzeit
6
Use Case Diagramm
7
Use Case 1 Name: Artikelkauf im Laden Ziel: Artikel verkauft
Kategorie: primär Vorbedingungen: Maske zur Rechnungserstellung geöffnet, Artikel in Datenbank enthalten, Kunde hat Produkt ausgewählt Nachbedingung: Artikel vom Lagerbestand abgezogen, Rechnungsdaten gespeichert, Maske wieder vorhanden, Artikel bezahlt Akteure: Kunde, Verkäufer/in
8
Use Case 1 Auslösendes Ereignis
Beschreibung: 1 Kunde wählt Artikel im Laden aus 2 Kunde will zahlen 3 Rechnung wird vom Verkäufer in der Maske erstellt a Artikelnummer & Menge eintragen b bei Bedarf Preis(e) variieren 4 Kunde zahlt 5 Rechnung wird vom Verkäufer bestätigt Erweiterungen: 5 a zusätzlich Quittung drucken lassen Alternativen: 3 c Abbrechen der Rechnungs erstellung
9
Aktivitätsdiagramm 1
10
Use Case 2 Name: Waren werden geliefert Ziel: Lagerbestand anpassen
Kategorie: primär Vorbedingungen: Waren wurden vom Shop bestellt Nachbedingung: Lieferung ist registriert, Lagerbestand erhöht Akteure: Geschäftsführung
11
Use Case 2 Auslösendes Ereignis Beschreibung: 1 Ware kommt an
2 Ware wird ins System aufgenommen a Lieferant auswählen b Artikel auswählen c (letztes) Lieferdatum ändern Erweiterungen: - Alternativen: 2 aa Wenn Lieferant nicht vorhanden, neuen anlegen 2 ba Wenn Artikel nicht vorhanden, neuen anlegen
12
Aktivitätsdiagramm 2
13
Use Case 3 Name: Bestand überprüfen
Ziel: Realer Bestand stimmt mit Bestand im System überein Kategorie: primär Vorbedingungen: Artikeldaten im System vorhanden, realer Bestand vorhanden Nachbedingung: korrekte Artikeldaten im System Akteure: Geschäftsführung
14
Use Case 3 Auslösendes Ereignis
Beschreibung: 1 Artikeldaten aus dem System ausdrucken oder anzeigen 2 Vergleich mit realem Bestand Erweiterungen: 3 neue Inventurliste ausdrucken für Ablage Alternativen: 3 a Bestände stimmen nicht überein -> Korrektur des Bestands im System
15
Aktivitätsdiagramm 3
16
Funktionalitäten Kategorien: Sichten: Nutzersicht Kunden Systemsicht
Kunden Artikel Rechnung Lieferanten Sichten: Nutzersicht Systemsicht
17
Nutzersicht: Kunden Kunden in Datenbank einfügen bzw. neu anlegen
Kunden in Liste ausgeben lassen, aus der Kunden auswählbar sind -> Kunden einzeln anzeigen lassen -> c. Bearbeiten und d. Löschen Bearbeiten Löschen einzelner Kunden
18
Systemsicht: Kunden Anlegen (Name, Adresse, Telefonummer, Kundennummer automatisch generiert) Anzeigen lassen durch Auswahl über Name oder Kundennummer in einer Liste, daraus einzelne Kunden auswählbar Bearbeiten (Daten ändern für einzelnen Kunden) Löschen (nur einzeln)
19
Nutzersicht: Artikel in Bestand aufnehmen Anzeigen
einzeln ( -> c. Bearbeiten und d. Löschen) in Form einer Inventarliste Bestand bearbeiten Löschen einzelner Artikel
20
Systemsicht: Artikel Anlegen Artikelbezeichnung, Einkaufspreis netto,
Verkaufspreis netto, jeweils incl. Mehrwertsteuer -> Betrag automatisch berechnet Artikelgruppe auswählen oder neu eingeben Menge KANN: Bestimmung des Einkaufspreises anhand der Lieferungen
21
Systemsicht: Artikel Anzeigen Einzelansicht:
Einkaufsnetto -> Einkaufspreis pro Stück, Verkaufsnetto -> Verkaufspreis pro Stück, Einkaufgesamt -> Gesamtwert aller eingekauften Atikel, Verkaufgesamt -> Gesamtwert aller zu verkaufenden Artikel Listenansicht nach bestimmten Kriterien sortiert: Artikelgruppe, Artikelname, Lieferant, letztes Lieferungs- datum und Preis
22
Systemsicht: Artikel 3. Bestand bearbeiten Menge und Preise
KANN: Hinzufügen zu eine extra Websortiment (Zusätzliche Details Produktbeschriebung, Onlinepreis und Bild notwenidig) 4. Löschen (nur einzeln)
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.