3.1 Gates und boolesche Algebra

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Organisatorisches Die * bzw. ** Aufgaben müssen gelöst werden, da sie später wieder gebraucht werden. Musterlösungen werden zwei Wochen nach den Übungsblättern.
Advertisements

(Zweistufige) Logiksynthese
Kapitel 1 Der Boolesche Kalkül
Technische Informatik I Vorlesung 3: Bool'sche Algebra Mirco Hilbert Universität Bielefeld Technische Fakultät.
Digitale Grundschaltungen
Arbeitstitel: DV-Infrastruktur
5. Aussagenlogik und Schaltalgebra
Welches sind die beiden Kirchhoffschen Gesetze, die mit der hier dargestellten Schaltung verifiziert werden können und wie lauten diese?   Kirchhofsche.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Die Wertetabelle.
Zentralübung 22. Oktober 2008.
Technische Informatik I (SS 2006) Teil 1: Logik 1b: Schaltnetze.
Analoge vs. Digitale Informationen
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 1.1 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen.
Die Lineare Funktion Eine besondere Gerade.
Technische Informatik I
AC Analyse eines Verstärkers ohne RK
Addierwerke.
6. Zusammengesetzte Daten (Verbund)
Codierer / Decodierer Basisinformationstechnologie I
Tetraederzerlegung Ina Ehmann Tetraederzerlegung.
Analyse und Entwurf einfacher Schaltnetze aus Grundgattern
Technische Informatik II (INF 1211) Aufgabenteil (mit Unterlagen)
Basisinformationstechnologie HK-Medien
Basisinformationstechnologie HK-Medien
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/ /23.1.
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Der Plattenkondensator
3.2 Grundlegende digitale logische Schaltungen
3.3 Speicher Latches SR-Latch 1-bit Speicher S Q Q R Q Q
1 SR-Latch 3.3 Speicher Latches © Béat Hirsbrunner, University of Fribourg, Switzerland, 31. Oktober 2007 S Q Q R Q Q 1-bit Speicher.
3.3 Speicher Latches (1/4) SR-Latch S Q Q R Q Q
© Béat Hirsbrunner, University of Fribourg, Switzerland
Logische Grundschaltungen
Schaltnetze und Schaltwerke Marcel Waldvogel
Noam CHOMSKY, Sheila GREIBACH
Technische Informatik II
Technische Informatik II
Technische Informatik II (INF 1211) Aufgabenteil (Mit Unterlagen)
Logik Von Fabian Undi Fabian Undi - Logik.
Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Schaltungen, Schaltwerke und Automaten
Felix Böwing Digitaltechnik Übung 1 Felix Böwing
Technische Informatik II
Technische Informatik II
Technische Informatik II (INF 1211) Aufgabenteil (Mit Unterlagen)
Technische Informatik I Vorlesung 4: Vereinfachung von Schaltfunktionen Mirco Hilbert Universität Bielefeld Technische Fakultät.
Kapitel 3: Boolesche Algebra Inhalt: 3
Logische Gatter Lars Lazecky Berufliche Schule der Hansestadt Rostock
Folie 1 §8 Gruppen und Körper (8.1) Definition: Eine Gruppe G ist eine Menge zusammen mit einer Verknüpfung, die jedem Paar (a,b) von Elementen aus G ein.
Elektrizitätslehre Lösungen.
X. Übungsblatt – Aufgabe X In Aufgabe 1a) wurde ein sog. 2:1-Multiplexer entworfen, den man vereinfacht mit nebenstehenden Blockschaltbild darstellen kann.
X. Übungsblatt – Aufgabe X a)Entwerfen Sie eine digitale Schaltung, die bei einer logischen 0 des Steuereinganges S den logischen Wert des Eingangs x 0.
X. Übungsblatt – Aufgabe X Mit Hilfe von NAND-Gattern, kann jede beliebige Boolesche Funktion realisiert werden. (Gleiches gilt für die Verwendung von.
Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik
1 DigInf 05/06 Von-Neumann-Rechner / Rechenwerk Aufgaben: Durchführung arithmetischer und logischer Verknüpfungen (daher auch der Name Arithmetic Logical.
J. Nürnberger2007 / 081 Tabellenkalkulation (3) Arbeiten mit Formeln am Beispiel von OpenOffice.org Calc.
Logische Grundschaltungen
Technische Informatik I Vorlesung 4: Operationsverstärker
Digitaltechnik Analog -> digital Zwei Zustände: 0 und 1
Technische Informatik I
Technische Informatik I
Technische Informatik I
Vom Transistor zum HW-Automaten
 Präsentation transkript:

3.1 Gates und boolesche Algebra © Béat Hirsbrunner, University of Fribourg, Switzerland 10. Oktober 2007 3.1 Gates und boolesche Algebra 3.1.1 Gates (1/3) Transistor (Inverter) Vin Vout Vin Vout 5 Vin < Vkritisch : Widerstand Vin > Vkritisch : Leiter (Draht) => Vout = Vcc (häufig +5 Volt) 0 (null Volt gemäss Konvention) nfnfdnfnfn

3.1.1 Gates (2/3) Beispiele Vin Vout 1 V1 V2 Vout 1 V1 V2 Vout 1 1 1 Elementare digitale Schaltungen nennt man Gates Vin Vout 1 V1 V2 Vout 1 V1 V2 Vout 1 1 1 Inverter Gate Hint: Vin = 0 : Widerstand Vin = 1 : Leiter (Draht) NAND Gate NOR Gate nfnfdnfnfn

3.1.1 Gates (3/3) nfnfdnfnfn

3.1.2 Boolesche Algebra Beispiel: Mehrheitsfunktion M = f(A,B,C) Definition M = 0 falls die Mehrheit der Eingänge 0 ist; sonst ist M = 1. Drei Darstellungen Wahrheitstabelle Kompakte Wahrheitstabelle: M = ABC + ABC + ABC + ABC Schaltung nfnfdnfnfn

3.1.3 Implementierung von booleschen Funktionen Schreibe die Wahrheitstabelle für die Funktion Erstelle Inverter, um das Komplement für jeden Eingang zu erzeugen Zeichne ein AND-Gate für jeden Term, mit einer 1 in der Ergebnissspalte Verdrahte die AND-Gates mit den entsprechenden Eingängen Speise den Ausgang aller AND-Gates in ein OR-Gates D.h. es gibt immer eine Lösung mit NOT-, AND- und OR-Gates !!! Es gibt aber optimalere Lösungen: z.B. A*B + A*C vs A * (B + C) [Hint: 3 vs 2 Schaltungen] nfnfdnfnfn

3.1.4 Schaltungsäquivalenz (1/3) Lemma 1. Jede boolesche Funktion kann mit NOT-, AND- und OR-Gates berechnet werden (Normalform genannt). (Beweis: cf. Fig. 3-3) Lemma 2. Jede boolesche Funktion kann mit (a) NAND- (b) NOR- Gates berechnet werden ! (Beweis: Folgt aus Lemma 1 und Figur 3-4) Lemma 3. Jede boolesche Funktion kann mit (a) NOT- und AND- (b) NOT- und OR- Gates berechnet werden ! (Beweis: Folgt aus Lemma 1 und De Morgansche Gleichungen, cf. Fig. 3-6) nfnfdnfnfn

3.1.4 Schaltungsäquivalenz (2/3) Welche Lösung lässt sich technisch effizienter realisieren ? nfnfdnfnfn

3.1.4 Schaltungsäquivalenz (3/3) nfnfdnfnfn