Projekt-Definition Ein Projekt ist ein Vorhaben, für dessen Durchführung organisatorische Vorkehrungen getroffen werden und das bestimmte Merkmale aufweist.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
IT-Projektmanagement
Advertisements

Was ist Projektmanagement ?
Projekt DM.
Risiko-Management im Projekt
Bildungshappen Projektmanagement KiK (Kompetenzentwicklung in Klein- und Mittelbetrieben in Hessen) Gefördert durch die EU und das Land Hessen.
Herzlich willkommen zum Thema Projektmanagement
IT-Projektmanagement
Projektmanagement in der Schulverwaltung
Katharina Hojenski Projektgruppe „Verteilte Multimediasysteme“ SS03
Projektmanagement.
Projekte vorbereiten, durchführen und dokumentieren
Wirksames Projekt-Management.
Grundlagen der ÖBWL Organisation und Personalwirtschaft
Projektdefintion Projektziele Projektauftrag
Risiken und Chancen Risiko Beurteilung: Dazu gehört die Identifikationen von Risiken, ihre Analyse und das Ordnen nach Prioritäten. Risiko Kontrolle: Dazu.
Einsatzzeitpunkte einer Risikoanalyse
Prozessmodelle als Teil des Management-Prozesses
Beispiel: Wasserfallmodell als einfaches Phasenmodell
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE LM 9 - LO2 Prozessmodell und Management.
Es gibt viele Arten von Risiken
Projektorganisationsformen
Referat: Projektmanagement
Projektmanagement Hauke Ott
eXtreme Programming (XP)
Projekt-Start-up-Workshop
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Projektmanagement – Grundlagen
Projekt e-com Forsich – Frotschnig – Rixinger
Ziel der Veranstaltung
Projektumfeld Von Thomas Jäger.
Projektumfeld Von Thomas Jäger.
Das Wasserfallmodell - Überblick
Software Engineering SS 2009
WeiterBilden in Siegen-Wittgenstein Sozialpartner-Initiative der Metall- und Elektroindustrie Siegen-Wittgenstein Einführung einer Qualifikationsmatrix.
Gemischte Teams mit Externen
Wachstum, Investitionen und Innovationen managen Planen – Entscheiden – Finanzieren – Fehler vermeiden.
Kompaktlabor 2004 von Matthias Weiland
Projektmanagement Grundlagen
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Überblick Projektmanagement
Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Finanzverwaltung EFV Vorhaben E-Rechnung Review-Unterstützung durch ffO EFV.
Vorgehen Einführung einer Kostenrechnung (Phasen)
Wachstum & Investitionen managen
Best of Consulting Project Excellence 2013 Klient über das Projekt.
Gibt es einen Zusammenhang zwischen Mitarbeiter-Zufriedenheit und Mitarbeiter-Leistung? Was wir alle aus der Erfahrung wissen, ist schwierig wissenschaftlich.
Einführung in das Projektmanagement
Wertemanagement Die Übergänge zwischen den Wertesystemen.
<Projekttitel>
Leseförderung als Element von Schulentwicklung  zwei miteinander verknüpfte Probleme Implementation von Leseförderung an Schulen (PPM) Implementation.
Studieren als Projekt Lässt sich das eigene Studium als Projekt betrachten? Prof. Dr. David Thyssen Düsseldorf,
Projektmanagement – Grundlagen
Projekt Fachoberschule Verwaltung
Leitungssysteme es wird geregelt, wer wem untergeordnet ist
Projektunterricht Ulla Zedrosser.
´zielgerichtete Vorbereitung von in der Zukunft liegenden Aktivitäten iterativer Prozess von Projektanfang bis -ende muss ständig überprüft und angepasst.
Projektstartphase Inhalt: - Ziele des Start-Ups - Start-Up-Methoden
als Controlling-Instrument für das Projektmanagement:
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
Organisation und Führung
Powered by DoubleM© Strategische Konzeption von Projektportfolios und Programmen.
Aufbau einer Projektorganisation
made by Aberer, Spiegel & Tschegg
Organisation und Führung
Projektentstehung und Projektumfeld
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Standardisierung ♦ Systemintegration ♦ Automation ♦ Projektmanagement.
Personalbedarfsplanung Personaleinsatz Josef Zellhofer Bundesvorsitzender Hotel Olsanka, Prag v
C9-2 Fortschrittskontrolle und Projektsteuerung Alle Maßnahmen, die zur (Über-)Erreichung der Projektziele führen und dabei helfen die Auswirkungen von.
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
 Präsentation transkript:

Projekt-Definition Ein Projekt ist ein Vorhaben, für dessen Durchführung organisatorische Vorkehrungen getroffen werden und das bestimmte Merkmale aufweist.

Projektmanagement - Definition Überbegriff für alle willensbildenden und -durchsetzenden Aktivitäten im Zusammenhang mit der Abwicklung von Projekten Abgrenzung des Problems und der Aufgabenstellung Vereinbarung der Ziele und des Vorgehens Einsatz, Disposition und Koordination von personellen, finanziellen und sachlichen Ressourcen Führung der Projektgruppe Überwachung und Steuerung des Projektablaufs in inhaltlicher, terminlicher und kostenmäßiger Hinsicht

Projekt-Charakteristika zeitlich begrenzt, Anfang/Ende vorgegeben/geplant vorgegebenes Ziel/Leistung (Aufgabe, Ergebnis) komplexes Vorhaben, Unterteilung in abhängige Teilaufgaben begrenzte Mittel zur Durchführung, Konkurrenzkampf um Ressourcen Beteiligung mehrerer Stellen und Personen keine Wiederholung, keine Routinetätigkeit Kosten/Budget geplant oder festgelegt Unsicherheit bzw. Risiko hinsichtlich Erreichung des Projektzieles, Einhaltung von Kosten und Terminen

Software-Projektmanagement Klassischer Ansatz Planung Steuerung Kontrolle Zusätzliche Dimensionen Mitarbeiter-Qualifikation Eingesetzte Technologie Wahl der Projektorganisation Erkennung von Risiken

Säulen des Projekts Projekterfolg Definition Kontrolle Qualität Planung Rollen Kompetenzen

Projektplanung bei Projektbeginn bzw. Projektfortführung Aufgaben Projektauftrag formulieren Projektleiter ernennen Personal- und Organisationsplanung Einsetzen des Projektmanagements, Freigabe des Projektauftrags, Freimachen der Projektmitarbeiter Planung der Teilaufgaben, Budget- und Aufwandsplanung, Terminfestlegung Festlegung des Dokumentations- und Berichtswesens

Projektauftrag Handlungsspielraum + Verantwortungsbereich festlegen Ausgangssituation Projektziele Nutzen Projektabgrenzung Randbedingungen Projektorganisation Termine und Aufwand Art und Form der Ergebnisse Risiken Zusatzvereinbarungen

Projektsteuerung Aufgaben detaillierte Aufgabenzuordnung Festlegung der einzusetzenden Methoden und Werkzeuge Leiten, Vorantreiben des Projekts Motivieren der Mitarbeiter Konflikte klären und lösen Koordination der Projektarbeit innerhalb der Projektgruppe Kontakt mit der „Umgebung“ halten

Projektkontrolle Kontrolle hinsichtlich Berichtswesen Arbeitsfortschritt Qualität Terminsituation Aufwand Berichtswesen Entscheidungsberichte Fortschrittsberichte

Ziele der Projekt-Kontrolle Planabweichungen möglichst frühzeitig erkennen und rechtzeitig entsprechende Gegenmaßnahmen einleiten Fehler in der Aufwandsschätzung erkennen, für zukünftige Projekte lernen Termine, Aufwand und Kosten immer gemeinsam betrachten Entwicklungsergebnisse überprüfen bzw. Einhaltung der Qualitätssicherungs-Maßnahmen kontrollieren

Projektorganisation Festlegung der Projektorganisation Einordnung von Arbeitsgruppen, Steuerungs- und Entscheidungsgremien mit deren Aufgaben, Kompetenzen und wechselseitigen Beziehungen Formen Reine Projektorganisation (Task-Force) Einfluß-Projektorganisation Matrix-Projektorganisation

Taskforce - Organigramm Geschäftsleitung PTM = ProjektTeamMitarbeiter Projektleitung Fertigungs- leitung Vertriebs- leitung Personal- leitung PTM PTM PTM Projekt Linie

Taskforce - Charakteristik Projektmitarbeiter werden aus Stammabteilung herausgelöst, unter Leitung eines Projektleiters zu neuer Org.-Einheit zusammengefaßt Projektmitarbeiter arbeiten vollamtlich am Projekt, ist Projektleiters weisungsunterstellt Projektleiters hat weitreichende Kompetenzen und hohes Maß an Verantwortung in inhaltlicher, terminlicher und finanzieller Hinsicht

Taskforce - Vor-/Nachteile Vorteile schnelle Reaktion bei unvorhergesehenen Situationen starke Identifikation mit dem Projekt hilft in schwierigen Situationen einheitliches Vorgehen durch umfassende Kompetenzen des Projektleiters Nachteile Schwierigkeiten bei Rekrutierung bzw. Wiedereingliederung der Projektmitarbeiter Verlockung zu autoritärem Führungsstil wenig Interesse an fachlicher Weiterbildung Beanspruchung nur zeitweise benötigter Spezialisten bzw. Hilfsmittel

Einfluß-Projektorganisation - Organigramm Geschäftsleitung Projektleiter Fertigungs- leitung Vertriebs- Personal- PTM/ MA Volle Weisung Einfluß

Einfluß-Projektorganisation -Charakteristik Organisationshierarchie bleibt unverändert, wird um Projektkoordinator ergänzt Projektkoordinator hat keine Weisungsbefugnis, verfolgt Projektverlauf in inhaltlicher, terminlicher und finanzieller Hinsicht, informiert Linieninstanzen, schlägt Maßnahmen vor Projektkoordinator benötigt ungehinderten Zugang zu projektrelevanten Informationen

Einfluß-Projektorganisation – Vor-/Nachteile Vorteile Hohes Maß an Flexibilität beim Personaleinsatz keine organisatorische Umstellung erforderlich Nachteile Wer übernimmt Verantwortung für das Gesamtprojekt? Geringes Bedürfnis Schwierigkeiten über Abteilungsgrenzen zu lösen geringe Reaktionsgeschwindigkeit bei Störungen, da die Linieninstanzen für Entscheidungen zuständig sind

Matrix-Projektorganisation - Organigramm Geschäftsleitung Projektleiter Fertigungs- leitung Vertriebs- Personal- PTM/ MA Disziplinarische Weisung Fachlich/ funktionale

Matrix-Projektorganisation –Charakteristik Kombination von Taskforce und Einfluß-Projektorganisation Linienorganisation wird um zusätzliche Dimension erweitert Projektmitarbeiter sind in administrativen und nicht projektbezogenen Belangen dem Linienvorgesetzten unterstellt in Projektbelangen hat Projektleiter das Zugriffsrecht

Matrix-Projektorganisation – Vor-/Nachteile Vorteile Projektleiter fühlt sich für Projekt verantwortlich ganzheitliche Betrachtung wird gefördert „funktionaler Heimathafen“ der Projektmitarbeiter hat positive Auswirkungen Nachteile Kompetenzkonflikte zwischen Projekt- und Linienautorität großer Aufwand für Kompetenzabgrenzung Verunsicherung bei Vorgesetzen und Mitarbeitern führt zu persönlichen Belastungen hohe Anforderungen an Informations- und Kommunikationsbereitschaft