Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

als Controlling-Instrument für das Projektmanagement:

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "als Controlling-Instrument für das Projektmanagement:"—  Präsentation transkript:

1 als Controlling-Instrument für das Projektmanagement:
Das Risk-Management als Controlling-Instrument für das Projektmanagement: Risiken identifizieren Risiken bewerten Risiken kontrollieren Gegenmaßnahmen definieren Übersicht Identifizierung der Risiken Bewertung der Risiken Kontrolle der Risiken Definition der Maßnahmen Das Risk-Management.... .... ist als eigenständige operative Einheit in der Projektorganisation im Rahmen der Qualitätssicherung definiert (regelmäßiges Reporten). .... behandelt risks und keine issues! .... operiert mit zwei Dokumenten (Risikoliste und Maßnahmenkatalog). .... hat in verschiedenen industriellen Projekten seine Praxistauglichkeit bewiesen.

2 Identifizierung von Risiken
Zu Beginn eines Projekts werden anhand eines umfangreichen Fragenkatalogs (risk checklist) alle möglichen Risiken analysiert und bewertet (bei sinnvoller Gewichtung der Antworten läßt sich daraus auch eine mit anderen Projekten vergleichbare Kritikalitätsbewertung ableiten): Risk checklist key persons (i.e steering committee complete?, all significant departments included?, ...) project goals (are the goals completely archievable?) project organisation (i.e. procedures for problem handling fixed?, report ways specified?, ...) project resources (motivation of project members high?, budged secured?, capacity sufficient?, ...) basic conditions (dependence on other projects?, corporate standards considered?, ...) Übersicht Identifizierung der Risiken Bewertung der Risiken Kontrolle der Risiken Definition der Maßnahmen Während der Projektabwicklung wird erwartet, daß die Projektbeteiligten das Thema Risiken aktiv behandeln (Bringschuld), zusätzlich zu den Report- und Kontrollmaßnahmen des Projektmanagements (s. Folie 4)

3 Bewerten der Risiken durch Eintragen in eine Portfolio-Darstellung
Projekt-Teilergebnisse sind gefährdet Projektergebnisse geringer Relevanz sind gefährdet Geringer Schaden und Q < 25% Geringer Schaden und 25% < Q < 75% Geringer Schaden und Q > 75% Mittlerer Schaden und Q < 25% Mittlerer Schaden und 25% < Q < 75% Mittlerer Schaden und Q > 75% Übersicht Identifizierung der Risiken Bewertung der Risiken Kontrolle der Risiken Definition der Maßnahmen Schwerer Schaden und Q < 25% Schwerer Schaden und 25% < Q < 75% Schwerer Schaden und Q > 75% Auswirkung bei Eintritt Eintrittswahrscheinlichkeit Q Risiko monatlich abfragen, keinen Maßnahmenkatalog hinterlegen Erfolg des Gesamtprojekts ist gefährdet Grün Risiko regelmäßig (14tg.) abfragen, Maßnahmenkatalog hinterlegen, Einsatz von Präventivmaßnahmen prüfen und ggfs. einleiten Gelb Risiko permanent überwachen, wöchentlich im PL Jourfix berichten, Präventivmaßnahmen durchführen, Notfallmaßnahmen vorbereiten, Verantwortlichen im PL Jourfix benennen Rot

4 Kontrolle der identifizierten Risiken in einer Liste
Risiko-Nr. Verantw. Gefährdeter Bereich Risiko Handlungs bedarf Status PR 01 < Name> Rollout I / B / M E / P / A PR 02 < Name> Projekt- Management I / B / M E / P / A Übersicht Identifizierung der Risiken Bewertung der Risiken Kontrolle der Risiken Definition der Maßnahmen ... Status = I Risiko ist identifiziert Status = B Risiko ist durch den Verantwortlichen bewertet Status = M Maßnahmenplan ist vom Verantwortlichen erstellt und hinterlegt Status = E Risiko ist eingetreten und Notfallmaßnahmen sind eingeleitet Status = P Risiko wird durch eingeleitete Präventivmaßnahmen reduziert Status = A Risiko ist eingetreten und Notfallmaßnahmen sind abgeschlossen, Risiko bleibt in der Liste

5 Hinterlegen der Maßnahmen in einem Standard-Formular
Risiko-Nr.: Beschreibung des Risikos: Maßnahmen zur Vermeidung des Risikos: mit Empfehlung und aktuellem Handlungsbedarf (was, wer, bis wann). Maßnahmen bei Eintritt des Risikos: mit Empfehlung und aktuellem Handlungsbedarf (was, wer, bis wann). Für jedes rote oder gelbe Risiko wird ein Maß-nahmen-blatt angelegt Beschreibung der Maßnahme Aufwand [Kosten, Personal] Effizienz [hoch/mittel/gering] Übersicht Identifizierung der Risiken Bewertung der Risiken Kontrolle der Risiken Definition der Maßnahmen Beschreibung der Maßnahme Aufwand [Kosten, Personal] Effizienz [hoch/mittel/gering]


Herunterladen ppt "als Controlling-Instrument für das Projektmanagement:"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen