Eigener Entwurf nach Salzer , Thoß, Peters

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ausgewählte Methoden des Beweglichkeitstrainings
Advertisements

Der komplexe Begriff „Kraft“
Leistungstraining B/A-Junioren
Schuljahr 2007/2008 Hannes Pfeiffer
Sicher und fit durch Bewegung
Aufbautraining C-Junioren
Koordinative Fähigkeiten Von Mira Olk und Jessica Carbone
(c)
Übungsaufgaben zur Ausdauer - Lösungen
VL Trainingswissenschaft 6. Schnelligkeit
VL Trainingswissenschaft 8. Koordination/Technik
VL Trainingswissenschaft 7. Beweglichkeit
VL Trainingswissenschaft 4. Ausdauer
VL Trainingswissenschaft 5. Kraft
VL Trainingswissenschaft 4. Ausdauer
VL Trainingswissenschaft 5. Kraft
VL Trainingswissenschaft 11. Repetitorium
VL Trainingswissenschaft 5. Kraft
VL Trainingswissenschaft 6. VL Trainingswissenschaft 6. Schnelligkeit.
VL Diagnostische Kompetenz (Bewegungslehre 2) 4. Sportmotorische Tests, Leistungsfähigkeit.
VL Trainingswissenschaft 4. Ausdauer
VL Trainingswissenschaft 4. Ausdauer
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 6. Koordination und Technik
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 8
VL Trainingswissenschaft 4. Ausdauer
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 5
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 4. Kraft
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 3. Ausdauer
Trainingslehre.
Leichtathletik.
TRAININGSLEHRE TRAINING.
Das zentrale Thema der Trainingslehre im Pflichtfach Sport!
I. Allgemeine Zielsetzungen und Merkmale des sportlichen Trainings
Fabian Stähli Konditions-/Assistenztrainer 1. Mannschaft
Aus.
Aufwärmen - wie sinnvoll gestalten?
Morphologisch (z.B. Energiespeicher, Muskelquerschnitt) Metabolisch
Ausdauertrainingsmethoden
Training im Kindes- und Jugendalter
Aufwärmen fürs Krafttraining
Jugendwettkampfsystem
Professionelle Prävention
Kernlehrmittel Jugend+Sport
Das Sportmotorische Konzept
DAS SPORTMOTORISCHE KONZEPT
Kernlehrmittel Jugend + Sport
Konzentrations- & Koordinationstraining
Tipps für Trainer Thema Handlungschnelligkeit
Trainingslehre 1 Periodisierung für U14 / U16 AthletInnen
Grundlagen der Trainingslehre
Tipps für Trainer Thema Schnelligkeit
Gohon / Kihon-Ippon Kumite
Unter stufe (Montag) Unter- stufe (Freitag) Wichtige Termine Fett-gedruckt bedeutet Schwerpunkt Dojo Lg mit P.Schwarz Kyu-Prüfung (Unterstufe) 29.
Aufbau einer Trainingseinheit
Additum Sport BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN DES BEWEGLICHKEITSTRAININGS METHODEN DES BEWEGLICHKEITSTRAININGS Einige Folien ausgeblendet! 1.
Motorische Fähigkeiten und Fertigkeiten
Sport in der Prävention
Seminareinheit "Bewegung und körperliches Training"
Trainingsprinzipien J+S-Leiterkurs Basketball.
Kernlehrmittel Jugend+Sport
Lernjournal: Was habe ich Neues gelernt? Was vom Gehörten finde ich besonders wichtig / merke ich mir ganz besonders? In welches Thema möchte ich mich.
Station 1: Bezeichnung: Medizinballwürfe Überkopf Ball in Hochhalte fangen, Abrollen nach hinten; Wurf aus der „liegenden“ Hochhalte wieder zum Partner.
Sport in der Prävention
Geschichte Regeln Leistungsstruktur Organisationen Literatur.
Steffen Böhm (ÜL-Ausbildung 06) Bewegungslehre Im Volleyball.
KRAFTTRAINING THEORETISCHE EINBLICKE. BIOLOGISCHE DEFINITION  Fähigkeit einer Person, durch Muskeltätigkeit Widerstände zu überwinden bzw. entgegenzuwirken.
Schnelligkeitstraining
Kernlehrmittel Jugend+Sport
Kraft Ausdauer Schnelligkeit Beweglichkeit Koordination.
 Präsentation transkript:

Eigener Entwurf nach Salzer , Thoß, Peters Schnelligkeit Eigener Entwurf nach Salzer , Thoß, Peters

Beispiele für Schnelligkeit YouTube - WM 2009 Steffi Nerius Speerwurf YouTube - Hussein bolt new WR: 200m in 19s19 YouTube - Volleyball-Länderspiel - RAN1

2. Verschiedenen Definitionen 2.1. Trainingslehre, Pragmatisch Reaktionsschnelligkeit: Hohe Reizleitgeschwindigkeit, Reaktionsfähigkeit Beschleunigungsfähigkeit: Maximale Beschleunigung aus Ruhe oder geringer Bewegung Azyklische Schnelligkeit: schnelle motorische Einzelaktion. (LA- Technik, Wurf/Sprung) Zyklische Schnelligkeit (lokomotorische Schnelligkeit): schnelle Wiederholung von Bewegungsmustern (Sprint) Schnelligkeitsausdauer(Zyklisch): Widerstandsfähigkeit gegen ermüdungsbedingtem Tempoabfall der Bewegungen; 7-35 sec, 200m, Boxen, Sportspiele (Azyklische plus zyklische Schnelligkeit auch Schnellkoordination )

2.1. Wolfram Peters: Schnelligkeitsbegriff als motorische Hauptbeanspruchungsform Schnelligkeit ermöglicht, in kürzester Zeit Informationen zu verarbeiten bzw. auf Reize zu reagieren, Bewegungen und Bewegungshandlungen bei Ausschluss von Ermüdung und minimalem äußeren Widerstand in kürzester Zeit ausführen zu können. Hierbei unterscheidet man zwischen Grund – und Komplexschnelligkeit: Grundschnelligkeit: Komponenten, die nicht durch andere motorische Hauptbeanspruchungsformen beeinflusst werden: Reaktionsschnelligkeit, z.B. Startschuss; Reagieren auf Spielsituationen Koordinationsschnelligkeit, azyklisch: Schnelligkeit DVZ, zyklisch: hohe Bewegungsfrequenz Komplexschnelligkeit: Schnelligkeit im Zusammenhang mit anderen physischen und psychischen Fähigkeiten: Handlungsschnelligkeit bei der Lösung technischer und taktischer Fähigkeiten Zyklische oder azyklische Bewegungsschnelligkeit

2.2. Weitere Definitionen

3. Faktoren der Schnelligkeitsleistung Muskelfaserstruktur – Anteil der FT –Fasern und die Innervationsgeschwindigkeit der Muskulatur Maximalkraft – und Schnellkraftniveau der Arbeitsmuskulatur Intramuskuläre Koordination Intermuskuläre Koordination Technische Fertigkeiten Dehn- und Entspannungsfähigkeit der Muskulatur Anaerobe Stoffwechselfähigkeiten  Verzögerung der Laktatbildung  Säuretoleranz Leistungsbereitschaft, Motivation Anthropometrische Messgrößen z. B. Länger der Extremitäten, Körpergröße, Körpergewicht etc.

4. Schnelligkeitstraining Schnelligkeit hängt stark von anlagebedingten Faktoren ab.  Trainingsbedingte Leistungssteigerung nur bedingt möglich. („Zum Sprinter ist man geboren…) Schnelligkeitstraining sollte spezifisches Training, d.h. in unmittelbarer Verbindung mit der Wettkampfbewegung sein. Im Kinder- und Jugendalter allgemeine Körperübungen. Schnelligkeitstraining mit der Wiederholungsmethode

Regeln für das Schnelligkeitstraining: Trainingsbereiche: Entwicklung der Kraftfähigkeiten (Schnellkrafttraining, Maximalkrafttraining) Koordinative Übungen (Schnelle Bewegung bis ins kleinste Detail) Kognitive Trainingsmaßnahmen (Technik, Taktik) Regeln für das Schnelligkeitstraining: Intensive Erwärmung Beweglichkeitstraining Kein Training mit falscher Bewegungsausführung Intensität: hoch bis maximal Einzel-Belastung nur so lange die Bewegungsgeschw. gehalten werden kann Dichte niedrig Vollständige Erholung 5-10 Wdh. Bei Beginn der Ermüdung erfolgt Trainingsende Variable Bewegungsaufgaben/ Beobachtungsaufgaben Hohe Zuwachsraten der Schnelligkeitsleistung im Alter 8-14 Jahre