Rechnen im Binärsystem

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wesen und „Unwesen“ der binären, dezimalen und hexadezimalen Zahlen
Advertisements

Kapitel 3 Arithmetische Schaltkreise
2.3 Kodierung von Zeichen 2.4 Kodierung von Zahlen
Zahlendarstellung in den Rechnern Z1 und Z3
Sortieren I - Bubblesort -
Vortrag: Praktikum Technische Informatik Sommersemester 2007
Optische Sensoren (Sensoren III)
Elektronisch messen, steuern, regeln
6. Digitale Datendarstellung
Übung 2.1 Information Wieviele Fragen benötigen Sie beim „Zahlenraten“
Lösung 3.1 Zahlensysteme Betrachten Sie den mit der Hamming-Methode codierten Code für „1000“ P-Bits falsch => Fehler bei bit
Beispielklausur In diesem Kapitel wird ein Beispiel für eine Klausur vorgestellt. Dabei sind jeweils die Aufgaben und die Lösungen gegeben. Beachten Sie.
Speicherung und Interpretation von Information
Rechnen auf der Linie mit dem „Abakus“ © Th. Frenz, Passau 2003.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
2.1 Kodierung von Zeichen 2.2 Kodierung von Zahlen
Vorlesung Informatik 3 Einführung in die Theoretische Informatik (17 –Turingmaschinen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
1. Schritt: Addieren gleichnamiger Brüche
= Zahl: 5 2. Zahl: 5 3. Zahl: 5 4. Zahl: 5 Prüfe auf: 1.Gleichheit aller Zahlen 2.Gleichheit mind. 2er Zahlen 3.Ungleichheit.
Analoge vs. Digitale Informationen
PowerPoint-Folien zur 5. Vorlesung „Evolutionsstrategie II“
PowerPoint-Folien zur 5. Vorlesung „Evolutionsstrategie II“
Logischen Grundverknüpfungen
Rationale Zahlen.
Zahlensysteme und Dualarithmetik copyleft: munz
Der Simple As Possible Computer
Zahlenmengen.
Übungsaufgabe 1 (Teil A)
Rechnen im Binärsystem
Für U2 an der FH in Bingen von Dipl. Inform. (FH) Heidi HannaH Daudistel.
Sprachprobleme ?.
Sie haben kennen gelernt . . .
Umwandlungen Hexadezimal in Dezimal Dezimal in Hexadezimal
Basisinformationstechnologie HK-Medien
Dualzahlen und ihre logischen Verknüpfungen
Binärsystem und Dezimalsystem
Rechnen in verschiedenen Systemen
Vortrag Gerhard Fobe - Index
Praxismodul 7 Agenda für heute, 15. Juni, 2006 Dateiformate
Rechnen mit Brüchen Kamyla A. Barrientos P, 5B.
VL Microcontroller - Dipl.-Inf. Swen Habenberger
Seite 1 Technische Informatik II (INF 1211) – Kurzfragenteil (Ohne Unterlagen) Am Prof. W. Adi Zeit: (20 Minuten) Bitte schreiben Sie die Lösung.
Von der Schaltfunktion zur Schaltung
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006.
Binärsystem Was ist es?
Technische Informatik II
Technische Informatik II Übung 1: Konvertieren von Zahlen
Mehrfachausführungen Schleifen in VB 2010 ee. Programmidee: Der Anwender gibt eine Zahl ein, und das Programm gibt die Mehrfachen dieser Zahl aus (das.
Technische Informatik II (INF 1211) Aufgabenteil (Mit Unterlagen)
Teil I Informationsdarstellung in Rechenanlagen
Rechnungsarten Die Addition
Vertiefungsstoff zum Thema „Darstellung von Zahlen“
LAP IT-Techniker und IT-Informatiker
X. Übungsblatt – Aufgabe X Die Zahlendarstellung im IEEE Standard 754 (single precision): Allgemein gilt: Z = (-1) V * (1 + M) * 2 (E - BIAS) a)Welche.
Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik
X. Übungsblatt – Aufgabe X a)Beschreiben Sie den allgemeinen Aufbau einer Zahl N in einem polyadischen Zahlensystem. Übung zu Grundlagen der Technischen.
Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik
Addition und Subtraktion von Brüchen für die Jahrgangsstufe 6 Bearbeite jede Aufgabe schriftlich im Heft oder auf einem Blatt. Prüfe immer zuerst, ob du.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Gleichungen mit einer Unbekannten lösen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg.
ETI-Praktikum: Mikroprogrammierung Vorzeichenlose 32-Bit-Division Gruppe 27: Jakob Klein Arne Wirtz Gerrit Blöss SS 2006.
oder: wie Computer die Welt sehen
Präsentation Binär.
Grundlagen der Informationsverarbeitung
► Zahlen kleiner 0 heissen negative Zahlen.
Zahlensysteme und Dualarithmetik copyleft: munz
Grundlagen und Grundbegriffe
Hexadezimale Darstellung von Zahlen
Prof. J. Walter Bitte römische Zahlen im Geschichtsunterricht!
Thema: Terme und Variablen Heute: Gleichungen aufstellen und lösen
Grundschule Oberasbach Siegbert Rudolph
 Präsentation transkript:

Rechnen im Binärsystem Subtraktion durch Addition n – m  n + (-m) Subtrahend Subtrahend m umrechen in seine Zweierkomplement-Darstellung Wie geht das? Informatik im U2 FH Bingen „Bitte ein Bit“ HHD

Beispiel: Umwandeln Zweierkomplement Gegeben: Die Zahl 6 im Dezimalsystem. Gesucht: Die Zahl -6 im Dezimalsystem in Zweierkomplement-Darstellung mit einer Datenbreite k = 4. Informatik im U2 FH Bingen „Bitte ein Bit“ HHD

1. Schritt: 6(10) -> binäre Darstellung bei k = 4 Wie? Modulo-Methode : 2 = 3 Rest 0 : 2 = 1 Rest 1 : 2 = 0 Rest 1 6(10) -> 0 1 1 0 (2) Least Significant Bit Most Significant Bit Informatik im U2 FH Bingen „Bitte ein Bit“ HHD

2. Schritt: 0 1 1 0 (2) -> Zweierkomplement 6 1 1 INVERT 1 +1 -6 1 Informatik im U2 FH Bingen „Bitte ein Bit“ HHD

Ergebnis: Der Bitstrom: codiert im Zweierkomplement die dezimale Zahl: 1 -6 Informatik im U2 FH Bingen „Bitte ein Bit“ HHD

Woran erkennen Sie bei der Zweierkomplement-Darstellung mit der Datenbreite k, ob es sich um eine negative oder positive ganze Zahl handelt? Most Significant Bit -6 1 Informatik im U2 FH Bingen „Bitte ein Bit“ HHD

Probe: Gegeben: Ein Bitstrom mit der Datenbreite k = 4, der eine ganze Zahl im Zweierkomplement codiert: Gesucht: Welche ganze Dezimalzahl wird hierdurch repräsentiert. 1 Informatik im U2 FH Bingen „Bitte ein Bit“ HHD

1. Schritt: Zweierkomplement errechnen 1 INVERT 1 +1 6 1 Informatik im U2 FH Bingen „Bitte ein Bit“ HHD

2. Schritt: IF MSB = 1 THAN negative Zahl Informatik im U2 FH Bingen „Bitte ein Bit“ HHD

Ergebnis: Der Bitstrom: codiert im Zweierkomplement die dezimale Zahl: 1 -6 ✔ Informatik im U2 FH Bingen „Bitte ein Bit“ HHD

Beispiel: Subtrahieren durch Addieren Gegeben: Die Zahl 6 und die Zahl 3 im Dezimalsystem. Gesucht: 6 – 3 errechnet im Binärsystem mittels Addition. Informatik im U2 FH Bingen „Bitte ein Bit“ HHD

1. Schritt: 6(10) -> binäre Darstellung bei k = 4 Wie? Modulo-Methode : 2 = 3 Rest 0 : 2 = 1 Rest 1 : 2 = 0 Rest 1 6(10) -> 0 1 1 0 (2) Least Significant Bit Most Significant Bit Informatik im U2 FH Bingen „Bitte ein Bit“ HHD

2. Schritt: 3(10) -> binäre Darstellung bei k = 4 Wie? Modulo-Methode 3 : 2 = 1 Rest 1 1: 2 = 0 Rest 1 3(10) -> 0 0 1 1 (2) Least Significant Bit Most Significant Bit Informatik im U2 FH Bingen „Bitte ein Bit“ HHD

3. Schritt: 0 0 1 1 (2) -> Zweierkomplement 1 1 INVERT 1 +1 -3 1 Informatik im U2 FH Bingen „Bitte ein Bit“ HHD

4. Schritt: 0 1 1 0(2) + 1 1 0 1 (2) 6 1 1 -3 1 Informatik im U2 FH Bingen „Bitte ein Bit“ HHD

5. Schritt: Probe Gegeben: Ein Bitstrom mit der Datenbreite k = 4, der eine ganze Zahl Gesucht: Welche ganze Dezimalzahl wird hierdurch repräsentiert. 1 Informatik im U2 FH Bingen „Bitte ein Bit“ HHD

5. Schritt: Rechnung 1 3 2 1 0 = k 21 + 20 = 2 + 1 = 3 1 3 2 1 0 = k 21 + 20 = 2 + 1 = 3 Informatik im U2 FH Bingen „Bitte ein Bit“ HHD

4. Schritt: 0 1 1 0(2) + 1 1 0 1 (2) 6 1 1 -3 3 1 ✔ Informatik im U2 FH Bingen „Bitte ein Bit“ HHD