Lasten clever anpacken

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorinfo: Die Anzahl der Wiederholungen sollen erreicht werden. Ist dies am Beginn nicht der Fall, dann so lange üben, bis diese erreicht werden. 3-4x/Woche.
Advertisements

Heben und Tragen Praktische Übungen.
„I‘m Walking…“ Oberjoch 2002.
Der Körper Format by Paul Widergren Language by Kathleen Pepin.
Der Körper Format by Paul Widergren Language by Kathleen Pepin.
der Körper = the body der Kopf der Finger / die Finger
12. Semesterwoche Wettkampfsportliche Startsprungvarianten des Kraulschwimmens in Einzelrennen Modul BAS 7 – Turnen, Schwimmen, Leichtathletik SS 2008.
Lebensgeister wecken 1. Auf einem Stuhl gerade hinsetzen und die Arme nach vorne ausstrecken. Tief einatmen, die Arme senkrecht in die Höhe heben, dann.
Ihr Rücken…und was Sie selbst tun können. .
Sanitätsausbildung A 11. Doppelstunde.
Rechtliche Grundlagen
Der Körper.
Was ist Bewegung Bewegung ist die Anpassung von Muskelspannung
Microstretching Anwendungsregeln für Microstretching
Weiter mit Pfeil runter
Diese Präsentation soll Ihnen einen Eindruck über eines der PhysioNetzwerk Support Systeme verschaffen.
Ganzkörperübungen Partnerübungen Übungen mit einer Wasserflasche
Trainingsanleitung „pumpup your life“
Verbesserung der Lauftechnik
Double Under mit Crosses
Diese Präsentation soll Ihnen einen Eindruck über eines der PhysioNetzwerk Support Systeme verschaffen.
1. Stand Ein fester, stabiler Stand ist die Grundlage jedes Schusses. Dies gilt im Besonderen für das Schießen im Gelände. Wann immer es möglich ist, wird.
DER KÖRPER Weiter Der Arm Der Kopf Der Fuss Der Bauch Das Bein
Heute ist Freitag, der 16. September 2005
Übungen für den Geist 1.
JUMP! Double Bounce Basic Intermediate
Halten der Kugel - Ausgangsposition  
Dehnen Stretching.
KÖRPERTEILE.
by Chrissi Bruckner & Chrissi Lipp
© Dehnen nach dem Laufen
Ćwiczenia Mateusz Mizera.
KA-Circuittraining Ebba Büssenschütt / LW 2003
Gymnastik am Arbeitsplatz
Schiesstaktik Schulung Waffenhandhabung
Rudertechnik Veronika Ebert, 2010.
Startsprung (vorwärts und rückwärts)
Aufwärmprogramm Nach einer Idee von Torbjørn Soligard
WEITERBILDUNGSKURS KINDERTURNEN 2007 MODUL KID GYM.
Übungen über das Verhalten
Stationskarte Jonglieren
Fit Wichtig ist jede Übung 30 Sekunden durchführen. Dabei muss zwischen den Übungen eine 5 Sekunden Pause vorlegen Bei der ersten Übung ist der Hampelmann.
Andrea Herzog-Kienast
Rücken Heben und Tragen.
Vor an auf über PRÄPOSITIONEN unter neben zwischen hinter in.
Wie Menschen entstehen
Theorie und Praxis Leichtathletik
Hiba – Zirkel 13 Stationen max
Gliederung: Ursachen von Schmerzen und vorzeitigem Verschleiß
Gemeinsam schaffen wirs! Herzlich Willkommen zur Muntermachergymnastik I Herz- Kreislauftraining bei Arthrose Beitrag von Sandra Hommel & Tanja Kačorova.
Zivilschutzorganisation Luzern, Kriens und Horw ZSOpilatus; ; HP 1 WK Rollstuhl.
Aufstehen, Morgengymnastik machen, sich waschen, sich duschen, die Zahne putzen, sich abtrocknen, sich kammen, das Bett machen, das Zimmer luften, fruchstucken.
Ergodynamik ® – bringen Sie Ihren Alltag in Bewegung! Ihre Referentin: Maria Musterfrau.
Sommerferienprogramm 2016 Achte bei allen Übungen auf das neutrale Becken, Beckenbodenbauchspannung und die Rippenatmung. Das Kinn ist immer leicht zum.
Herzlich Willkommen zur Muntermachergymnastik II
KORPERTEILE Name: Panagiotis Tzirmakis Klasse: B2.
Nimm’s leicht! Heben und Tragen von Lasten
Der Körper Die Körperteile.
Osteoporose- Diagnostik und Therapie
Progressive Muskelentspannung
Sportlehrgang am mit Norbert Rühl
Der optimale Büroarbeitsplatz
Sportlehrgang am mit Norbert Rühl
Rückenschmerzen ade! Wirbelsäulenerkrankungen vermeiden
Gesten und Körperhaltungen Ressourcendokument
Denk an mich – Dein Rücken!
Gesten und Haltungen Ressourcendokument
Folge den Instruktionen 1
Folge den Instruktionen 1
 Präsentation transkript:

Lasten clever anpacken Für wen ist diese Präsentation? Teamleiter, Vorgesetzte, Sicherheitsbeauftragte usw., die eine Schulung oder einen Workshop zum Thema Lasten heben und tragen durchführen wollen.   Worum geht es? praktisches Training der richtigen Hebe- und Tragetechnik/Entlastungstechniken Bezug zur persönlichen Arbeitssituation und zu den betrieblichen Rahmenbedingungen schaffen, Umsetzung im Alltag Aspekte der Sicherheit  Tipps für die Vorführung Laden Sie die Mitarbeitenden rechtzeitig zur Schulung ein (Gruppen von max. 10 Personen). Stellen Sie für das praxisnahe Üben sowohl alltägliche als auch zum Tragen schwierige Lasten bereit. Erklären Sie die Ziele der Schulung: - Beschwerden am Bewegungsapparat verhindern und vermindern. - Unfälle beim Heben und Tragen von Lasten vermeiden. - höhere Produktivität, effizientere Arbeitsweise Zeigen Sie den Film und führen Sie anschliessend Schritt für Schritt durch die Powerpoint-Präsentation. Auf den Folien 3, 4, 6, 7, 8 und 9 können Sie durch Anklicken einzelne Filmsequenzen starten. Zum Starten der Filme wechseln Sie in der Statusleiste unten zur Leseansicht oder Bildschirmpräsentation. Stellen Sie sicher, dass alle Teilnehmenden mit der notwendigen Persönlichen Schutzausrüstung (PSA) ausgerüstet sind und diese getragen werden (z. B. Handschuhe, Sicherheitsschuhe). Die Mitarbeitenden sollen sich einbringen können. Gute Techniken lassen sich schnell von schlechten unterscheiden.

Wenn immer möglich Hilfsmittel benutzen Überlegen Sie sich vor jeder Aufgabe: Muss ich die Last tragen oder kann ich ein geeignetes Hilfsmittel einsetzen?  Es gilt der folgende Grundsatz: Beschränken Sie Transporte von Hand auf ein Minimum. Wenn immer möglich, sollen Lasten mit Hilfsmitteln transportiert werden. Dafür braucht es eine geeignete Arbeitsorganisation. Besprechen Sie mit den Mitarbeitenden zuerst, wie man den Arbeitsablauf planen soll (AVOR): Wege freiräumen von Hindernissen gute Sichtverhältnisse schaffen Handlauf benutzen Kann man die Tragdistanz minimieren? Kann das Gewicht reduziert werden? Diskutieren Sie anschliessend die diversen Hilfsmittel: Welches sind die Vor- und Nachteile der bestehenden Hilfsmittel? Aus welchem Grund werden diese nicht eingesetzt? Welche Hilfsmittel können effizient und sinnvoll eingesetzt werden? Braucht es neue Hilfsmittel? Beim Einsatz der Hilfsmittel gilt die folgende Priorität: 1) motorbetriebene Transportmittel (Stapler, Krane, Aufzüge usw.) 2) handbetriebene Transporthilfsmittel (Sackkarren, Schubkarren, Handgabelhubwagen usw.) 3) Traghilfen (Traggurten, Räfe, Traggriffe usw.)

Zu zweit tragen – geteilte Last ist halbe Last Sind keine zweckmässigen Hilfsmittel vorhanden? Dann planen Sie Unterstützung ein und tragen Sie die Last zu zweit:  Das vordere Bein nahe neben der Last platzieren. Den Blick geradeaus richten, den Rücken gerade halten. Die Last auf Kommando gemeinsam anheben. Hintergrundwissen Manchmal lässt es sich nicht vermeiden, eine schwere Last von Hand zu versetzen. Wenn immer möglich und sinnvoll, sollten dabei mehrere Personen helfen, um das Gewicht optimal zu verteilen. Planen Sie dies bei der Arbeitsvorbereitung mit ein. Es ist wichtig, dass man sich gegenseitig abspricht. Achtung: Dies ist nur dort sinnvoll, wo genügend Platz vorhanden ist für mehrere Mitarbeitende (aufgepasst bei engen Gängen, Treppen usw.). Technik Schrittstellung: Das vordere Bein nahe neben der Last platzieren. Wenn mit der linken Hand gegriffen wird, ist das linke Bein vorne, wenn mit der rechten Hand gegriffen wird, das rechte Bein. Die Arme gestreckt, den Rücken gerade halten. Den Blick geradeaus richten, auf drei zählen, hochheben.  

Richtig heben – Last nahe am Körper Sich über die Ecke der Last stellen. Auf einen guten Stand achten. Die eine Ecke herunter- drücken, die gegenüber- liegende anheben. Last ohne Ruck und mit geradem Rücken hochheben: gestreckte Arme gebeugte Knie Kopf angehoben, Blick geradeaus Hintergrundwissen Um die Belastung des Rückens zu minimieren, muss die Last bzw. der Schwerpunkt der Last möglichst nahe am Körper angehoben und getragen werden.   Technik Auf einen guten, bequemen Stand achten. So nahe wie möglich über eine Ecke der Last stehen. Last sicher greifen: Hände greifen versetzt übers Kreuz. Die obere Ecke zwischen den Beinen schräg nach hinten drücken, die entgegengesetzte untere Ecke lässt sich nun leichter anheben. So wird auch das eigene Körpergewicht eingesetzt. Arme strecken. Knie beugen. Nase/Kopf hoch halten (nach vorne schauen). Beim Anheben den Körper einsetzen: Den Oberkörper etwas nach hinten verlagern, die Last ohne Ruck hochheben. Mit gestreckten Armen nahe am Körper tragen.

Das Bein hilft mit Muss die Last auf eine höhere Ablage versetzt werden? Nutzen Sie den Schwung aus der Hüfte und setzen Sie den Oberschenkel zur Unterstützung ein.    Hintergrundwissen Muss ein Gegenstand auf eine höhere Ablage versetzt werden, hilft der Oberschenkel unterstützend mit.   Technik Aus dem Schritt heraus wird der Schwung des Beins mitgenommen. Die Last, die auf dem Oberschenkel aufliegt, wird so nach oben geschwungen (bis ca. Hüfthöhe). Muss ein Gegenstand höher gehoben werden, wird dieser mit Hilfe des Oberschenkels auf eine Zwischenablage gehoben (Bauchhöhe). Anschliessend kann der Gegenstand neu gefasst und hochgestemmt werden.

Oberkörper mit der Hand abstützen Bei leichten Gegenständen gilt: Ausfallschritt machen. Sich beim Heben abstützen. So wird der Rücken entlastet. Hintergrundwissen Nicht nur das Heben schwerer Lasten kann zu Rückenbeschwerden führen. Auch kleine Gewichte haben es bei falscher Hebetechnik in sich. Auch wenn man «nur schnell» etwas vom Boden aufhebt, so muss man doch jedes Mal das gesamte Gewicht des Oberkörpers mittragen. Je weiter entfernt der Gegenstand ist, umso kritischer. Deshalb ist es für die Stabilisierung des Rückens unabdingbar, dass man sich abstützt. Ist eine Ablage (Stuhl, Tisch) in der Nähe, kann diese zum Abstützen dienen. Das Ganze geht am besten in der Schrittstellung. Wenn weit nach vorne gegriffen werden muss, kann das Becken gegen etwas angelehnt werden.  Technik Die Hand auf das Bein oder eine Ablage abstützen. Das andere Bein bewegt sich als Gegengewicht nach hinten. Die freie Hand greift den Gegenstand.

Der Dreh mit der Schaufel Den Unterarm auf dem Oberschenkel abstützen. Die hintere Hand nach unten drücken und so die Schaufel anheben (Hebelprinzip). Die Schaufel zum Leeren über das Bein wegdrehen.  Hintergrundwissen Schwere Arbeiten belasten den Rücken. Daher empfiehlt es sich, möglichst kraftsparend und clever zu schaufeln.   Technik Der Unterarm der vorderen Hand liegt auf dem Oberschenkel (Drehpunkt). Dadurch wird Gewicht von Oberkörper und Schaufel auf das Bein abgegeben. Die hintere Hand führt die Schaufel und drückt den Stil beim Anheben mit dem Körpergewicht nach unten. Die beladene Schaufel dreht man dann zum Leeren über den Unterarm nach aussen.

Eigenes Körpergewicht und Schwung einsetzen Hintergrundwissen Schwere oder grosse Säcke, Zylinder usw. werden am besten auf der Schulter transportiert. Um solche Gegenstände auf die Schulter zu bringen, eignet sich diese Technik zu zweit sehr gut.   Technik Nicht zu tief in die Hocke gehen beim Anpacken. Beide lehnen sich gleichzeitig mit gestreckten Armen zurück. So kommt der Gegenstand automatisch hoch. Nun wird die Last mit einer halben Körperdrehung nach oben geschwungen. Dabei dreht sich "der Tragende" mit einer halben Drehung um die eigene Körperachse. So landet die Last bequem auf seiner Schulter. Die Hilfsperson bleibt stehen und überkreuzt ihre Arme. So landet der Gegenstand auf der Schulter. Sich mit dem Körper nach hinten lehnen. Dank gestreckter Arme kommt die Last von alleine hoch. Den Sack schwungvoll mit einer halben Körperdrehung auf die Schulter bringen. 

Last abstützen Schwere Lasten nahe ans Auto stellen und dann über den Rand des Kofferraums kippen. Anschliessend mit einem Bein reinschieben. Clever anpacken – Diese Tipps gelten nicht nur für die Arbeit, sondern auch für die Freizeit! Hintergrundwissen Wenn immer möglich, soll Gewicht "abgegeben" werden. Zum Beispiel wird beim Beladen des Autos das Gewicht des Koffers nicht voll angehoben, sondern der Koffer wird über den Rand des Kofferraums gekippt. Schonen Sie Ihren Rücken, nicht das Auto! Technik Den Gegenstand/Koffer nahe ans Auto stellen. Den Gegenstand unten und oben anpacken und über den Drehpunkt ins Auto kippen. Ein Bein ins Auto reinstellen (dient zur Stabilisierung). Den Gegenstand reinschieben. Die beschriebenen Techniken in dieser Präsentation sollen auch in der Freizeit angewendet werden, z.B. beim Einladen eines Koffers oder von Einkäufen in den Kofferraum.

Packen Sie’s an – aber clever! Wir wünschen viel Erfolg bei der Umsetzung. Rechtliche Aspekte Der Arbeitgeber ist nach Verordnung über die Verhütung von Unfällen und Berufskrankheiten (VUV Art. 41) verpflichtet, zum Heben, Tragen und Bewegen schwerer oder unhandlicher Lasten geeignete Arbeitsmittel zur Verfügung zu stellen (...), um eine sichere und gesundheitsschonende Handhabung zu ermöglichen. Die Arbeitnehmenden müssen diese benützen. Weiter muss der Arbeitgeber die Arbeitnehmenden darüber informieren, welche Gefahren bei der Handhabung schwerer und unhandlicher Lasten bestehen, und sie anleiten, wie solche Lasten richtig gehoben, getragen und bewegt werden können. In «Grenzwerte am Arbeitsplatz, Kapitel 4» sind Richtwerte für Lastgewichte festgehalten: für Männer 25 kg, für Frauen 15 kg. Werden diese Richtwerte überschritten, müssen Massnahmen getroffen werden. Wird der Richtwert für regelmässiges Tragen überschritten (12 kg für Männer und 7 kg für Frauen), muss eine Gefährdungsermittlung durchgeführt werden gemäss der Suva-Publikation «Heben und Tragen» (Bestell-Nr. 88190.d). Bei Beschwerden am Bewegungsapparat muss die Situation überprüft werden, z. B. mit dem Arbeitsplatzcheck (Suva-Bestell-Nr. 66128.d). Informationen für Arbeitnehmende Faltblatt «Muskeln trainieren statt Gesundheit ruinieren», Suva-Bestell-Nr. 84030.d Film «Napo – Nimms leicht», Suva-Bestell-Nr. 360   Informationen für Arbeitgeber EKAS-Fachinfo «Lastentransport von Hand» Suva-Bestell-Nr. 6245.d Gefährdungsermittlung Heben und Tragen, Suva-Bestell-Nr. 88190.d Arbeitsplatz-Check, Suva-Bestell-Nr. 66128.d Checkliste «Lastentransport von Hand», Suva-Bestell-Nr. 67089.d Checkliste «Fahrzeuge beladen von Hand», Suva-Bestell-Nr. 67093.d Präventionsmodul http://www.suva.ch/startseite-suva/praevention-suva/praeventionsangebote-suva/angebote-praeventionsthemen-suva/angebote-ergonomie-suva/angebote-heben-und-tragen-suva.htm