Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Markstrukturen von André Franke.
Advertisements

Einstieg in die Integralrechnung
Programmierung 1 - Repetitorium WS 2002/2003 Programmierung 1 - Repetitorium Andreas Augustin und Marc Wagner Homepage:
Gruppenwettbewerb. Gruppenwettbewerb Aufgabe G1 (8 Punkte)
Dipl. Volkswirt., Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau,
Anwendungsbeispiele Vertrieb durch:
Elektronisch messen, steuern, regeln
Z:= Zufriedenheit A:= Aktion U:= Nutzen q:= Gütermenge
Teil I - Haushaltstheorie
Foliensatz 1a.
Foliensatz 1a.
Teil III - Vollkommene Konkurrenz und Wohlfahrtstheorie
1a.
Das Modell «Hotelling»
Übungsblatt 04 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Übungsblatt 06 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
FH-Hof Grundlagen mehrdimensionaler Suchstrukturen Richard Göbel.
Die „doppelte Dividende" der Ökosteuer und umweltpolitische Induktion des umwelttechnischen Fortschritts Ressourcenökonomie.
2. Außenbeitrag bei konstantem Wechselkurs
i IS LM + Z - Y Monetäre Außenwirtschaft
Dipl. Volksw., Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau,
Nachtrag zur Sprechstunde:
Dipl. Volkswirt., Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzwissenschaft Prof. Dr. Lüdeke.
Dipl. Volkswirt., Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau,
Dipl. Volksw., Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau,
Dipl. Volksw., Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau,
Dipl. Volksw., Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau,
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Brückenschaltung 1.
Grundbegriffe der Schulgeometrie
Angebot und Nachfrage und ihr Zusammenspiel auf Märkten
Ableitung der individuellen Nachfrage
5. Sitzung zur Wohlfahrtsanalyse II: Dualität, Marshall- und Hicksnachfrage,Shepard`s Lemma, Variationsmaße und Zusatzlast.
Kurvendiskussion einfach erklärt … DENGG Anna, 4ITK.
Tutorial Herleitung der Nachfragekurve
Bekundete Präferenzen I.
Kap. 9. Die Analyse von Märkten
Konsumentenrente bei einem unteilbaren Gut I.
Oikonomia Skalenfaktor Prof. Dr. Hildebrandt 1 Elementare Prinzipien (2.1) Bezeichnung? VorleistungsgüterBezeichnung? Futter Bezeichnung?
Gliederung Dr. Messerig-Funk
Übungsblatt 02 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Kapitel 1 – Einführung (Grundlagen) 1

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Anwendung: Die Kosten der Besteuerung
Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi
Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi
Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi
Intermediate Macroeconomics: Übungsveranstaltung 1

Tutorial Preisbildung auf dem Bodenmarkt

Wiederholung Markets in Action (Ch.6)

VWL: Preise Der Preis ist das Entgelt, das ein Käufer für ein Gut oder eine Leistung an den Verkäufer des Gutes bzw. an den Erbringer der Leistung bezahlen.
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
Z:= Zufriedenheit A:= Aktion U:= Nutzen q:= Gütermenge
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Was gibt es in der Stadt?.
Lineare Gleichungen mit 2 Variablen
Anwendungsbeispiele Vertrieb durch:
Abb. 1: Intensives Arbeitsangebot
= korrektes Lösungsschema
Chart 1: Die Preis-Absatz-Funktion
Übungsblatt 07 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Konträre Grundpositionen. N > A  A > N Wie soll der Staat darauf reagieren? antizyklische Struktur- Finanzpolitikanpassungen.
Nutzung von Ressourcen Schulung für Distrikt-Centennial-Koordinatoren 1.
Epigraphische Bibliothek
Mikroökonomie 1 Nachfrage
Mikroökonomie 1 Slutsky-Gleichung
 Präsentation transkript:

Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi 7 Allokationswirkungen von Steuern Wirtschaftssubjekt trifft Wahl zwischen 2 Alternativen Bedingung: BC = Budget-Gerade x1 x2 A B BC B‘ B x1 x2 A‘ A BC BC1 Lump Sum Steuer x1 x2 A‘ A B BC1 BC Steuer auf x2 Relative Preise gleich Relative Preise ändern sich Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi

=> Lump Sum Steuern führen zu keinen Effizienzeinbußen Wir verwenden Sie daher als Referenzpunkt für Effizienzbetrachtungen (Achtung: keine realistische Alternative => Differenzierung) Beurteilung von Steuern durch Vergleich mit einer Pauschalsteuer a.) Vergleich mit Pauschalsteuer gleichen Steueraufkommens b.) Vergleich mit Pauschalsteuer die gleiches Nutzenniveau liefert Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi

ad a.) Steueraufkommen = const. x1 x2 E0 U0 U1 U2 E2 E1 A‘‘ A‘ A Pauschalsteuer mit gleichem Steueraufkommen AA' Bewegung von E0 nach E2 Spezifische Steuer auf x2 Bewegung von E0 nach E1 Gleiches Steueraufkommen AA', aber U1 < U2 Durch Vergleich mit aufkommensgleicher Pauschalsteuer wird die Zusatzlast (excess burden) der spezifischen Steuer sichtbar Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi

ad b.) Nutzenniveau = const. x1 x2 E0 U0 U1 E2 E1 A‘‘ A‘ A C D Spezifische Steuer auf x2 Bewegung von E0 nach E1 Pauschalsteuer mit gleichem Steueraufkommen AA' Bewegung von E0 nach E2 IE SE Substitutionseffekt ist für den DWL verantwortlich Gleiches Nutzenniveau u1, aber Steueraufkommen bei spezifischer Steuer DE1 < Steueraufkommen bei Pauschalsteuer AA'! Durch Vergleich mit Pauschalsteuer mit gleichem Nutzenniveau kann eine unmittelbar in Geld ausgedrückte Zusatzlast E1C dargestellt werden. Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi

Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi Spezialfall: Lexikographische Präferenzen x1 x2 E0 U0 U1 E1 A‘‘ A‘ A C => Kein Substitutionseffekt Keine Zusatzlast durch spezifische Steuer Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi

Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi Empirische Messung des Excess Burden x px MC MC + t E E‘ D Pn‘ P0 Pb‘ x‘ x0 t C Die Fläche des Dreiecks DE‘E stellt ein Maß dar für die Zusatzlast (excess burden, deadweight loss) der spezifischen Steuer Sie steigt monoton mit der Preiselastizität der Nachfrage Einkommenseffekt vernachlässigbar oder kompensierte Nachfragefunktion Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi