Probeklausur Lösungsvorschlag.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beschaffungsvertrag.
Advertisements

Rechtliche Rahmenbedingungen im Beschaffungsbereich
Fall 1 D hat gerade ein Beratungsbüro eröffnet und benötigt noch eine Menge Büromaterialien. Er bestellt beim Händler H die per Sonderangebot angebotenen.
Probeklausur Z I vom Prof. Dr. Christoph Paulus
Seminar „Informatik und Recht“ Sebastian Saremba, Boris Zielinski
Täuschung und Drohung, § 123
Vorlesung BGB II - Übungsteil Übung im Bürgerlichen Recht für Anfänger
Vorlesung BGB II - Übungsteil Übung im Bürgerlichen Recht für Anfänger
Bürgerliches Vermögensrecht I Übungsfall 2
Mängel des Vertragsschlusses
Tutorium Privatrecht I + II
Klausur Nr. 5 Strafrecht WS 2008/2009
Mängel in der Geschäftsfähigkeit Mängel im rechtsgeschäftlichen Willen
Aufbaumuster für vertragliche Erfüllungsansprüche
Beendigung des Arbeitsverhältnisses
Mängel des Vertragsschlusses
FerienLEO Deliktsrecht Wiss. Mit. RA Dr. Bernhard Ulrici Fall 6: Das Loch im Fußboden (BGH NJW 2001, 2538)
H ä ndler Hansmann verlangt von Michael Schadenersatz f ü r das besch ä digte Fahrrad. ( Wer will was von wem ) Eine m ö gliche Anspruchsgrundlage k ö
AG GesR AG 2 Die Expressreinigung.
Tanken ohne Bezahlung NStZ 2009, 694 Jura 2010, A tankte am gegen 0:23 an einer Tankstelle Dieselkraftstoff im Wert von 102. Dann fuhr er – wie.
Relationstechnik Dr. jur. Dipl.-Fin (FH) Evelyn Henning
Instanzenzug Instanzenzug EuGH AG LG Vorabentscheidung (Art.267 AEUV)
Anfechtung von Willenserklärungen nach §§ 119 ff BGB
Überlegungen zu Rom-II aus der Sicht des schweizerischen
Aus.
Fall Nr.5 [Lösungsvorschlag]
§ 2 Der vertragliche Erfüllungsanspruch in der Fallbearbeitung und Fortfall des Anspruchs durch Erfüllung Markus Artz.
Anspruchsprüfung © sl 2002.
Hausarbeit im Bürgerlichen Recht
Fall Nr.10 [Lithographie]
Störung der Geschäftsgrundlage
Teilunmöglichkeit Rechtsgrundlage Teilbarkeit der Leistung?
§ 3 [Der Vertrag].
Fehlerhafte Rechtsgeschäfte
§ 5 Stellvertretung.
Prof. Dr. iur Ulrike Babusiaux
Inhaltsübersicht OR (1)
Privatrecht II Lektion 5 Mangelhafte Verträge (§ 3, V)
Vertragsschluss und Vertragsauslegung
Vertragsschluss und Vertragsauslegung
1 Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät BGB II - SS 2013 Übungsfall 1 (Truhe)
EINHEIT 4 – Vertragliche Schuldverhältnisse II
Leasingvertrag.
Methoden der Rechtswissenschaften
Verbraucherrechterichtlini e Reform zum
Gutachten zu Fall 1 Zustandekommen eines Kaufvertrages zwischen A und W Entscheidungsspielraum Antrag der F Eigene Willenserklärung der F Im Namen des.
Willenserklärungen sog. Rechtsbindungswille erkennbares Verhalten
Anspruch aus § 812 I 1 Alt. 1 (sog. Leistungskondiktion)
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Vorgehen in der Klausur insb. Anspruchsgrundlagen
Auslegung Selbstbestimmung Vertrauensschutz Rechtssicherheit.
Vertretung - Konstellation
Gutachten zu Fall 1 A. Anspruch des K gegen V auf Übergabe und Übereignung der Grafik aus Kaufvertrag gem. § 433 I 1 „impossibilium nulla est obligatio“
VERWALTUNGSAKTE / RECHTSPRECHUNGSAKTE
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
≠ Anfechtung Rechtsgeschäft Anfechtung [angefochteN] Gewolltes
Abschluss des Kaufvertrags
Gutachten zu Fall 1 A. Anspruch des V gegen K auf Zahlung von 125 Euro aus Kaufvertrag gem. § 433 II Anspruch entstanden Zustandekommen eines Kaufvertrages.
Proseminar Grundzüge der Rechtwissenschaft I Sommersemester 2009.
Mittelstandsrecht SoSe 2015 ra-freimuth. de Vorlesung vom
Reversion einer Leistung - § 812 I 1 Alt. 1. Einheit 22 – Fall 2 (Frage 1) A. Ansprüche des V gegen K B. Ansprüche des K gegen V I.Auf Zahlung des Kaufpreises.
Vertragsrecht IV Anfechtung
Heraldik Von Petra Kolar und Lisa Schifferle. Regeln Von weitem erkennbar. Grundfarbregel: Nicht Farbe neben Farbe sondern Farbe neben Metall. Das Wappen.
Auktionen Ergänzende Bemerkungen Internetrecht SS06 Ass.Prof.Dr. Peter Jordan Institut für Zivilrecht Universität Innsbruck.
Propädeutische Übung im Bürgerlichen Recht Dr. Georgios Zagouras Wintersemester 2008/2009.
Unmöglichkeit im gegenseitigen Vertrag Prof. Dr. Michael Beurskens, Universität Bonn.
2 Proportionalität direkte Proportionalität
SchuldR AT 1 7. Woche.
Endstand Endstand Disziplin Spieler 1 Spieler 2 Disziplin Spieler 1
 Präsentation transkript:

Probeklausur Lösungsvorschlag

Lösungsvorschlag A gegen S auf Kaufpreiszahlung (§ 433 II) Kaufvertrag Angebot des A Präsentation im Schaufenster als invitatio ad offerendum Angebot des S Eigenes Angebot? M als Bote oder Stellvertreter? Erkennbarer Handlungs- und Gestaltungsspielraum des M? Exakte Beschreibung der Krawatte Festgesetzter Preis Bezahlung nicht durch M sondern durch S

Lösungsvorschlag Kein Widerruf (§ 130 Abs.1 Satz 2) V als Empfangsvertreterin (§ 164 III, I) Zugang des Widerrufs schon in dem Moment, in dem er ihr gegenüber erklärt wird V als Empfangsbotin? Zugang des Widerrufs erst zu dem Zeitpunkt, zu dem unter normalen Umständen mit der Weitergabe des Widerrufs an den Erklärungsadressaten (A) zu rechnen ist. Ergebnis Kein Kaufvertrag Kein Kaufpreisanspruch

Lösungsvorschlag K gegen S auf Kaufpreiszahlung für die grüne Fliege (§ 433 II) Kaufvertrag Angebot des K Anzeigenbeilage als invitatio ad offerendum Angebot des S J als Botin oder Stellvertreterin? Erkennbarer Handlungs- und Gestaltungsspielraum? Eher: Botenschaft Annahme des K

Lösungsvorshlag Keine Nichtigkeit des Kaufvertrags (§§ 142 I, 120 I) Anfechtungsgrund § 120 Anfechtungserklärung § 143 I Anfechtungsfrist § 121 I 1 Ergebnis

Lösungsvorschlag K gegen S auf Bezahlung des Kaufpreises für die rote Fliege (§ 433 II) Kaufvertrag über die grüne Fliege mit Erfolg angefochten; Kaufvertrag über die rote Fliege nicht geschlossen Ergebniskorrektur über Treu und Glauben? § 242 Gesamtergebnis