VL Schrödingergleichung mit beliebigem Potential

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Advertisements

13. Aufhebung der l-Entartung
Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen
3. Das Atom 1827 Brown: Existenz von Atomen/Molekülen  Molekularbewegung 1911 Wilson: Erfindung der Nebelkammer Existenz von Atomen, Ionen, Elektronen.
Oder: Das wellenmechanische Atommodell
Die Schrödinger-Gleichung
Anwendungen Tunneleffekt in Beispielen:
Eigenschaften des Photons
Vorlesung 6: Roter Faden: Schrödingergleichung
Vorlesung 9: Roter Faden:
Vorlesung 9: Roter Faden: Franck-Hertz Versuch
Vorlesung 18: Roter Faden: Röntgenstrahlung
Vorlesung 12+13: Roter Faden: Wiederholung H-Atom
Vorlesungen 7+8: Roter Faden: Lösung der Schrödingergleichung
Vorlesung 20: Roter Faden: Auswahlregeln
Cranking Modell – Drehungen senkrecht zur Symmetrieachse Das Crankingmodell Drehungen senkrecht zur Symmetrieachse Thorsten Krautscheid
5. Elektronenhüllen der Atome
8 Das Bohrsche Atommodell
VL 21 VL Periodensystem VL Röntgenstrahlung VL 21
VL 10 VL8. Das Wasserstoffatom in der Klass. Mechanik
VL 23 VL Homonukleare Moleküle VL 22
Vorlesung 1: Roter Faden: Atomphysik beschäftigt sich mit dem Aufbau
Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen
VL Landé-Faktor (Einstein-deHaas Effekt)
DER DOPPELSPALTVERSUCH
Vorlesung 6: Roter Faden:
VL 20 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
Kapitel 3: Stichworte Trajektorie (klassische Mechanik)
VL 22 VL Periodensystem VL Röntgenstrahlung VL 22
VL Bahnmagnetismus (Zeeman-Effekt)
VL 9 VL8. Das Wasserstoffatom in der Klass. Mechanik
Vorlesung 6: Roter Faden:
VL 10 VL8. Das Wasserstoffatom in der Klass. Mechanik
Vorlesung 18: Roter Faden: Röntgenstrahlung
VL7 VL6. Elemente der Quantenmechanik I
VL 8 VL8. Das Wasserstoffatom in der klass. Mechanik
VL 19 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
VL7 VL6. Elemente der Quantenmechanik I
VL 20 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem
VL 22 VL Homonukleare Moleküle VL 22
VL 9 VL8. Das Wasserstoffatom in der Klass. Mechanik
VL Spin-Bahn-Kopplung Paschen-Back Effekt
VL 8 VL8. Das Wasserstoffatom in der Klass. Mechanik
VL 19 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
VL Bahnmagnetismus (Zeeman-Effekt)
Vorlesung 5: Roter Faden: 5.1. Beugung und Interferenz von Elektronen
Eigenschaften des Photons
Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, VL Periodensystem VL Röntgenstrahlung VL Homonukleare Moleküle VL 23.
VL Landé-Faktor (Einstein-deHaas Effekt)
VL Energiezustände des Wasserstoffatoms
VL Energiezustände des Wasserstoffatoms
VL Energiezustände des Wasserstoffatoms
VL 23 VL Homonukleare Moleküle VL 23
Energiebänder im Festkörper
Bohrs Atommodell: Bahnradien
Bohrs Atommodell: Energie-Niveaus
Gekoppelte Schwingungen
Symmetrie in dynamischen Systemen
Atom- und Festkörperphysik 3/0/0 WS, 3/0/0 SS
Wellenfunktionen des Wasserstoffatoms
2. Vortag aus Quantentheorie
DER DOPPELSPALTVERSUCH
Stellt die These auf, dass Materie nicht unendlich teilbar sei.
Quantenzahlen. Quantenzahlen Orbitale des Wasserstoffatoms Im Wasserstoffatom haben alle Orbitale in der gleichen Schale die gleiche Energie: s p d.
Energiebänder im Festkörper
Der Aufbau der Materie: Die kovalente Bindung
Aufbau der Elektronenhülle
E-Lern- und Lehrmedium: Quantenchemie und Chemie farbiger Stoffe
Drehimpuls, Bohrsches Atommodell Wasserstoffatom
Dubbers: Physik IV SS H-Atom Grundlagen
 Präsentation transkript:

VL 11 9.1. Schrödingergleichung mit beliebigem Potential VL9. Elemente der Quantenmechanik IV 9.1. Schrödingergleichung mit beliebigem Potential 9.2. Harmonischer Oszillator 9.3. Drehimpulsoperator VL10. Das Wasserstofatom in der QM (I) 10.1. SG in einem kugelsymmetrischen Potential 10.2. Quantenzahlen des Wasserstoffatoms 10.3. Winkelabhängigkeit (Kugelflächenfunktionen) VL11. Das Wasserstofatom in der QM II 11.1. Radiale Abhängigkeit (Laguerre-Polynome) 11.2. Energiezustände des Wasserstoffatoms

Zum Mitnehmen Die dreidimensionale SG für das H-Atom lässt sich wegen der Kugelsymmetrie des Potentials in drei eindimensionale Gleichungen der Kugelkoor. r,  und φ umformen. Die Wellenfkt. kann als Produkt geschrieben werden, wobei ψ vom Potential abhängt und die Kugelflächenfkt. Y durch den Drehimpuls für alle kugelsymmetrischen Potentiale bestimmt wird.

Kugelflächenfunktionen in realen Linearkomb.

Lösung der Radialabhängigkeit der SG hh/2 (praktisch null)

Lösung der Radialgleichung ħ

Randbedingungen für Radialgleichung: erwarte Aufenthaltswahrs. maximal für bestimmte Bahnen zwischen r und r+dr. Definiere W(r)=r R(r), so dass 4|W|2dr die Wahrscheinlichkeit angibt, dass Elektron in Kugelschale zwischen r und r+dr zu finden. Setzt man R(r) = W(r)/r in Radialgl. ein, dann findet man für r : W= Aeikr + Be-ikr mit k=(√(2μE))/ħ

Lösung der Radialgleichung

Lösung der Radialgleichung

Lösung der Radialgleichung Laguerre Polynome Quantelung von a aus Randbedingung: Wellenfkt =0 im 

Lösungen der SG für QZ n,l,m

Nomenklatur

Nomenklatur

Radialfunktionen

Radialer Aufenthalts- wahrscheinlichkeit

Vergleich mit Bohrschen Atommodell Benutze

Räumliche Aufenthaltswahrscheinlichkeit

Zusammenfassung

Zusammenfassung Winkelabhängigkeit

Zusammenfassung radialer Abhängigkeit

Zusammenfassung der Energieniveaus

Zum Mitnehmen Die dreidimensionale SG für das H-Atom lässt sich wegen der Kugelsymmetrie des Potentials in drei eindimensionale Gleichungen der Kugelkoor. r  und φ umformen. Die Wellenfkt. Die drei unabhängige Gleichungen führen zu drei Randbedingungen, mit drei Quantenzahlen: n,l,m, wobei die Hauptquantenzahl n die Energie bestimmt, l die Quantelung des gesamten Drehimpulses und m die z-Komponente des Drehimpulses. Zu jeder Energiewert gehören k=∑l=0n-l (2l+1) =n2 Eigenfunktionen, alle mit der gleichen Energie (n2-fach entartet).