elearning eLearning e-learning e-Learning E-Learning „e“Learning

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
IT Projekt Saar Entwicklung einer Lernplattform auf Class Server Basis
Advertisements

Unterrichten in/mit der Schulbibliothek Aktualisiert Mag. Harald Gordon BG/BRG Knittelfeld, mediencenter345, November 2010.
Was ist eCool? eCOOL versucht die Methode des eLearnings auf das kooperative offene Lernen anzuwenden. Aspekte: Methode COOL Nutzung einer Lernplattform.
Konrad Brunner, Städtische Rudolf-Diesel-Realschule München
Lern Management System
Moodle-Einführung.
ELearning Einsatzszenarien, Entwicklungen Claudia Bremer Universität Frankfurt/Main.
Digitale Medien – Werkzeuge im Sprachunterricht Freitag 13. Januar 2012.
Sprachlernplattform für alle Lebenslagen
Dr. Christian Hänger, Magnus Pfeffer
Multimedia-Fortbildung Virtuelles Klassenzimmer & Medienoffensive II
Dr. Uta Weis Dr. Susanne Thalemann
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart 1.
Willkommen zur Veranstaltung an unserer Schule
E-Kompetenzen für den Chat-Einsatz
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Alternativen zur Online-Klausur
MEDIEN IM DEUTSCHUNTERRICHT
Modul 1 Didaktische Szenarien C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz A. Koubek, J. Pauschenwein, FH Joanneum.
Die Community zur Bildung. weiter Leistungsübersicht educanet² ist die grösste funktionierende Bildungscommunity Europas educanet² vereint zur Zeit (1.
IMED-KOMM „Interkulturelle medizinische Kommunikation in Europa“
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
ENTER: Lehren und Lernen mit neuen Bildungsmedien Dr. Susanne Kraft.
Strategien beim kooperativen Lernen
Multimedia und Internet in der Hochschullehre Claudia Bremer J.W. Goethe Universität Frankfurt/Main.
Ausbildung zur professionellen Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Telelern-Elementen.
Blended Learning mit lernplus
Lehrplan ICT ICT an der Volksschule
fachschule ver.di Weiterbildung, die sich lohnt
Masterstudium Informatikdidaktik
> Pädagogische Szenarien Unterrichts-, Lehr- und Lernszenarien für EU Projekte Verschiedene Bezeichnungen z.B. OpenScienceResources (Educational Pathways)
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
Wikis als Lernplattformen im Unterricht? 5. eLearning Didaktik Fachtagung – , Wien Mag. Petra Mayrhofer, Bakk.
Fachdidaktik Deutsch Lernplattform Moodle
Blended Learning.
Sprachenlernen im face-to-face und eTandem
1 von 12 ViS:AT Abteilung V/3, IT – Systems for Educational Purposes INSPIRE Innovative Science Pedagogy in Research and Education Szenarien Definition.
Das Europäische Sprachenportfolio
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Modul 1 Didaktik C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz
ASTROnomie Interaktiv & Dynamisch ASTROID C. Reimers Institut für Astronomie, Universität Wien Projektleitung: E. Dorfi, Institut für Astronomie, Universität.
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Lehren und Lernen mit Dynamische Mathematik
1. Project Meeting, 7- 8 September CALIBRATE Validation: Lehrer und Programmierer mitentwickeln den ersten europäischen.
ETeaching und eLearning mit SbX © Gerhard Uitz, In der Theorie eigenverantwortliches Lernen kooperatives Lernen eTeaching und eLearning bieten.
Mathematik im Technik-Grundstudium -
Evaluation von Lernplattformen IDEe qualifizierung :: ARGE :: Prof. Dr. Peter Baumgartner Herzlich Willkommen Evaluation von Lernplattformen Wien, 7. März.
Was ist eine Lernplattform?
Evaluation, Dokumentation Unterrichten mit Medien/ICT
Gliederung Was ist SOL? Die Kartenmethoden als Festigungsphase des Selbstorganisierten Lernens.
1 E-Learning: Eine Übersicht Bettina PflegingBettina Pfleging Universität zu Köln Pädagogische.
Inhalt Was ist elSitos? Sicht des Schülers Sicht des Lehrers Mögliche Kommunikationsformen Wahl des Contents.
Munics Problemorientiertes Lernen in Gruppen
Elektronisch unterstütztes Lernen durch digitale Medien
E-Learning Portfolio - Schwarz 2 eLearning Sammelbegriff für IT gestütztes Lernen (Informationstechnologie) IT-Verbindung durch - Inhalte.
Der FH Joanneum Jutta Pauschenwein, zml.fh-joanneum.at Flexible Lernmodelle im.
Diplomarbeit Evaluierung der Lernplattform
Begriffsdefinition Die Lernplattform ilias Beispiele für die Verwendung von ilias Ausblick Diskussion.
Begriffsdefinition Die Lernplattform ilias Beispiele für die Verwendung von ilias Ausblick Diskussion.
Moodle-Einführung. Was ist moodle? Webbasiertes Online-Redaktionssystem mit pädagogisch-didaktischem Ansatz (Learning- Content-Mangagement System, LCMS)
Lernplattformen Evelyn Hartl Irmgard Haselbacher Maria Hillerbrandt Linz, Projektseminar E-Learning.
QM meets eLearning Erstes Treffen Kommunikationsrichtlinien Projektkoordination und Dokumentenaustausch über Weblog
E-Learning und Diversity Volker Mattick, IT & Medien Centrum, TU Dortmund AMH – Frühjahrstagung 2011, , Gießen.
Univ.- Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken RWTH Aachen Rektoratsbeauftragter Blended Learning und Exploratory Teaching Space (ETS) Blended Learning und der.
Lernen durch Medien Andreas Kamber BWS Klang und Bewegung.
Moodle-Einführung. Was ist moodle? Webbasiertes Online-Redaktionssystem mit pädagogisch-didaktischem Ansatz (Learning- Content-Mangagement System, LCMS)
Lernen mit den „Neuen Medien“
E-Learning is out Blended Learning is in!.
 Präsentation transkript:

elearning eLearning e-learning e-Learning E-Learning „e“Learning Rosemarie Fuckenrieder

Definition elektronisch unterstütztes Lernen CD-ROM, Videobänder, ... netzangebundenes/webunterstütztes Lernen Überbegriff für medienunterstütztes Lernen geht über computerunterstützten Unterricht hinaus (dynamischer Prozess) Rosemarie Fuckenrieder

Organisation des Lernprozesses steht im Vordergrund Charakteristika Menschliche Begleitung des Lernprozesses spielt eine wesentliche Rolle Tutoring, Coaching, e-Moderation internetbasierte Kommunikationsformen e-Mail, Chat, Foren Integration von Sozialphasen face-to-face, face-to-interface Organisation des Lernprozesses steht im Vordergrund Rosemarie Fuckenrieder

Dimensionen zeitliche Dimension technologische Dimension synchron, asynchron technologische Dimension www (http-Protokoll), Internet (Internet Protokoll IP), digitale Technologien (CD-ROM, DVD, digitales, interaktives Fernsehen), elektronische Technologie (VHS, Kassetten) Funktionalität reine Lernkomponenten (Wissensvermittlung), Lernkomponenten mit Zusatzfunktion (Kommunikationstools, Tools zur Lehrmaterialerstellung) Rosemarie Fuckenrieder

Mehrwert von e-Learning Geschwindigkeit Lerntempo und Zeitpunkt individuell wählbar räumliche Unabhängigkeit gleicher virtueller Ort asynchrone und synchrone Kommunikation über das Internet ideal für „Gastvorträge“ im Rahmen einer Chat-Diskussion ideal für Personen unterschiedlicher Kulturkreise (Authentizität, Fremdsprachen) jederzeit Zugang zum Material Rosemarie Fuckenrieder

Mehrwert von e-Learning leichte Aktualisierbarkeit kein Kopieren von Unterrichtsmaterialien Zeit- und Kostenersparnis Bereitstellung vieler Beispiele Internet hat nicht die Platzbeschränkung wie zB Bücher „Pretests“ können dem Unterrichtsblock vorangestellt werden Niveau des Lernenden angleichen bzw einstufen Rosemarie Fuckenrieder

Ansprüche an e-Learning Unterrichtseinheiten/-programme Praxisbezug, Motivation echte Multimedia-Anwendung nutzt zusätzliche Möglichkeiten der digitalen Aufbereitung der Lerninhalte, ohne lediglich gedruckte Werke zu digitalisieren Einsatz verständlicher Texte, klarer Symbolik, aktivierender Musik, verdeutlichender Grafiken, ansprechender Animationen Wechsel von Informationsaufnahme und Überprüfung des Gelernten Wechsel von amüsanten Auflockerungen mit fachlich kompetent vermittelten Grundbegriffen einfache Bedienung modularer Aufbau und Orientierungshilfen Rosemarie Fuckenrieder

Didaktische Überlegungen Bei der Entwicklung von Lernumgebungen geht es in erster Linie nicht um die Vermittlung konkreter Inhalte (Faktenwissen memorisieren und reproduzieren). Sie versucht vielmehr den Lernprozess abstrakt zu modellieren, damit möglichst viele unterschiedlichen Lerninhalte optimal unterstützt werden können (pädagogische Intentionen stehen im Vordergrund) Grafik Rosemarie Fuckenrieder

Zentrale Fragen Welche Fertigkeiten sollen erworben werden? Auf welcher Stufe der Handlungsfähigkeit? Mit welcher Lehr- und Organisationsform? Welche Rolle spielen die Lehrenden? Vermittler Lernberater Moderator Tutor Coach Rosemarie Fuckenrieder

Heuristisches Lehr- und Lernmodell Grafik Rosemarie Fuckenrieder

Planungsablauf Grafik Lernziel, Lernstufe, Lernstrategie festlegen Rahmen-bedingungen festlegen Lernziel, Lernstufe, Lernstrategie festlegen E-Learning Material recherchieren Generierende Fragen an das Unterrichts-material stellen Rosemarie Fuckenrieder

Rahmen-bedingungen festlegen Stufen der Planung Budget Hardware Betriebssystem Zeitrahmen Organisationsform Inhalt Eingangsvoraussetzungen der Lernenden Rahmen-bedingungen festlegen Rosemarie Fuckenrieder

Stufen der Planung Bereitstellung von Informationen und abstraktem Wissen (Wissenstransfer) Bereitstellung von Informationen, abstrakter Wissenstransfer u n d Anwendung des Wissens (inklusive Evaluation) konstruktivistischer Ansatz Lost in Hyperspace verhindern Lernziel, Lernstufe, Lernstrategie festlegen Rosemarie Fuckenrieder

Lernziele, Lernstufen, Lernstrategien Bereitstellung von Informationen, abstrakter Wissenstransfer u n d Anwendung des Wissens (inklusive Evaluation) Möglichkeit des Feedbacks interaktive Übungen online Diskussionen Konstruktivistischer Ansatz Lernumgebung durch e-Learning Materialien und durch soziale Lernorganisation (Gruppenbildung; Diskussion im Internet) gestaltet Lehrer ist „Facilitator“, moderiert den Lernprozess, fasst zusammen, archiviert und stellt weiterführende Fragen kein von vorn herein definiertes Ergebnis. Nicht nur das von der Gruppe erreichte Lernergebnis zählt, sondern vor allem der Weg dorthin (durchlaufener Lernprozess). Grafik Modell Tutor: beobachten, helfen Modell Coach: betreuen, kooperieren Rosemarie Fuckenrieder

E-Learning Material recherchieren Stufen der Planung Software-Kataloge durchsuchen e-Learning Portale browsen Suchmaschinen verwenden Fachpersonen über e-Mail kontaktieren mit KollegInnen Erfahrungen austauschen Hersteller und Vertreiber kontaktieren E-Learning Material recherchieren Rosemarie Fuckenrieder

Unterrichts-material stellen Stufen der Planung Fragen zum Übergang einer Komplexitätsstufe zur anderen Fragen zur selben Komplexitätsstufe Fragen zu (impliziten) Metastrategien Generierende Fragen an das Unterrichts-material stellen Rosemarie Fuckenrieder

Evaluation Programmevaluation Fremdevaluation Selbstevaluation Drills  Ja/Nein Antworten Multiple Choice, Mehrfachauswahlantworten Zuordnung, Reihung Lückenfüller Fremdevaluation Übungen werden über das Internet präsentiert und eingeschickt (e-Mail, Formulare) Selbstevaluation Übungen werden selbst oder durch (online) Gruppe ausgewertet. (Lösung wird mit richtiger Lösung verglichen bzw. diskutiert) Rosemarie Fuckenrieder

Software für die Organisation und Betreuung webunterstützten Lernens Lernplattformen Software für die Organisation und Betreuung webunterstützten Lernens Virtual Learning Environment (VLE) Integrated Distributed Learning Environments (IDLE) Learning Management Systems (LMS) Rosemarie Fuckenrieder

Funktionsbereiche v. Lernplattformen Kommunikations-werkzeug Präsentation von Inhalten Grafik Lernplattform Werkzeuge zur Erstellung von Aufgaben und Übungen Administration Evaluations- und Bewertungshilfen Rosemarie Fuckenrieder

Autorenwerkzeuge unterstützen die Erstellung von Lerninhalten HTML (Hyper Text Markup Language) XML (eXtensible Markup Language) brauchen von den Autoren nicht beherrscht werden Mittels graphischer Schnittstellen (Interface) können Autoren wie gewohnt ihren Text schreiben, editieren und anschließend an den Server transferieren. WYSIWYG-Editoren (What you see is what you get) erleichtern diesen Prozess. Rosemarie Fuckenrieder

Beispiele für Autorenwerkzeuge Rosemarie Fuckenrieder