Fetale Gewichtsschätzung in Abhängigkeit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Erste Ergebnisse der PEG-Resistenzstudie 2001
Advertisements

Screening im 2. und 3. Trimenon
Arbeitsbericht 2011 (Auszug)
Die Binomialverteilung
Lebensqualität von Psychotherapeuten: empirische Studien
Maschinelles Lernen   Präsenzübung.
„Netzwerk Medizin und Geschlecht“ an der Medizinischen Hochschule Hannover Projektleitung: Dr. phil. Bärbel Miemietz Projektkoordination: Larissa Burruano,
Dr. Ludger Deitmer ITB, Universität Bremen im WS 2003/2004
So sieht ein Protokoll aus:
Kurseinführung Gabriele Kamin DEGUM-Seminarleiterin
Dokumentation geburtshilflicher Befunde
DEGUM-STUFE I Anforderungen der KV-Zulassung müssen erfüllt sein.
Sonographische Zervixbeurteilung
Wie viele Einheitswürfel sind auf 0, 1, 2, 3 Seiten gefärbt?
Erfahrungen einer Wissenschaftlerin in klinischen Studien
– Team 2 Aktueller Projektleiter: Christian Krapp
Fragenkonzept zur Lebenssituation
Wahrscheinlichkeitstheorie. Statistische Methoden I WS 2002/2003 Zur Geschichte der Statistik I. Beschreibende Statistik 1. Grundlegende Begriffe 2. Eindimensionales.
Probeklausur am 21. Januar 2005 statt Vorlesung. Wahrscheinlichkeitstheorie.
Statistische Methoden I WS 2002/2003 Probeklausur Freitag, 13. Dezember statt Vorlesung - Nächsten Freitag!!!
Definition Messmittelfähigkeitsuntersuchung
Sauerstofftherapie (LTOT) und Nichtinvasive Beatmung (NIV)
Entwicklung eines Scores zur Frühdiagnose der
P. Fischer, U. Rothe, Th. Richter
Betriebsärztlich-Orthopädische Untersuchung
Jens Aschenbeck, Thomas Rösch, Timur Yenerim, Michael Mayr, Alireza Aminalai, Rolf Drossel, Andreas Schröder, Matthias Scheel, Ioannis Papanikolaou, Bertram.
Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin
Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin
Evaluation des Kleingruppenunterrichts in einer Schwerpunktpraxis für Hämatologie und Onkologie ( ) R. Weide1, S. Feiten2, V. Friesenhahn2, J.
Liver Transplantation Normalizes Serum Hepcidin Level and Cures Iron Metabolism in HFE Hemochromatosis E. Bardout-Jacquet et al., Hepatology, 2013 (accepted.
Coaching Anforderungen an einen Coach
ACT measurements: comparison of Signature + and i-STAT
Übungsaufgaben für Microsoft Excel
Ergebnisse der totalen Aponeurektomie bei 61 Patienten mit Morbus Dupuytren: eine retrospektive klinische Studie. Astrid Högemann 1; Ulrich Wolfhard 2;
Zur Frage der Kooperation mit der ärztlichen Weiterbildung und die Rolle der Krankenhausärzte in der Ausbildung Psychologischer Psychotherapeuten DGVT.
WECHSELWIRKUNG GYNÄKOLOGISCHER SYMPTOME UND WEIBLICHER SEXUALITÄT
Leben-S-Mittel Peter Mader
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/ /23.1.
Zankena Begriffserklärung.
Phasen einer empirischen Untersuchung
Kathrin Grummich1, Katrin Jensen2 Christoph M Seiler1 Markus K Diener1
Absatzwirtschaft Vertriebsumfrage Düsseldorf, den
1.österreichische REIKI Studie durchgeführt von Mitglieder des SHAMBHALA REIKI ® Vereins.
Einführung in die klinische Medizin
Was kann Wissenschaft? Wir irren uns empor.... Wissenschaftliches Arbeiten 1) Hypothesenbildung Was will ich herausfinden? (Ergebnisoffen! Unvoreingenommen!)
Lernverträge: An unserer Schule sind Lernverträge Teil der integrativen Begabungsförderung. Sie werden während des Unterrichts von den Schülern bearbeitet.
Videodokumentation von Muttermalen.
J. M. L. Pasquay 1 In Tabellen rechnen Zellelemente als Formeln oder Eingabedaten für Formeln Zellelemente liefern Datenwerte zur Verarbeitung. Ein Zellelement.
Medizinische Fort- und Weiterbildung - Neue Herausforderungen
119 Spezielle Gestaltungsmöglichkeiten Inhalt 19 Spezielle Gestaltungsmöglichkeiten 19.1Bedingte Formatierung 19.2Benutzerdefinierte Zellformate 19.3Gültigkeitsprüfung.
Statistik Statistik I Seminar + Blockveranstaltung Statistik I
Auswahl der Studien.
Früherkennung von Lungenkrebs – neue Ansätze
BINOMISCHE FORMELN (Beispiel)
1 University of Applied Sciences and Arts of Southern Switzerland, Department of Health Sciences, Landquart, Switzerland 2 University College Physiotherapy,
Bioinformatik Vorlesung
Betriebsbelastung WA eines Linearbeschleunigers
Seite 1 Evaluation des Kleingruppenunterrichts in einer Schwerpunktpraxis für Hämatologie und Onkologie (2004 – 2014) R. Weide 1, S. Feiten 2, V. Friesenhahn.
Prognose als vorwärtsgerichtete Erklärung
Detaillierte Beschreibung der Vorgehensweise in der Ablaufplanung und Terminplanung Abbildung: Vorgehensweise bei der Ablauf- und Terminplanung.
Pfizer Gesundheitsmonitor
European Patients’ Academy on Therapeutic Innovation Spezielle Bevölkerungsgruppen.
Ultraschall. Praktikum Geburtshilfe - Ultraschall Mutter-Kind-Paß: Vorgeschriebene Ultraschalluntersuchungen 1.US: SSW: Intrauteriner Sitz, Herzaktion,
Volldigitale, dreidimensionale Operationsplanung in der Dysgnathie-Chirurgie M. Neuhaus 1, A. Zeller 1, N.-C. Gellrich 1, M. Rana 1 1 Klinik und Poliklinik.
Peer Review und Critical Friends als Instrumente der Schulentwicklung
Schwangerschaftsverlängerung und Schwangerschaftsdauer
Binomische Formeln
AAA – Abdominales Aorten Aneurysma –
entwickelten auxologischen Screeningparameter
 Präsentation transkript:

Fetale Gewichtsschätzung in Abhängigkeit Universitätsklinikum Erlangen Fetale Gewichtsschätzung in Abhängigkeit von verschiedenen Formeln und Untersuchern Siemer J, Egger N, Meurer B, Hart N, Fasching PA, Dathe O1, Beckmann MW, Schild RL Frauenklinik, Universitätsklinikum Erlangen 1GE Healthcare, Wessling Einleitung Das Geburtsgewicht ist ein wichtiger prädiktiver Parameter für neonatale Morbidität und Mortalität. Daher ist die Gewichtsschätzung für ein gezieltes pränatales und geburtshilfliches Management sehr wichtig. Die Präzision der klinischen und ultrasonographischen Gewichtsschätzung ist gering. In dieser Studie wurde die Genauigkeit der sonographischen Gewichtsbestimmung in Abhängigkeit der verwendeten Formel und der Erfahrung des Untersuchers evaluiert. Material und Methoden In dem Zeitraum von 2003 bis 2004 wurden alle neugeborenen Einlinge (n=1941) berücksichtigt, bei denen eine sonographische Gewichtsschätzung maximal 7 Tage vor Entbindung durchgeführt wurde. Kinder mit Fehlbildungen oder Totgeburten wurden ausgeschlossen. Die sonographische Biometrie wurde entweder von einem erfahrenen Untersucher (mindestens DEGUM I und 2 Jahre regelmäßige Ultraschallerfahrung, 4 Personen) oder von einem in der Weiterbildung befindlichen Assistenzarzt (21 Personen) durchgeführt. Die deskriptive Statistik der wichtigsten Parameter des Kollektivs ist in Tabelle 1 abgebildet. Die 12 zur Gewichtsschätzung angewandten Formeln sind in Tabelle 2 zusammengefasst. Zur Beurteilung der Genauigkeit der verschiedenen Formeln wurden der gesamte Bereich der Geburtsgewichte (445 bis 6000 g) und 3 Subgruppen (<2500 g, 2500 – 3999g, ≥4000 g) berücksichtigt. Die statistische Analyse wurde mit SPSS für Windows (Version 13.0) durchgeführt. P-Werte ≤0,05 wurden als statistisch signifikant betrachtet. Die Angaben wurden als Mittelwerte und Standardabweichungen der absoluten prozentualen Abweichung gemacht. Ergebnis Über das gesamte Kollektiv lieferten die Formeln Hadlock I und III sowie Schild (weiblich) die genausten Schätzungen (Tab. 3). Bei den Neugeboren unter 2500 g waren die Formeln Hadlock I, III und IV am zuverlässigsten (Tab. 4). Neugeborene mit einem Geburtsgewicht zwischen 2500 und 3999 g wurden am sichersten durch die Formeln von Schild geschätzt (Tab. 5). Bei den Kindern mit einem Gewicht von 4000 g und mehr zeigten sich die Formeln von Merz, Shepard und Hadlock III am zuverlässigsten. Im Vergleich zwischen Ausbilder und „in Ausbildung“ zeigte sich bei fast allen Formeln ein genauere Schätzung durch die erfahrenen Ultraschalluntersucher (Tab. 7). Lediglich kein Unterschied zeigte sich bei der Formel von Shepard. Die Untersucher mit weniger Erfahrung erzielten bessere Ergebnisse als die Ausbilder, wenn die Formeln Hansmann, Merz oder Schild männlich angewandt wurden. Diskussion In dieser Studie konnten wir zeigen, dass die Genauigkeit der Gewichtsschätzung zum einen von der verwendeten Formel und zum anderen von der Erfahrung des Untersuchers abhängt. Allerdings führen auch neuere Formeln nicht zu einer deutlich besseren Gewichtsschätzung. Am besten schnitten die geschlechtsspezifischen Formeln von Schild in der Gruppe zwischen 2500 und 3999 g ab. Aber auch hier lag der Mittelwert der absoluten prozentualen Abweichung immer noch bei 7,18%. Neben der herkömmlichen Biometriemessung zur Gewichtsschätzung müssen neue Parameter gefunden werden, um eine genauere Gewichtsschätzung zu erreichen. Eventuell bietet die 3D-Sonographie hier neue Möglichkeiten. Literatur beim Verfasser Tab. 1 Deskriptive Statistik (n=1941) Parameter Minimum Mittelwert Maximum SD Alter bei Entbindung (Jahre) 15 31 48 5,6 BMI 14,5 23,8 48,2 4,5 Gravidität 1 1,9 13 1,1 Parität 1,6 11 0,9 Gestationsalter bei Entbindung (SSW+d) 22+3 39+0 42+2 2+4 Intervall Ultaschall-Geburt (d) 7 1,8 Geburtsgewicht (g) 445 3287 6000 655,1 Tab. 2 Verwendete Gewichtsformeln Gewichstformel Publika- tionsjahr Verwendete Maße Gewichtsformel Verwendete Maße Hadlock I 1984 BPD, KU, AU, FL Merz 1988 BPD, AU Hadlock II AU, FL Warsof 1977 Hadlock III BPD, AU, FL Campell, Wilkin 1975 AU Hadlock IV KU, AU, FL Shepard 1982 Hadlock V Schild (weiblich) 2004 Hansmann 1978 BPD, ATD, SSW Schild (männlich) BPD = biparietaler Durchmesser, KU = Kopfumfang, AU = Abdomenumfang, FL = Femurlänge, ATD = abdominaler transversaler Durchmesser, SSW = Schwangerschaftswochen Tab. 7 Vergleich Ausbilder und "in Ausbildung" Ausbilder (n=258) "in Ausbildung" (n=1683) Formel Mittelwert SD p Hadlock I 7,14 5,60 8,43 6,97 0,004 Hadlock II 8,03 6,86 9,28 7,78 0,005 Hadlock III 7,02 5,77 8,31 7,08 Hadlock IV 7,66 5,81 9,11 7,24 0,002 Hadlock V 8,34 6,15 9,73 7,46 Hansmann 11,80 21,94 9,13 11,90 Merz 11,26 12,07 9,54 9,05 0,007 Warsof 6,76 8,98 7,63 0,040 Campbell, Wilkin 8,68 7,34 9,84 7,56 0,019 Shepard 8,94 8,28 9,25 7,93 0,567 Schild (weiblich) 7,23 8,12 6,45 0,037 Schild (männlich) 12,23 25,27 8,81 12,74 0,001 Schild (m+w) 10,32 20,53 8,40 9,48 0,013 Graf. 1 Regressionskurven der einzelnen Formeln. Abszisse: Geburts-gewicht; Ordinate: absolute prozentuale Ab-weichung Tab. 3 Gesamtes Gewichtsspektrum (n=1941) Tab. 4 Bereich <2500 g (n=160) Tab. 5 Bereich 2500-4000 g (n=1570) Tab. 6 Bereich >4000 g (n=211) Formel Minimum Mittelwert Maximum SD Hadlock I 0,00 8,26 93,73 6,82 Hadlock II 0,02 9,12 126,49 7,68 Hadlock III 8,14 108,87 6,93 Hadlock IV 8,92 88,21 7,08 Hadlock V 9,55 83,77 7,31 Hansmann 0,01 9,44 274,22 13,39 Merz 9,88 275,47 11,16 Warsof 8,86 109,84 7,54 Campbell, Wilkin 9,70 84,27 7,59 Shepard 9,21 112,12 7,98 Schild (weiblich) 8,00 59,26 6,37 Schild (männlich) 8,66 302,84 15,05 Schild (m+w) 198,91 11,58 Formel Minimum Mittelwert Maximum SD Hadlock I 0,10 8,90 45,60 6,92 Hadlock II 0,02 9,49 52,80 7,52 Hadlock III 0,08 8,72 46,19 7,20 Hadlock IV 9,02 46,80 Hadlock V 0,00 9,29 47,72 7,11 Hansmann 0,01 23,34 274,22 40,40 Merz 0,09 20,45 124,42 19,48 Warsof 0,20 9,57 49,47 7,91 Campbell, Wilkin 0,06 10,11 84,27 10,25 Shepard 0,18 11,39 44,75 8,82 Schild (weiblich) 10,60 59,26 9,82 Schild (männlich) 0,03 24,04 302,84 45,07 Schild (m+w) 17,93 198,91 33,14 Formel Minimum Mittelwert Maximum SD Hadlock I 0,00 7,97 93,73 6,73 Hadlock II 0,02 8,80 126,49 7,67 Hadlock III 7,96 108,87 6,91 Hadlock IV 8,55 88,21 6,95 Hadlock V 9,18 83,77 7,16 Hansmann 7,85 48,39 6,14 Merz 8,99 79,26 7,49 Warsof 0,01 8,58 109,84 7,46 Campbell, Wilkin 8,98 84,14 6,98 Shepard 9,06 112,12 8,01 Schild (weiblich) 7,25 47,55 5,65 Schild (männlich) 7,24 104,71 6,42 Schild (m+w) 7,18 92,65 6,02 Formel Minimum Mittelwert Maximum SD Hadlock I 0,08 9,98 33,94 7,17 Hadlock II 0,14 11,33 38,03 7,49 Hadlock III 0,02 9,07 32,51 6,82 Hadlock IV 0,07 11,67 37,69 7,67 Hadlock V 0,00 12,66 38,80 7,93 Hansmann 0,29 11,34 29,33 6,59 Merz 0,01 7,46 24,51 5,78 Warsof 0,03 10,40 34,51 7,61 Campbell, Wilkin 0,61 14,85 34,89 7,23 Shepard 0,05 8,69 31,21 6,65 Schild (weiblich) 0,17 11,80 30,25 6,35 Schild (männlich) 0,15 13,44 42,82 5,77 Schild (m+w) 12,64 6,27