Simulation der Ausbreitung radioaktiver Schadstoffe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Advertisements

Positionsbestimmung und GPS
Gruppenwettbewerb. Gruppenwettbewerb Aufgabe G1 (8 Punkte)
Schwerefeld der Erde Bouguer Anomalie USA 1.
Georg Bach / Eugen Richter: Astronomische Navigation Teil 2: Aufgaben der Navigation Abbildungen: BSG Segeln und pixelio.de.
CME – koronaler Massenauswurf Dirk Gerbig
Die Frage nach dem „wo“! Satellitengestützte Ortsbestimmung
Koordinaten beschreiben die Position von Objekten im Raum
Navigation Grundlagen Navigationsverfahren Orientierung auf der Erde
Grundlagen der Geometrie
Grundlagen der Beugungstheorie
Geographie und eine Reise!
Multivariate Analysemethoden Johannes Gutenberg Universität Mainz
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.1 ProzessqualitätLM 5 V-Modell-AnwendungenFolie 1 V-Modell für große Projekte.
Kartenprojektionen Richard Göbel.
FH-Hof Georeferenzieren Richard Göbel. FH-Hof Geographische Positionen in Bilddaten Bilddaten werden von Kameras (Sensoren): auf Flugzeugen oder auf Satelliten.
Koordinatenaustausch
Raumbezug, Projektionen, Maßstab, Transformationen
Bewegte Bezugssysteme
Astronomisch, Physikalische und Mathematische Geodäsie II
Koordinatenreferenzsysteme
„Flächenanlegungen“ Einfache Flächenanlegung, gr. parabolé: eine gegebene Fläche F an eine gegebene Strecke a anlegen (d.h. ein Rechteck mit Seite a.
Georg Bach / Eugen Richter: Astronomische Navigation Teil 3: Grundlagen der Astronavigation Abbildungen: BSG Segeln und pixelio.de.
Georg Bach / Eugen Richter: Astronomische Navigation Teil 4: Mittagsbreite + Nordsternbreite Abbildungen: BSG Segeln und pixelio.de.
Herzlich Willkommen Koordinatenreferenzsysteme
Das Gradnetz der Erde Wie kann ich mich auf der Erde orientieren?
Schulbuch S. 11 Bild 1 © Lehrmittelverlag Zürich Europa – Menschen, Wirtschaft, Natur / Europa auf den ersten Blick Das geografische.
Kartenschulung UTMREF - System
Vom Geoid zur Karte die Verebenung
Navigation Die vorliegende Powerpoint-Präsentation wurde erstellt von Raoul Severin, Hubschrauberpilot und Mitglied des Aeroclubs der 3 Grenzen unter.
Simulation der Ausbreitung radioaktiver Schadstoffe
Repetition Gradnetz PN.
Das Gradnetz der Erde.
Magnetometer FGM-3 Kalibrierung und Untersuchungen mit dem Selbstbaumagnetometer FGM-3 von Speake.
Einführung in die Meteorologie (met211) - Teil VI: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer.
Verknüpfung von Daten in Karten-Referenzsystemen-Projektionen
Modellierung des Raumes
Simulation der Ausbreitung radioaktiver Schadstoffe
Simulation der Ausbreitung radioaktiver Schadstoffe
Skalare, Vektoren.
Test Gradnetz 1 . Verständnisfragen Orte suchen Koordinaten ablesen
Sprechfunk Kartenkunde.
Kanalkataster meets ALKIS
7.3.1 Ein Modellierungsbeispiel (1|9)
Krummlinige Bewegungen
Gegenseitige Lage von Geraden Schnittpunktberechnung
Koordinatensystem Das Gradnetz der Erde ist ein gedachtes Koordinatensystem auf der Erdoberfläche mit sich rechtwinklig schneidenden Längen- und Breitenkreisen;
Globus Karten dienen als Orientierungshilfe.
Naturschutz Ausbildung
DHMs aus dem Internet Tobias Keller.
Astronomie NWT 9 GZG FN Koordinaten- systeme Astronomie, Kl. 9
4. Kartenkunde.
GPS-Schulung Karl Höflehner. Situation Immer mehr Gäste haben ein Gerät mit GPS- Funktionen und geben den Standort mittels.
Geographie von Lettland
Neuer Abschnitt: Modellierung des Raumes
Geoinformation I Lutz Plümer
Die vier Himmelsrichtungen
Digitale Geländemodelle SRTM
Referenzsysteme und Projektionen Jana Poll-Wolbeck
Karten Projektionen und Referenzsysteme GIS-Proseminar 2001
Um die Lage eines Punktes genau bestimmen zu können,
Koordinatensysteme handhaben und georeferenziert mit StadtCAD arbeiten Dipl. Ing. (FH) Christoph Hendrich.
Kartenkunde 5: Koordinaten
3.) Koordinatensystem für kleinräumige Welches
Kartenkunde.
Das Gradnetz der Erde.
Sprechfunkausbildung
BOS-Kommunikation Kartenkunde.
Sprechfunkausbildung
Funkausbilder - Fortbildung
 Präsentation transkript:

Simulation der Ausbreitung radioaktiver Schadstoffe Topographie, Geländemodelle, Koordinatensysteme W. Scheuermann Universität Stuttgart - Kontext der Ausbreitung - Mrz-17

Inhalte der Vorlesung Ziele und Kontext von Ausbreitungsrechnungen Ausbreitungsphänomene, Modellierung physikalischer Prozesse Freisetzung, Zerfall Topographie, Geländemodelle, Koordinatensysteme Windfeldmodelle Transportmodelle Dosisberechnung, chemische Prozesse in der Atmosphäre Simulationssysteme Softwareparadigmen / Frameworks Werkzeuge zur Modellierung (UML) Architektur von ABR_V2.0 Modelle in der ABR_V2.0 Benchmarks / Validierung W. Scheuermann Universität Stuttgart - Kontext der Ausbreitung - Mrz-17

Ich wünschte die Erde wäre eine Scheibe Name Universität Stuttgart - 1XX-123 – Modulthema - Mrz-17

Koordinatensysteme Kartesisches Koordinatensystem x, y, z Koordinatensystem Konstante vertikale Maschen Geländefolgendes Koordinatensystem Berücksichtigt die Topographie Vertikale Maschenhöhe abhängig vom Ort Geografisches Koordinatensystem Georeferenzierung Zuordnung von Rechenergebnisse zu geographischen Orten Name Universität Stuttgart - 1XX-123 – Modulthema - Mrz-17

Geografisches Koordinatensystem Geographisch: Bezug auf die Kugelform Ortsbestimmung durch Longitude (geograph. Länge) Latitude (geograph. Breite) Kurzform: Lat-Lon Angaben in Grad W. Scheuermann Universität Stuttgart - Ziel und Rahmenbedingungen - Mrz-17

Geodätisches Koordinatensystem Ellipsoidisches Koordinatensystem Koordinaten eines Punktes P(B,L,H) B ellips. Breite Winkel zwischen Eliipsoidnormale in P und dem Äquator L ellips. Länge Winkel zwischen Nullmeridian und dem Meridian von P H ellips. Höhe Abstand von P von der Ellipsiodoberfläche Quelle: Koordinatensysteme, Wilfried Korth W. Scheuermann Universität Stuttgart - Ziel und Rahmenbedingungen - Mrz-17

Geodätisches Koordinatensystem Bezugssystem, Referenzsystem Referenzellipsoid, das als Rechenfläche die Erdoberfläche im geophysikalischen Sinne annähert Bessel-Ellipsoid Bisher in Deutschland gebräuchlich WGS84: World Geodatic System 1984 Zunehmend von größerer Bedeutung Referenzellipsoid für GPS Bessel-Ellipsoid 1841 a = 6.377.397,155 b = 6.356.078,965 f = 1:299,15281 Erd-Ellipsoid WGS 84 a = 6.378.137,000 b = 6.356.752,315 f = 1:298,25722 Achsen a, b und der Abplattung f=(a-b)/a Name Universität Stuttgart - 1XX-123 – Modulthema - Mrz-17

Projektionen Abbildung der Ellipsoids / der Kugel auf die Ebene a: zylindrisch b: konisch c: planar Quelle: A gentle Introduction to GIS W. Scheuermann Universität Stuttgart - Ziel und Rahmenbedingungen - Mrz-17

Projektionen Für jede der Projektionsarten gilt: Jede so entstandene Karte weißt Verzerrungen auf Winkel Entfernung Fläche Robinson Projektion: Kompromiss hinsichtlich Winkel-, Entfernungs- und Flächentreue Quelle: Wikipedia Name Universität Stuttgart - 1XX-123 – Modulthema - Mrz-17

Projektionen Winkeltreue Projektionen Entfernungstreue Projektionen Anwendung Navigation Meteorologie Mercator-Projektion Lambert-Projektion Entfernungstreue Projektionen Distanzmessung Seismische Untersuchungen Plate Carree Rektangularprojektion Flächentreue Projektion Bauplanung Albers gleichflächige Projektion Name Universität Stuttgart - 1XX-123 – Modulthema - Mrz-17

Gauß-Krüger Koordinatensystem Das Gitternetz der geographischen Koordinaten wird in 3° breite Meridianstreifen aufgeteilt. Der Meridianstreifen wird auf einen Zylindermantel winkeltreu (konform) abgebildet. Seine Achse liegt in der Äquatorebene. Sein Radius ist gleich dem Meridiankrümmungsradius des Referenzellipsoids. Der Ursprung des Koordinatensystems ist der Schnittpunkt von Mittelmeridian und Äquator. Jeder Meridianstreifen geht vom Nord- bis zum Südpol parallel zu seinem so genannten Mittelmeridian. Referenzellipsoid: Bessel-Ellipsoid W. Scheuermann Universität Stuttgart - Ziel und Rahmenbedingungen - Mrz-17

Gauß-Krüger Koordinatensystem Gauß-Krüger Meridiane In der Bundesrepublik Quelle: Wikipedia W. Scheuermann Universität Stuttgart - Ziel und Rahmenbedingungen - Mrz-17

Gauß-Krüger Koordinatensystem Jeder Meridianstreifen erhält eine Kennziffer Sie leitet sich aus der Gradzahl des Mittelmeridians ab (0°, 3°, 6°,...) ab. Die eine Koordinate zählt vom Ursprung positiv nach Osten (Rechtswert), die andere Koordinate positiv nach Gitternord (Hochwert). Man liest die Rechts- und Hochwerte wie in jedem kartesischen Koordinatensystem ab, Name Universität Stuttgart - 1XX-123 – Modulthema - Mrz-17

Gauß-Krüger Koordinatensystem Die Rechts- und Hochwerte werden in der SI-Einheit Meter angegeben. Der Hochwert gibt die Entfernung vom Äquator auf dem längentreu abgebildeten Mittelmeridian bis zum Ordinatenfußpunkt. Der Rechtswert die (verzerrte) Entfernung vom Mittelmeridian bis zum Punkt an. Name Universität Stuttgart - 1XX-123 – Modulthema - Mrz-17

UTM Koordinatensystem Universal Transverse Mercator Globales Koordinatensystem Abbildungsvorschrift wie bei Gauß-Krüger Referenzellipsoid: WGS84 Es teilt die Erdoberfläche (von 80° Süd bis 84° Nord) streifenförmig in 6° breite vertikale Zonen auf Jeder Streifen wird einzeln mit der jeweils günstigsten transversalen Mercator-Projektion verebnet und mit einem kartesischen Koordinatensystem überzogen werden. W. Scheuermann Universität Stuttgart - Ziel und Rahmenbedingungen - Mrz-17

UTM Koordinatensystem UTM Meridiane Westliche Europa Quelle: Geodätische Koordinatensysteme, Iwan Berger W. Scheuermann Universität Stuttgart - Ziel und Rahmenbedingungen - Mrz-17

Georeferenzierung von Ausbreitungsergebnissen Generell: Numerische Lösung von Differenzialgleichungen Finite Differenzen Finite Elemente Bei Ausbreitungsmodellen: meist finite Differenzen auf Basis eines kartesischen Koordinatensystems Abbildung auf eine geeignete Koordinatensysteme Lat-Lon Gauß-Krüger UTM Name Universität Stuttgart - 1XX-123 – Modulthema - Mrz-17

Georeferenzierung von Ausbreitungsergebnissen Lat-Lon: Kein kartesisches Gitter Komplexe Umrechnung auf Lat-Lon Gauß-Krüger und UTM Beides sind kartesische Gitter Problematisch: Modellgebiet erstreckt sich über mehrere Streifen Streifenwechsel: Entfernungsberechnung auf Basis des Ausgangsstreifens starke Verzerrungen beim Übergang ABR: Umrechnung der Position von Messdaten in Lat-Lon W. Scheuermann Universität Stuttgart - Ziel und Rahmenbedingungen - Mrz-17

Topographie und Geländemodelle Einfluss der Topographie: auf die Ausbildung des Windfeldes und die Konzentrationsverteilung W. Scheuermann Universität Stuttgart - Ziel und Rahmenbedingungen - Mrz-17

Topographie und Geländemodell Basisdaten Fernerkundungsdaten der Erdoberfläche Vom Februar 2000 Shuttle Radar Topography Mission (SRTM) Abdeckung: Landmasse Zwischen dem 60. nördlichen und 58. südlichen Breitengrad Auflösung: 3 Bogensekunden = ca. 90 m Koordinatensystem: Lat-Lon Kachelgröße: 1 Grad Benennung: N53E009“ für 53° Nord geographische Breite und 9° Ost W. Scheuermann Universität Stuttgart - Ziel und Rahmenbedingungen - Mrz-17

Topographie und Geländemodell Ausschnitt von SRTM-Daten W. Scheuermann Universität Stuttgart - Ziel und Rahmenbedingungen - Mrz-17

Topographie und Geländemodell Umwandlung von Lat-Lon in UTM WGS84 Speichern als Digitales Höhenmodell (DEM) Umrechnung auf die Maschen des Modellgebiet ABR: je Standort 20 x 10 km 50 x 50 km 200 x 200 km Streifenwechsel bei den Standorten Fessenheim Cattenom Name Universität Stuttgart - 1XX-123 – Modulthema - Mrz-17

ABR - Topographie W. Scheuermann Universität Stuttgart - Ziel und Rahmenbedingungen - Mrz-17