Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Helma Geiling Geändert vor über 11 Jahren
1
Georg Bach / Eugen Richter: Astronomische Navigation Teil 2: Aufgaben der Navigation
Abbildungen: BSG Segeln und pixelio.de
2
Aufgaben der Navigation
Ortsbestimmung wo befinde ich mich (wo ist mein Standort)? Kursbestimmung wohin führt mein Kurs welcher Kurs führt zum Ziel
3
Standort Aus dem täglichen Leben kennen wir: Ort Strasse Hausnummer
4
Definition eines Standortes
Koordinatensystem der Erde : Kennzeichnung eines Punktes innerhalb eines gedachten Netzes um die Erde Breitenkreise Längenkreise
5
Koordinatensystem der Erde
Beschreibung eines Standortes durch die geographische Breite geographische Länge
6
Breitenkreise Bezugsebene ist der Äquator
Parallel zum Äquator verlaufen die Breitenkreise
7
Geographische Breite
Winkel zwischen Ortsbreite und Äquator am Erdmittelpunkt N S 50 ° N Ortsbreite Breite 0 ° Äquator
8
Geographische Breite
Notwendig ist die Angabe, ob vom Äquator aus nach Nord oder nach Süd gezählt wird Extremwerte: 90° N Nordpol 90° S Südpol
9
Geographische Breite
Winkel zwischen Ortsbreite und Äquator am Erdmittelpunkt
10
Längenkreise (Meridiane)
Bezugsebene ist der Greenwich-Meridian (Null-Meridian) Von Pol zu Pol verlaufen halbkreisig die Längenkreise
11
Standort Geographische Länge Winkel zwischen Ortsmeridian und Null-Meridian am Erdmittelpunkt N Null-Meridian Orts-Meridian 45 ° E S
12
Geographische Länge Notwendig ist die Angabe, ob vom Greenwich-Meridian aus nach Ost (E) oder nach West (W) gezählt wird 000° bis 180° E 000° bis 180° W Extremwerte: 000° Greenwich-Meridian 180° hintere Meridian (Datumsgrenze)
13
Geographische Länge Winkel zwischen Ortsmeridian und Null-Meridian am Erdmittelpunkt
14
Angabe des Ortes durch Länge und Breite
15
Mercatorkarte Kartenprojektion Wir benötigen eine winkeltreue Karte:
Gerardus Mercator
16
Von der Kugel zur Karte
17
Mercatorprojektion winkeltreu aber nicht flächentreu
18
Kompass Bezugsrichtungen Geographische Breite: Äquator
Geographische Länge: Greenwich-Meridian Für die Praxis ist ein Instrument notwendig, dass mir eine dieser Bezugsrichtungen anzeigt: Kompass
19
Kompassanzeige Zeigt die Nord - Süd - Richtung Richtung der Meridiane
20
Bezugsrichtungen Kompasseinteilung 000 315 045 270 090 225 135 180
21
Kompasseinteilung N NW NE W E SW SE S
22
Kompassrose
23
Kurs Winkel zwischen Meridian und Kursrichtung
24
Kurs: 090° Meridian 90° Kurslinie
25
Kurs: 045° 45°
26
Kurs: 270° 270°
27
Kompass-Fehler Missweisung
Kompass zeigt nicht zum geographischen Nordpol, sondern zum magnetischen Nordpol Kompass wird durch geologische Gegebenheiten beeinflusst Die Missweisung ist der Seekarte zu entnehmen
28
Der magnetische Nordpol ist nicht stationär
29
Missweisung MgN rwN
30
Die Missweisung ist der Seekarte zu entnehmen:
31
Die Missweisung ist der Seekarte zu entnehmen:
32
Berechnung der Missweisung
Die Missweisung in den Seekarten wird stets für ein bestimmtes Jahr angegeben: 0° 35´E 2000 (7´E) Die Missweisung betrug ° 35´E, sie ändert sich jedes Jahr um 7´in Richtung E sie ändert sich jedes Jahr um + 7´
33
Distanzangaben Die Seemeile ist ein natürliches, auf das Koordinatensystem bezogenes Maß der Entfernung (Distanz) 1 sm ist der Abstand zweier Breitenparallele im Abstand von einer Minute 1/10 sm = 1 Kabellänge
34
Seemeile N S = 54° 22,2` 1 sm = 54° 21,2`
35
Abgreifen einer Distanz in der Karte
am rechten oder linken Kartenrand 1 Minute = 1 Seemeile
36
Umrechnung von sm in km Erdumfang: 40.000 km
hierin enthalten sind 360° 1 Minute = 1 Seemeile 360° = Minuten km : = 1,852 km
37
Navigationsverfahren
terrestrische Navigation elektronische- (Funk-) Navigation astronomische Navigation
38
Terrestrische Navigation
Erdgebundenes Navigationsverfahren (Terra = Erde) Grundlagen: Verwendung von Landmarken, Seezeichen oder Koppelorten Verfahren: Peilungen, Koppelnavigation Standlinie: Gerade
39
Terrestrische Peilungen
Peilobjekte müssen eindeutig identifiziert werden können in der Seekarte eingezeichnet sein Je näher das Peilobjekt, je geringer ist der Peilfehler
40
Terrestrische Peilungen
Standlinie, aber noch kein Standort Meridian ?
41
Terrestrische Peilungen
Standort aus 2 Standlinien
42
Terrestrische Peilungen
Besser: Drei Standlinien A C B Fehlerdreieck
43
Terrestrische Peilungen
44
Koppelorte Standortbestimmung aus versegelter Strecke
Ein so ermittelter Ort heißt Koppelort (Ok) Meridian KüG 17.00 OK z.B. 6 sm 16.00 OB
45
Terrestrische Navigation
Verfahren: Abstandsbestimmungen Feuer in der Kimm Höhenwinkelmessungen Doppelwinkelmessungen Standlinie: Kreisbogen mit r = Abstand
46
Abstandsbestimmungen
r = Abstand r
47
Feuer in der Kimm Rechnerische Ansatz: A = 2,075 x (√H +√Ah)
A = Abstand in sm H = Höhe des Feuers in m Ah= Augenhöhe des Beobachters
48
Höhenwinkelmessung H n A A = 13 7 x H n
49
Höhenwinkelmessung
50
Elektronische (Funk-) Navigation
Grundlage: elektromagnetische Wellen Verfahren: Peilung von Funkfeuern Standlinie: Gerade
51
Peilung von Funkfeuern
Meridian Standlinie Funkfeuer
52
Peilung von Funkfeuern
In der Schifffahrt heute nicht mehr gebräuchlich Anwendung aber weiterhin in der Luftfahrt: Flugfunkfeuer
53
Flugfunkfeuer z.B. Instrumenten – Landesystem (ILS)
54
Flugfunkfeuer z.B. UKW-Drehfunkfeuer (VOR)
55
Elektronische (Funk-) Navigation
Verfahren: Loran (Long Range Navigation) Standlinie: Hyperbel als geometrischer Ort aller Punkte, deren Abstände zu zwei Sendern den gleichen Unterschied bilden
56
Hyperbelnavigation Zwei Sender (A und B) eines Hyperbelsystems 80 sm
Sender B Für das Fahrzeug ergibt sich eine Abstandsdifferenz von 180 sm - 80 sm = 100 sm
57
Hyperbelnavigation F A B
200 sm 180 sm 80 sm 100 sm 160 sm 60 sm 90 sm 190 sm A B Alle Fahrzeuge mit einer Abstandsdifferenz von 100 sm stehen auf der gleichen Hyperbel
58
Hyperbelnavigation Hyperbel 1 Hyperbel 2 Standort
59
LORAN – Abdeckung Mittelmeer West
Hautpsender: Sellia Marina (1) Nebensender: Lampedusa (2) Estartit (3) 3 1 2
60
NELS
61
LORAN Laufzeitdifferenzmessung zwischen Signalen von zwei Sendern einer Kette eine direkte Laufzeitmessung des Signals wäre gerätetechnisch sehr aufwendig, da der Startzeitpunkt des Signals bekannt sein muss Frequenz: 100 kHz (Langwelle) Angabe der Abstandsdifferenz als Laufzeitdistanz
62
Elektronische (Funk-) Navigation
Verfahren: GPS Standlinie: Kugelschale als geometrischer Ort aller Punkte, die den gleichen Abstand zum Satelliten haben
63
GPS Messung der Laufzeit eines Signals
64
Kugelschale als Standlinie
65
GPS
66
GPS Zwei Kugelschalen ergeben einen Standort
67
GPS Die Genauigkeit wächst mit der Anzahl der Satelliten
68
Elektronische (Funk-) Navigation
Verfahren: Radar Standlinie: Gerade aus Peilungen oder Abstandsbestimmungen von Radarzielen
69
Radar Bezugsrichtung Peilrichtung Abstandsringe
70
Radar
71
Radar
72
Radar
73
Astronomische Navigation
Grundlage: Bestimmung des Winkels zwischen Horizont und Sonne Mond Planeten ausgewählten Fixsternen
74
Astronomische Navigation
Verfahren: Standlinie nach HO 249 Chronometerlänge Mittagsbreite Nordsternbreite
75
Astronomische Navigation
Standlinie: Kreis um den Bildpunkt des Himmelskörpers
76
Standlinienarten Gerade Kreis(bogen) Hyperbel Kugelschale
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.