X. Übungsblatt – Aufgabe X Bestimmen Sie jeweils die disjunktive Normalform (DNF) der Folgenden Funktionen: a)f 1 = b)f 2 = c)Bestimmen Sie die primären.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Übung 1 Konstruiere einen Büchi-Automat, der genau die
Advertisements

Strichaufgaben zusammenfassen
Organisatorisches Klausur für Übungsschein (Anfang Januar)
Christian Schindelhauer
Welches sind die beiden Kirchhoffschen Gesetze, die mit der hier dargestellten Schaltung verifiziert werden können und wie lauten diese?   Kirchhofsche.
Umwandeln von Summen in Produkte mithilfe der Binomischen Formeln
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Diese Fragen sollten Sie beantworten können
FH-Hof Optimierungsverfahren für kombinatorische Probleme Richard Göbel.
Schleifen-beobachtung
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Kapitel 11 Claudio Moraga, Gisbert Dittrich FBI Unido
Was steht in einer ANOVA - Tabelle?
Summenformeln (2. Teil) UNIVERSITÄT KASSEL -FACHBEREICH 17 MATHEMATIK-
© Katharina Brachmann Bedingte Funktionen Oldenbourg S48ff
Abfragen – Tipps und Tricks Buch S102ff (Informatik I, Oldenbourg-Verlag) Nach einer Vorlage von Dieter Bergmann.
Übung 1: SQL Übungen finden bei Bedarf anstelle der Vorlesungen statt
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Die Strahlensätze Wichtige Begriffe
2. Die rekursive Datenstruktur Baum 2
Basisinformationstechnologie HK-Medien
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Information und Kommunikation
Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Technische Informatik Reihungen – Felder - Arrays.
Aggregatsfunktion SQL = Structured Query Language.
Technische Informatik II Vorlesung 3: Kombinatorische Schaltungen
Gegenseitige Lage von Geraden Schnittpunktberechnung
Informatik Grundlagen, Seminar 8 WS04 1 Informatik Grundlagen, WS04, Seminar 8 Informatik.
Informatik Grundlagen, WS04, Seminar 7
PHP: Operatoren und Kontrollstrukturen
Technische Informatik II Übung 7: Automaten Implementierungsaspekte
Technische Informatik II
Das Entity-Relationship-Modell
Von der Schaltfunktion zur Schaltung
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Schaltungen, Schaltwerke und Automaten
Aussagenlogik G. Laner 03/04
 Boegle, Machala, Schlaffer, Werbowsky Bildungsstandards Mathematik 8. Schulstufe 2006.
Technische Informatik II
Technische Informatik II
Technische Informatik II (INF 1211) Aufgabenteil (Mit Unterlagen)
Für den Punkt A gilt : x = 2 und y = 14
Technische Informatik I Vorlesung 4: Vereinfachung von Schaltfunktionen Mirco Hilbert Universität Bielefeld Technische Fakultät.
(Wirtschafts-)mathematik I Mathe im Wandel der Zeit Volksschule 1960: Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50 DM. Die Erzeugerkosten betragen 40.
Übung Mikroökonomie II: Allokationstheorie und Wettbewerbspolitik (FT 08) Preisdiskriminierung dritten Grades Übungsblatt 2 / Aufgabe 1a)
Lineare Gleichungen Allgemeine Einführung Äquivalenzumformungen
X. Übungsblatt – Aufgabe X Die Zahlendarstellung im IEEE Standard 754 (single precision): Allgemein gilt: Z = (-1) V * (1 + M) * 2 (E - BIAS) a)Welche.
X. Übungsblatt – Aufgabe X In dieser Aufgabe soll ein synchron getakteter Steuerungsautomat für den in Abbildung 1 dargestellten Prozessor-Chip mit geringem.
Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik
X. Übungsblatt – Aufgabe X a)Beschreiben Sie den allgemeinen Aufbau einer Zahl N in einem polyadischen Zahlensystem. Übung zu Grundlagen der Technischen.
X. Übungsblatt – Aufgabe X In dieser Aufgabe sollen die Eigenschaften ausgesuchter Flipflopschaltungen untersucht werden. Die Verzögerungszeit eines jeden.
X. Übungsblatt – Aufgabe X a)Erstellen Sie den Huffman-Codierungsbaum für die folgende Zeichenkette: ABRAKADABRASIMSALABIM Vorgehensweise: 1.Tabelle mit.
X. Übungsblatt – Aufgabe X In Aufgabe 1a) wurde ein sog. 2:1-Multiplexer entworfen, den man vereinfacht mit nebenstehenden Blockschaltbild darstellen kann.
X. Übungsblatt – Aufgabe X Es soll ein analoges Signal in ein 4-wertiges Digitalsignal umgewandelt werden. Der Eingangsspannungsbereich des Analogsignals.
X. Übungsblatt – Aufgabe X a)Entwerfen Sie eine digitale Schaltung, die bei einer logischen 0 des Steuereinganges S den logischen Wert des Eingangs x 0.
X. Übungsblatt – Aufgabe X Das Bild zeigt ein Diagramm, dass die Nachbarschafsbeziehungen für einen Code mit 3 Binärstellen darstellt. a)Welche Hamming-Distanz.
X. Übungsblatt – Aufgabe X Mit Hilfe von NAND-Gattern, kann jede beliebige Boolesche Funktion realisiert werden. (Gleiches gilt für die Verwendung von.
X. Übungsblatt – Aufgabe X Die gegebene Schaltfunktion y = f(d, c, b, a) soll mit Hilfe des Entwicklungssatzes entwickelt werden: a)Entwickeln Sie die.
X. Übungsblatt – Aufgabe X Für die Bevölkerung Deutschlands wird für das Jahr 2050 folgende Altersstruktur vorausgesagt: a)Die Bevölkerung soll in 2 Gruppen.
X. Übungsblatt – Aufgabe X Es soll eine synchrone Schaltung mit den Zuständen A, B, C und D entworfen werden. Sie soll abhängig von den Eingangssignalen.
Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik
X. Übungsblatt – Aufgabe X Mit Hilfe der dargestellten Drehscheibe soll ein Drehwinkel erfasst werden. Die Scheibe ist in 16 Sektoren mit jeweils 4 Feldern.
Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik
SPSS – Kurs Übungen.
Logische Grundschaltungen
Technische Informatik II Vorlesung 3: Kombinatorische Schaltungen
Technische Informatik I
Name: Klasse: Datum: Übung: selbst korrigiert Korrektur Trainer 1 2 3
E-Aufgaben in Stud.IP mit ViPS – erste Schritte –
 Präsentation transkript:

X. Übungsblatt – Aufgabe X Bestimmen Sie jeweils die disjunktive Normalform (DNF) der Folgenden Funktionen: a)f 1 = b)f 2 = c)Bestimmen Sie die primären Kosten (die der UND- Verknüpfungen) und sekundären Kosten (die der ODER- Verknüpfungen) von f 1 und f 2 sowie von deren DNFs. Benutzen Sie als Kostenmaß die Anzahl der jeweils verknüpften Signale. Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X Bestimmen Sie jeweils die disjunktive Normalform (DNF) der Folgenden Funktionen: a)f 1 = Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X Bestimmen Sie jeweils die disjunktive Normalform (DNF) der Folgenden Funktionen: a)f 1 = Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik xyzf(x,y,z)

X. Übungsblatt – Aufgabe X Bestimmen Sie jeweils die disjunktive Normalform (DNF) der Folgenden Funktionen: a)f 1 = →DNF(f 1 ) = Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik xyzf(x,y,z)

X. Übungsblatt – Aufgabe X Bestimmen Sie jeweils die disjunktive Normalform (DNF) der Folgenden Funktionen: a)f 1 = DNF(f 1 ) = Man sieht, dass die beiden Terme und jeweils mit der fehlenden dritten Variable erweitert wurden. Und zwar einmal mit der negierten und einmal mit der unnegierten Variante. Dies entspricht der Regel, eben nur andersherum. Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X Bestimmen Sie jeweils die disjunktive Normalform (DNF) der Folgenden Funktionen: a)f 1 = DNF(f 1 ) = b)f 2 = Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X Bestimmen Sie jeweils die disjunktive Normalform (DNF) der Folgenden Funktionen: a)f 1 = DNF(f 1 ) = b)f 2 = DNF(f 2 ) = Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X Bestimmen Sie jeweils die disjunktive Normalform (DNF) der Folgenden Funktionen: c)Bestimmen Sie die primären Kosten (die der UND- Verknüpfungen) und sekundären Kosten (die der ODER- Verknüpfungen) von f 1 und f 2 sowie von deren DNFs. Benutzen Sie als Kostenmaß die Anzahl der jeweils verknüpften Signale. Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X Bestimmen Sie jeweils die disjunktive Normalform (DNF) der Folgenden Funktionen: c)Bestimmen Sie die primären Kosten (die der UND- Verknüpfungen) und sekundären Kosten (die der ODER- Verknüpfungen) von f 1 und f 2 sowie von deren DNFs. Benutzen Sie als Kostenmaß die Anzahl der jeweils verknüpften Signale. cost 1 (f 1 ) = 3cost 2 (f 1 ) = 7 cost 1 (DNF(f 1 )) = 5cost 2 (DNF(f 1 )) = 15 cost 1 (f 2 ) = 3cost 2 (f 2 ) = 8 cost 1 (DNF(f 2 )) = 4cost 2 (DNF(f 2 )) = 12 Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X Konvertieren Sie die folgenden Funktionen von SOP (Sums of Products) nach POS (Products of Sums). (Hinweis: Die Aufgabenstellung ist gleichbedeutend mit: Konvertieren Sie von DNF nach KNF) d)f 3 = e)f 4 = Konvertieren Sie die folgende Funktion von POS nach SOP. f)f 5 = Wie unterscheidet sich die technische Realisierung der beiden Formen? Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X Konvertieren Sie die folgenden Funktionen von SOP (Sums of Products) nach POS (Products of Sums). d)f 3 = Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X Konvertieren Sie die folgenden Funktionen von SOP (Sums of Products) nach POS (Products of Sums). d)f 3 = DNF(f 3 ) = Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X Konvertieren Sie die folgenden Funktionen von SOP (Sums of Products) nach POS (Products of Sums). d)f 3 = DNF(f 3 ) = Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X Konvertieren Sie die folgenden Funktionen von SOP (Sums of Products) nach POS (Products of Sums). d)f 3 = DNF(f 3 ) = Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X Konvertieren Sie die folgenden Funktionen von SOP (Sums of Products) nach POS (Products of Sums). d)f 3 = DNF(f 3 ) = Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X Konvertieren Sie die folgenden Funktionen von SOP (Sums of Products) nach POS (Products of Sums). d)f 3 = DNF(f 3 ) = = KNF(f 3 ) Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X Konvertieren Sie die folgenden Funktionen von SOP (Sums of Products) nach POS (Products of Sums). e)f 4 = Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X Konvertieren Sie die folgenden Funktionen von SOP (Sums of Products) nach POS (Products of Sums). e)f 4 = Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X Konvertieren Sie die folgenden Funktionen von SOP (Sums of Products) nach POS (Products of Sums). e)f 4 = Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X Konvertieren Sie die folgenden Funktionen von SOP (Sums of Products) nach POS (Products of Sums). e)f 4 = Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X Konvertieren Sie die folgenden Funktionen von SOP (Sums of Products) nach POS (Products of Sums). e)f 4 = Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X Konvertieren Sie die folgenden Funktionen von SOP (Sums of Products) nach POS (Products of Sums). e)f 4 = Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X Konvertieren Sie die folgende Funktion von POS nach SOP. f)f 5 = Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X Konvertieren Sie die folgende Funktion von POS nach SOP. f)f 5 = Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X Konvertieren Sie die folgende Funktion von POS nach SOP. f)f 5 = Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X Konvertieren Sie die folgende Funktion von POS nach SOP. f)f 5 = Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X Konvertieren Sie die folgende Funktion von POS nach SOP. f)f 5 = Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X Konvertieren Sie die folgende Funktion von POS nach SOP. f)f 5 = Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X Wie unterscheidet sich die technische Realisierung der beiden Formen? Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X Wie unterscheidet sich die technische Realisierung der beiden Formen? Bei der technischen Realisierung der SOP-Form verwendet man ein AND-Feld gefolgt von einem OR-Feld. (=DNF) Die Realisierung der POS-Form erfolgt analog mit einem OR- Feld zur Bildung der Summen gefolgt von einem AND-Feld zur Verknüpfung der Summen. (=KNF) Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik