Www.virtuelle-ph.at/ota.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Meinl, Eschenbach, 9/06 Lernen am Campus IB der Fachhochschulstudiengänge Burgenland Sebastian Eschenbach und Paul Meinl.
Advertisements

Was ist eCool? eCOOL versucht die Methode des eLearnings auf das kooperative offene Lernen anzuwenden. Aspekte: Methode COOL Nutzung einer Lernplattform.
Zwischenworkshop der Qualifizierung
ELearning Einsatzszenarien, Entwicklungen Claudia Bremer Universität Frankfurt/Main.
Sprachlernplattform für alle Lebenslagen
TiBS - Tiroler Bildungsservice informiert
Susanne Schneider Blended Learning in der Aus- und Fortbildung von FremdsprachenlehrerInnen Erfahrungen mit einem Blended Learning-Konzept zur Einführung.
Praxisjahr Biberach Modellversuch einer Kooperation von Seminar und PH
Intel® Lehren – Aufbaukurs Online
Learn-Net ein Beitrag zur Virtuellen Hochschule Bayern (VHB) in der Lehrerfortbildung Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen, ED,
Alternativen zur Online-Klausur
Die professionelle Lerngemeinschaft
Modul 1 Didaktische Szenarien C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz A. Koubek, J. Pauschenwein, FH Joanneum.
Die PILGRIM-Institution HR Dr. Johann Hisch Geschäftsführer des Vereins der Freunde der PILGRIM-Schule 1 PILGRIM-Institution.
LMS - LERNEN MIT SYSTEM Interaktive Lehrbücher für den Englischunterricht - eBuch auf LMS.at mit Beiträgen von Mag. Christian Fuchs, Dr. Herbert Gabriel,
ENTER: Lehren und Lernen mit neuen Bildungsmedien Dr. Susanne Kraft.
Neue Medien in der Mathematik Ausbildung an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Akademien Ein Projekt gefördert im Rahmen der Ausschreibung.
Ausbildung zur professionellen Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Telelern-Elementen.
Lehren und Lernen mit Neuen Medien Andrea Prock, MA (März 2011)
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
In der Schule mit Faust und Co
Projekt: Mathematische Bildung von der 5. – 8. Schulstufe.
Girls Day 2004 in Österreich. BOMM – Berufsinformationsme sse für Mädchen.
Masterstudium Informatikdidaktik
1 ELSA eLearning im SchulAlltag
Abteilung eLearning – Lehren und Lernen mit Neuen Medien
Weiterbildungsakademie
Thomas Schöpf Abteilung BMHS eCoaching [Pädagogisches Institut des Landes Tirol] eCoaching Innovative Fortbildungskonzepte.
Diplomarbeit Christina Frotschnig
Wikis als Lernplattformen im Unterricht? 5. eLearning Didaktik Fachtagung – , Wien Mag. Petra Mayrhofer, Bakk.
Das Konzept der Lernpfade von mathe online Franz Embacher Institut für Theoretische Physik Universität.
Sollte nicht Lernen und Lehren an der Universität mehr Freude machen?
KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS – Kompetenzzentrum Spiritualität und Nachhaltige Entwicklung Spiritualität u. Bildung für Nachhaltige.
BILDUNGSPROJEKT TIERLEBEN Förderung der Mensch-Tier-Natur-Beziehung.
Energiespar Detektive
eLearning im SchulAlltag
© 2009, bm:ukk, Abt. I/15. 1 Career Day Herzlich willkommen! Eure Bildungsberater Mag. Karin Irk Dipl.Päd. Otto Hoffmann Mittwoch 3. Stunde.
Sondierungsprojekt zur Einstufung von EPICT im Auftrag des Sondierungsprojekt.
Nutzung der EFSZ-Projektergebnisse: Erfahrungen aus Österreich Elisabeth Schlocker, Petra Riegler.
Samira Bouslama FORUM Umweltbildung
Corinna Gartner FORUM Umweltbildung
Die Kompetenzwerkstatt - Ich und meine Zukunft -
ELearning im Sprachunterricht (länderübergreifend,Moodle) Erika Hummer 2011.
IT-Betreuung im Bezirk Oberwart
ELearning im Schulalltag. Inhalt Pädagogische Ziele Beitrag von eLearning – Blended Lerning Evaluationsergebnisse IT-Kenntnisse 4./8.Klasse Was ist eLSA.
Cascaded Blended Mentoring in der Studieneingangsphase – Qualifizierung und Unterstützung von StudienanfängerInnen Birgit Leidenfrost Fakultät für Psychologie,

Virtuelle Lernumgebungen Visionen – Chancen - Realität
ÖKOLOG „Ökologisierung von Schulen – Bildung für Nachhaltigkeit“ (kurz ÖKOLOG) bedeutet die umwelt- und menschengerechte Gestaltung sowohl des Lehrens,
ÖKOLOG „Ökologisierung von Schulen – Bildung für
ELSA Advanced. Geld    Sorry! Derzeit leider ungewiss! ABER: es gibt mich mit 10 WE im bm:ukk.
KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS | LEHREN UND LERNEN MIT PERSPEKTIVE lebendig | leidenschaftlich | grenzüberschreitend.
Akademie für Lehrerfortbildung Esslingen
1 E-Learning: Eine Übersicht Bettina PflegingBettina Pfleging Universität zu Köln Pädagogische.
Schwerpunkt- und Spezialisierungs- fach E-Learning Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach E-Learning Wer sind wir? Was ist E-Learning? Ziel Struktur.
Die acht eLSA-Ziele (1) 1. Jede/r Schüler/in erlebt eine E-Learning Sequenz. 2. Alle Lehrenden haben Erfahrungen mit E- Learning-Sequenzen im eigenen Fach.
Das neue Konzept Modul 3 Selbstreflexion zu Interessen inkl. Einführung in die Recherche.
ELearning an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt: So geht es weiter Claudia Steinberger & Gabriele Frankl Hintergründe.
Vorstellung einer Lernplattform für den SDU als Mittel zur Umsetzung des SDU-Rahmencurriculums an Universitäten und Hochschulen Karmelka Barić.
Jörg Porath Geschäftsführer AbI-Kongress 2008 Berlin, 09./10. April 2008 Das Online-Berufsbildungswerk Neckargemünd Möglichkeiten der virtuellen Berufsausbildung.
E-Portfolios in der Hochschullehre Aktuelle Tendenzen, erläutert am Beispiel der Donau-Universität Krems Andrea Lißner S: Web 2.0 in der beruflichen Bildung.
„ePortfolio Initiative Austria“ LEARNTEC, Karlsruhe, Department für Interaktive Medien & Bildungstechnologien Die e-Portfolio Initiative Austria.
Das neue Konzept Modul 3 Selbstreflexion zu Interessen inkl. Einführung in die Recherche.
Jugendliche Asylberechtigte auf dem Weg in die Arbeitswelt JAWA I - III Foto JAWA III.
Donnerstag, 2. Juni 2016Klaus-Börge Boeckmann Verbundlernen in der universitären Lehre: Blended Learning mit der Lernplattform ILIAS Klaus-Börge Boeckmann.
Teamarbeit 1. Ziele Teamarbeit im Spiel „Strippenzieher“ praktisch bei einer Aufgabe erleben Begriffe, Formen und Kernbedingungen von Teamarbeit verinnerlichen.
Ein Projekt des eLSA ‐ Netzwerks in Zusammenarbeit mit der NMS ‐ E ‐ Learning ‐ Unterstützung und dem Onlinecampus Virtuelle PH sowie LSR/SSR und Pädagogischen.
Welchen Mehrwert ermöglicht Blended Learning den Lehrenden und Lernenden? Bernhard Probst, Muri bei Bern, 25. Okt
Die Virtuelle Pädagogische Hochschule und Schule 4.0
eLearning eine Herausforderung für die Hochschuldidaktik
 Präsentation transkript:

www.virtuelle-ph.at/ota

OTA – Entwicklung & aktueller Stand common sense e-LISA academy Onlinecampus Virtuelle PH Donau Universität Krems In Kooperation mit … ALP Dillingen PH Burgenland OTA-Zertifizierungen Pilotdurchgang 2008 Projekt SchulleiterInnen eLSA advanced Schulen LISUM Berlin PHs: Wien, OÖ, Kärnten, Tirol, Vorarlberg OTA – Entwicklung & aktueller Stand

Ablauf der OTA OTA – Ablauf Zeit-Aufwand gesamt: ca. 80h ECTS: 3

Zielgruppen OTA-Inhalte Lehrende aller Schultypen mit E-Learning-Schwerpunkt Lehrende an Pädagogischen Hochschulen E-Learning Beauftragte im Schulbereich MultiplikatorInnen in bm:ukk Schulprojekten EPICT Mentoren/innen OTA-Inhalte

Inhalte der OTA OTA-Inhalte Moderation lernen (Forum, Chat, Wiki, …) Konstruktives Feedback geben Motivationsstrategien kennen Trouble Shooting Zeitmanagement optimieren – Aufwand einschätzen lernen TutorInnenleitfaden entwickeln & Peer-Review OTA-Inhalte

Vor dem Präsenztag Vorphase

Präsenztag (1-tägig) Präsenztag Inhalte: „Aus dem Leben von TutorInnnen“ Motivation(strategien) Feedback geben – WIE? Forenmoderation Praktisches Ausprobieren auf Lernplattform Aufwandseinschätzung Ausblick auf die Online Phase Präsenztag

Onlinephase (4-wöchig)

Praktikum Praktikum Moderation im Team Auswahl eines Praktikumskurses From Reading to Writing Fordern und Fördern Der ökologische Fußabdruck in der Schule Das Internet sicher nutzen Coaching & Feedback durch Meta-TutorIn Reflexion in einem Lerntagebuch Praktikum

Zielsetzungen der OTA Zielsetzungen Anerkanntes Zertifikat für Online TutorInnen Praxisorientierte Ausbildung Verpflichtend für Virtuelle PH TutorInnen Nachweis von eLearning Kompetenzen (Sach-, Soziale-, Kommunikative- und Selbstkompetenzen) Zielsetzungen

Nächste Schritte Nächste Schritte „OTA advanced“: Fokus auf Live-Online Moderation & Contenterstellung „OTZ“: Zertifizierung von bereits erfahrenen TutorInnen Bildung einer PLG (Professionelle Lerngemeinschaft) Nächste Schritte OTA OTZ OTA advanced

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Andrea Dobida, MA andrea.dobida@virtuelle-ph.at Mag. Angela Kohl angela.kohl@virtuelle-ph.at www.virtuelle-ph.at Danke für Ihre Aufmerksamkeit!